Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Porträt einer Dame in rotem Kleid auf Porzellan, um 1680, englische Aristokratische Provenienz

um 1680

Angaben zum Objekt

Dieses von Titan Fine Art präsentierte Gemälde war Teil der historischen Sammlung einer englischen Adelsfamilie, Lord und Lady Sandys, in ihrem prächtigen, unter Denkmalschutz stehenden Barock- und Regency-Familienhaus Ombersley Court. Das Haus gehörte zu den faszinierendsten Überbleibseln seiner Art in diesem Land. Die stimmungsvollen Innenräume zeichnen sich vor allem durch die Kunstwerke aus, die mit zwei Schlüsselmomenten der nationalen Geschichte verbunden sind. Die Sammlung wurde im Laufe von fünf Jahrhunderten erworben oder in Auftrag gegeben und verblieb bis zu ihrem jüngsten Verkauf, dem ersten seit 294 Jahren, in Ombersley Court. Dieses Porträt hing in der Großen Halle. Dieses exquisite Werk der Grande Manier ist ein anschauliches Beispiel für die Art von Porträts, die während eines großen Teils des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts in Mode waren. Der Künstler hat eine elegante, dreiviertellange Dame dargestellt, die auf einer Veranda sitzt und einen luxuriösen karmesinroten Vorhang an ihrer Seite hat. Die Kleidung - damals "undress" genannt - besteht aus roter Seide, die an der Vorderseite und an den Ärmeln mit großen Gold- und Diamantsteinen besetzt ist, und einem einfachen weißen Hemd. In ihrem Schoß hält sie ein blaues Tuch, und in der anderen Hand, an der Brust, umklammert sie das Ende eines hauchdünnen Tuchs, das um ihren Körper drapiert wurde, wobei das andere Ende eine Art Kopfschmuck darstellt - diese Art von hauchdünnem Tuch wurde von Wissing häufig in seinen Porträts verwendet. Die klassische Architektur steht für Kultiviertheit und Raffinesse, und der luxuriöse Vorhang ist ein Zeichen für Reichtum. Das Porträt kann aufgrund der Kleidung des Dargestellten, der "Hurluberlu"-Frisur und anderer Porträts von Wissing, die dieselbe Formel verwenden, auf etwa 1680 datiert werden. Dieses Öl-auf-Leinwand-Porträt wurde im Laufe seines Lebens, das sich über fast 350 Jahre erstreckt, gut gepflegt. Nach einer kürzlichen Behandlung, bei der ein verdunkelnder, verfärbter Lack entfernt wurde, können nun die feineren Details und die richtige Farbe voll zur Geltung kommen. Einst im Besitz der Abtei von Evesham, wurde das Gut Ombersley Anfang des 16. Jahrhunderts von der Familie Sandys erworben, als Sir Samuel Sandys, der älteste Sohn von Edwin Sandys, Bischof von Worcester und späterer Erzbischof von York, das Gut pachtete, bevor er 1614 eine Vollmacht erhielt. Das heutige Haus, Ombersley Court, stammt aus der Zeit von Samuel, 1. Lord Sandys, zwischen 1723 und 1730. Das Haus selbst ist ein schönes Beispiel für ein englisches Landhaus im georgianischen Stil, eingebettet in eine hügelige Landschaft und umgeben von Wellingtonias, die zum Gedenken an die Schlacht von Waterloo von Arthur Hill, 2. Baron Sandys, gepflanzt wurden, der eine herausragende Rolle in der Schlacht spielte und einer der Adjutanten des Herzogs von Wellington war. Der Herzog wohnte ebenfalls im Haus, und in der Großen Halle befand sich das Waterloo-Banner, das von Sir Arthur Hill, dem Adjutanten des Herzogs von Wellington, der die Nachfolge seiner Mutter, der Marchioness of Downshire, als 2. Lord Sandys antrat, ins Haus gebracht wurde. Weitere Erinnerungsstücke an Waterloo sind Kesseltrommeln aus der Schlacht. Die Familie hatte eine lange Tradition in militärischen und politischen Diensten, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, was sich auch in der schönen Porträt- und Gemäldesammlung des Hauses widerspiegelt. Kurzum, Ombersley war ein wichtiger Aspekt der britischen Geschichte. Das Haus und vor allem die Collection'S waren von größter historischer Bedeutung. Häuser, die über drei Jahrhunderte im Besitz derselben Familie geblieben sind, werden immer seltener. Mit diesem Porträt haben Sammler die Chance, ein Stück britischer Geschichte und ein eindrucksvolles Überbleibsel eines glanzvollen Lebensstils zu erwerben, der nun vorbei ist. Ein Großteil der Attraktivität dieses Porträts liegt in der anmutigen Art und Weise und der vollkommenen Schönheit der jugendlichen Dargestellten. Präsentiert in einem schönen geschnitzten und vergoldeten Rahmen aus der Zeit, die ein Kunstwerk an sich ist. Willem Wissing war ein niederländischer Künstler, der in Den Haag bei Arnold van Ravesteyn (ca. 1650-1690) und Willem Dougijns (1630-1697) eine solide künstlerische Ausbildung genoss. Er kam 1676 nach London und trat höchstwahrscheinlich noch im selben Jahr als Assistent in das Studio von Sir Peter Lely ein. Nach Lelys Tod im Jahr 1680 übernahm er dessen Geschäft und erklomm die Höhen des Mäzenatentums mit außerordentlicher Leichtigkeit. 1687 gründete er eine unabhängige Praxis und malte für sehr wichtige aristokratische Auftraggeber. König Karl II. war von einem Porträt, das Wissing 1683 von seinem Sohn, dem Herzog von Monmouth, malte, so beeindruckt, dass er sein eigenes Porträt und das seiner Königin Katharina von Braganza in Auftrag gab. Seine ausgefeilte Eleganz, sein Detailreichtum und seine atmosphärische Kraft sorgten für seinen kometenhaften Aufstieg vom Studioassistenten im Jahr 1680 zum königlichen Maler im Jahr 1683. Die letzten großen Förderer des Malers waren John Cecil, 5. Earl of Exeter, und seine Verwandten Cecil und Brownlow in Lincolnshire, bevor seine Karriere durch sein frühes Ableben im Jahr 1687 im Alter von nur 31 Jahren abrupt beendet wurde, was Anlass zu der Art von romantischen Apokryphen gab, die sich mit Genies verbinden. Zu dieser Zeit hielt er sich auf dem Grafensitz Burghley House auf und arbeitete an seinem ehrgeizigsten Werk, einem großen Gemälde, das den Grafen und seine fünf Enkel in voller Länge zeigt. John Vandervaart (mit dem Wissing zusammenarbeitete) übernahm das Studio von Wissing. Provenienz Richard Hill, 7. Baron Sandys (1931-2013), in Ombersley Court, Worcestershire Literatur Ombersley Court Inventory, Juni 1963, kommentiert Ombersley MS, als "School of Kneller", wo in der Grand Hall aufgeführt; Ombersley Court Catalogue of Pictures, undatiert, Ombersley MS., S. 10, als "Hudson", wo in der Central Hall aufgeführt Abmessungen: Höhe 145cm, Breite 120cm gerahmt (Höhe 57", Breite 47.25" gerahmt)
  • Entstehungsjahr:
    um 1680
  • Maße:
    Höhe: 145 cm (57,09 in)Breite: 120 cm (47,25 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    William Wissing (1656 - 1687, Niederländisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses Gemälde wurde vor dem Verkauf einer strengen Qualitäts- und Zustandsbewertung durch einen professionellen Restaurator unterzogen. Er kann sofort aufgehängt und genossen werden.
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1199114142702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt eines Gentleman in grauem Mantel und weißem Kragen, Öl auf Leinwand Gemälde
Dieses exquisite Werk, das von Titan Fine Art präsentiert wird, ist ein Werk des bedeutenden englischen Malers Hans Hysing und zeichnet sich durch seine Qualität und seinen bemerkens...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Gentleman in Armour von Table & Helmut, ca. 1685, aristokratische Provenienz
Von Johann Kerseboom
Porträt eines Herren in Rüstung neben einem Tisch mit Helmut um 1685 Anhänger oder Kreis von Johann Kerseboom (gest.1708) Dieses exquisite, von Titan Fine Art präsentierte Grand-Man...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Catherine Murray, Gräfin von Dysart, Rosen, vergoldeter Rahmen, Van Dyke
Von Anthony van Dyck
Dieses exquisite Werk im Grand Manier-Stil, das von Titan Fine Art präsentiert wird, ist ein anschauliches Beispiel für die Art von Porträts, die im siebzehnten und achtzehnten Jahrh...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Frances, Viscountess Scudamore in einem silbernen Kleid und blauem Cloak
Von Charles Jervas
Porträt von Frances, Viscountess Scudamore in silbernem Kleid und blauem Mantel, ca. 1709-1719 Von Charles Jervas (1675-1739) Dieses elegante und anmutige Porträt, das von Titan Fi...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Dame von einem Waldstroh, der eine Muschel hält, um 1690; Öl auf Leinwand
Von Harman Verelst
Dieses elegante Porträt, das von Titan Fine Art präsentiert wird, zeigt eine schöne junge Dame, die in einem Waldgebiet sitzt und einen Arm auf einen Felsen stützt, vor einer Landsch...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Dame in weißer Chemie, Russet und blauer Zeichnung, ca. 1695, Ölgemälde
Von Harman Verelst
Dieses üppige Porträt, gemalt um 1695, ist ein exquisites Beispiel für die Art von Porträts, die im letzten Viertel des siebzehnten Jahrhunderts en vogue waren. Es ist offensichtlic...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines Gentleman
Der Umkreis von Jacques-Louis David (Französisch, 18. Jahrhundert) Provenienz: Private Collection, Buenos Aires Ausgestellt: "Kunst des Sammelns", Flint Institute of Art, Flint, ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

17th Century by Pedro Nunez Portrait of a Child Oil on Canvas
Pedro Nuñez de Villavicendio (Seville, Spain, 1644 - 1700) Title: Portrait of a child Medium: Oil on canvas Dimensions: without frame 41.5 x 33.5 cm - with frame 52 x 43.5 cm 19th ce...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

Giuseppe Assereto, Porträt einer älteren Frau, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Von Giuseppe Assereto
Giuseppe Assereto (Genua - ca. 1626 - Genua 1656/57) Titel: Bildnis einer älteren Frau, möglicherweise Porträt von Maddalena Massone, Ehefrau von Gioacchino Assereto Medium: Öl auf L...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

17. Jahrhundert von Juan Alfonso Abril, Kopf des heiligen Paul, Gemälde Öl auf Leinwand
Juan Alfonso Abril (tätig im 17. Jahrhundert in Valladolid, Spanien) Titel: Leiter von Saint Paul Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 48,5 x 62 cm - mit Rahmen 63 x 76,5 cm Ge...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Feines englisches aristokratisches Porträt einer Dame aus dem 18. Jahrhundert, ovales Segeltuch, vergoldetes Rahmen
Artisten/Schule: Englische Schule, ca. 1740er Jahre Titel: Porträt einer Dame, die traditionell als "Anne of Chesterfield" identifiziert wird. Medium: Ölgemälde auf Leinwand, gerah...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Dame in elfenbeinfarbenem Seidenkleid und Spitzenkragen aus dem 17.
Von Cornelius Johnson
Kreis des Cornelius Johnson (1593-1661), Porträt einer Dame aus dem 17. Jahrhundert, ovale Oberweite, in einem elfenbeinfarbenen Seidenkleid mit blauen Seidenschleifen und Spitzenkra...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen