Objekte ähnlich wie Studie eines Mannes in Rüstung
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
UnknownStudie eines Mannes in RüstungCIRCA 1610
CIRCA 1610
Angaben zum Objekt
DER NACHAHMER VON GIORGIONE
(Frankreich oder Italien, Anfang des 17. Jahrhunderts)
Studie über einen Mann in Rüstung
Öl auf Leinwand in zwei Teilen mit einer Naht im unteren Bereich (im 20. Jahrhundert neu gezeichnet)
H. 78 cm; B. 45 cm
Verwandte Werke:
- Giorgione, Castelfranco-Altarbild. Castelfranco Veneto, Dom.
- Nachahmer von Giorgione, Mann in Rüstung. Öl auf Tafel, 39,7 x 27 cm. London, National Gallery, NG 269 (Nachlass von Samuel Rogers, 1855).
- Philippe de Champaigne, Porträt von Gaston de Foix. Öl auf Leinwand, 216 x 140 cm. Versailles, Musée national du château.
Dieses rätselhafte Gemälde erinnert eindeutig an das Porträt von Gaston de Foix, das 1635 von Philippe de Champaigne für die Galerie des Illustres des Palais-Cardinal in der Rue Saint-Honoré (der Pariser Residenz von Richelieu, dem späteren Palais-Royal) angefertigt wurde. Während Körperhaltung, Waffen und Rüstung fast identisch sind, ebenso wie der tiefschwarze Hintergrund und die Anordnung der Füße auf hellbraunem Grund, unterscheiden sich die Gesichter. Gaston de Foix von Champaigne, mit kurzem lockigem Haar und dünnem Bart, schaut uns offen an. Der Mann auf unserem Bild hingegen hat langes, glattes Haar, ein leicht geneigtes Gesicht und gesenkte Augen mit einem etwas christusähnlichen Ausdruck der Kontemplation.
Unser Mann in Rüstung scheint jedoch keine spätere Variante des Gemäldes von Champaigne zu sein. Bei der Komposition seines Werks ließ sich Philippe de Champaigne von einem kleinen Ölgemälde inspirieren, das zu seiner Zeit Raphael zugeschrieben wurde und sich in der Sammlung des Herzogs von Saint-Simon (Claude, Vater des Memorialisten) befand. Dieses Werk wurde damals für ein Porträt von Gaston de Foix gehalten, daher die fast vollständige Wiederverwendung durch Champaigne. Sogar den braunen Samtvorhang, der auf die rechte Seite fällt, hat er sich ausgeliehen und vor allem das Gesicht verändert.
Danach ging es an den berühmten Saint-Simon, nach dessen Tod an den Sammler Vigné de Vigny, um schließlich in die Sammlung des Prinzen von Conty zu gelangen. 1812 kehrte es nach England zurück und nach zwei Besitzerwechseln wurde es 1855 der National Gallery vermacht. Dieses Öl auf Holz kehrte zu einer bescheideneren Zuschreibung unter dem Namen "Nachahmer von Giorgione" zurück. Die Figur in der Rüstung ist in der Tat dem Heiligen Georg (oder Heiligen Nicaise) nachempfunden, der auf dem Altarbild von Castelfranco links von der Jungfrau und dem Kind zu sehen ist. Der kriegerische Heilige von Giorgione ist jedoch bartlos, trägt einen Helm, hält den Kopf hoch und die Augen weit geöffnet (das 1603 beschädigte Werk wurde 1674 von Pietro Vecchia umfassend restauriert). Das Exemplar der National Gallery verändert also den Charakter von Giorgione, den es auf einem neutralen schwarzen Hintergrund isoliert, in bemerkenswerter Weise.
Unser Gemälde ist doppelt so groß wie die Londoner Version und ähnelt ihr bis auf ein Detail. Der auf die Lanze gelegte Zeigefinger der linken Hand ist hakenförmig gebogen, während er auf unserem Gemälde ausgestreckt bleibt (eine Position, die auch mit der von Giorgione gemalten Hand übereinstimmt). Diese letzte Beobachtung deutet darauf hin, dass unser Gemälde, das dem venezianischen Original treuer ist, älter sein könnte als die Tafel, die Champaigne als Vorlage diente.
In diesem Stadium gibt es mehr Fragen als Antworten. Wir können uns vorstellen, dass unser Bild und das in London denselben Autor haben. Aber was war seine Absicht? Warum wurde das Gesicht des Heiligen in der Rüstung von Giorgione durch ein nachdenkliches Gesicht mit niedergeschlagenen Augen ersetzt? Warum wurde die Tafel der Nationalgalerie als ein Raphael aus der Sammlung Saint-Simon betrachtet? Handelt es sich um eine absichtliche Fälschung oder um eine betrügerische Neuinterpretation durch einen skrupellosen Händler?
Da Philippe de Champaigne das Gemälde, das sich heute in London befindet, selbst nachahmte und unsere Leinwand älter als dieses zu sein scheint, muss unser Kopist zuerst durch Venetien gegangen sein. Und dies vor den 1630er Jahren. Ist es ein Zufall, dass die Wahl eines tenebristischen Hintergrunds an die Welt von Caravaggio und seinen italienischen oder französischen Schülern erinnert? Kann der Mann in der Rüstung von einem Künstler mitgebracht worden sein, der sich in den 1610er oder 1620er Jahren auf der Halbinsel aufhielt?
Um die Verwirrung noch zu vergrößern, sei darauf hingewiesen, dass ein naiver anonymer Stich aus dem 17. Jahrhundert von Champaigne mit dem Titel "Gasto de Foix" (sic) dem Kriegshäuptling Haare und einen Bart verleiht, die unserem Bildnis näher sind als die für die Galerie des Illustres gemalte Leinwand! Der Weg bleibt unklar, der von Giorgione zu Champaigne und von Venedig nach Paris führt...
- Entstehungsjahr:CIRCA 1610
- Maße:Höhe: 78 cm (30,71 in)Breite: 45 cm (17,72 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1610–1619
- Zustand:
- Galeriestandort:BELEYMAS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1857215635232
Anbieterinformationen
3,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2017
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: BELEYMAS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt eines Paares
Jean-Baptiste SANTERRE
(Magny en Véxins 1651 - Paris 1717)
Porträt eines Paares
Öl auf original ovaler Leinwand
H. 115 cm; L. 90 cm (140 x 115 cm mit Rahmen)
Um 1695
Jean-Baptiste S...
Kategorie
1690er, Französische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Frauen-Porträt
Philippe PARROT
(Saint Martin d'Excideuil 1831 - Paris 1894)
Porträt von Yvonne Mattoy
Öl auf Leinwand
H. 46 cm; L. 38 cm
Oben rechts signiert und gewidmet "an Fräulein Yvonne Mattoy...
Kategorie
1880er, Französische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträts von zwei Schwestern
Bernard GAILLOT
(Versailles 1780 - Paris, 1847)
Porträts von zwei Schwestern
Paar Öl auf Leinwand
H. 92 cm; L. 73 cm
Eine unterzeichnete
Er war Schüler von David und präsentierte se...
Kategorie
1810er, Französische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Vier große französische Familienporträts
Suite von vier großen Familienporträts, die bis heute zusammen gehalten werden. Um 1840 von dem Maler Théophile Morel geschaffen, der seit Beginn des Jahrzehnts Porträts im Salon des...
Kategorie
1840er, Französische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt einer Frau vor einer Landschaft in einem Trompe-l'œil
Französische Schule um 1810
Porträt einer Frau vor einer Landschaft in einem Trompe L'Oeil
H. 106 cm; L. 91 cm
Öl auf Leinwand
Dieses große Porträt, das in seinem Originalrahmen mit...
Kategorie
1840er, Französische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt eines Priesters Prémontré
Französische Schule um 1760
Porträt eines Prämonstratensers
Öl auf Leinwand
H. 81 cm ; B. 65 cm
Spuren der Unterschrift oben links
Provenienz: Privatsammlung, Versailles
Auch wenn ...
Kategorie
1760er, Französische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Rothaarige Schönheit Porträt Ölgemälde auf Leinwand von René Avigdor 19th Century
Rothaarige Schönheit Porträt Ölgemälde auf Leinwand von René Avigdor 19th Century
Rene Avigdor wurde in Nizza geboren und verbrachte seine berufliche Laufbahn in Frankreich.
Er sp...
Kategorie
1890er, Französische Schule, Porträts
Materialien
Blattgold
10.790 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Mitte des 19. Jahrhunderts Französisch Provincial Öl Porträt der Dame und ihr Hund, gerahmt
Porträt einer Dame mit ihrem Haushund
Französische Schule, Mitte des 19. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 36 x 28 Zoll
Leinwand: 29 x 20 Zoll
Provenienz: Privatsammlung...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts
Materialien
Öl, Leinwand
Großes französisches Porträt eines jungen Gentleman aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, signiert Öl, 1850er Jahre
Der französische Gentleman
von Paul Goubil (Französisch, Mitte 19. Jahrhundert)
signiert und datiert 1855
Öl auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 30,5 x 25 Zoll
Leinwand: 29 x 24 Zoll
Prov...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Öl auf Leinwand, Porträt eines Musketiers Französische Schule 20.
Öl auf Leinwand, Porträt eines Musketiers Französische Schule 20.
Horace Colmaire studierte bei Albert Roze in Amiens, bevor er in die Werkstätten von Léon Bonnat, Jules Adler und R...
Kategorie
1920er, Französische Schule, Porträts
Materialien
Blattgold
Französisches Empire-Porträt einer modischen jungen Dame, antikes Ölgemälde, Französische Empire-Periode
Porträt einer jungen Dame
Französische Schule, frühe 1800er Periode
Öl auf Leinwand, ungerahmt
Leinwand: 26 x 21 Zoll
Provenienz: Privatsammlung, Frankreich
Zustand: einige Risse un...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
SPRING BEAUTY – Angelo Granati – Gemälde in Öl auf Leinwand
Von Angelo Granati
SPRING BEAUTY - Gemälde in Öl auf Leinwand von Angelo Granati, Italien 2011
Blattgold vergoldet, plissierte Seide und Spiegel Holzrahmen ext. mi...
Kategorie
2010er, Französische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand