Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Reginald K. Gee
""Hatred Ceases for One Day", Öl pastellfarben auf Rag Board signiert von Reginald K. Gee

1990

Angaben zum Objekt

"Der Hass hört für einen Tag auf" ist eine Original-Ölpastell-Zeichnung auf Leinen. Dieses Werk ist auf der Rückseite von dem Künstler Reginald K. Gee signiert. Es zeigt eine abstrahierte Stadtszene mit einer Vielzahl von Figuren, die angeln, spazieren gehen und anderen Tätigkeiten nachgehen. 30" x 40" Kunst Der zeitgenössische afroamerikanische und indianische Künstler Reginald K Gee ist bekannt für seine neo-expressionistische, visionäre Kunst. Zu den Themen dieses visionären Künstlers gehören verspielte Musiker, surreale Landschaften und Meereslandschaften, mystische Träume und fantastische Visionen. Gee, 1964 in Milwaukee geboren, entwickelt sich zu einer nationalen Größe in der zeitgenössischen Kunstszene. Er ist ein autodidaktischer Künstler und Schriftsteller, der derzeit in Milwaukee, WI, wohnt. Gees Interpretationen von Themen sind einzigartig, erfinderisch und zeigen seine Beherrschung des Ausdrucks in Form, Farbe und Sprache. Der Künstler afrikanischer Abstammung und amerikanischer Ureinwohner lässt seine eigenen visionären Bilder, Symbole und die Numerologie in seine Kunst einfließen. Gees Gemälde sind figurativ, abstrakt und erzählerisch und bringen durch die Verwendung ungehemmter Farben die Ansichten des Künstlers über die zeitgenössische Gesellschaft zum Ausdruck. Auf die Frage, wie er zur Kunst gekommen sei, antwortete Gee: "Gar nicht. Ich habe es immer noch nicht gelernt. Tun Sie es einfach". Der Milwaukee Journal Sentinel beschreibt Gees Kunst als "Stammeskunst - abgeleitet von Popkultur und Kunstmagazinen". In den letzten Jahren hat Gee an Dutzenden von Ausstellungen teilgenommen, darunter Soul of Black Folk und die Chicago Black Art Expo. Gee ist beeinflusst von Picasso, De Kooning, Francis Bacon, Jean Michel Basquiat und David Salle.
  • Schöpfer*in:
    Reginald K. Gee (1964, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1990
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 101,6 cm (40 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 11214c1stDibs: LU60532245633

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Brunch Break“, Ölpastell, signiert von Reginald K. Gee
Von Reginald K. Gee
"Brunch Break" ist eine Original-Ölpastell-Zeichnung von Reginald K. Gee auf Lumpenkarton. Dieses Stück ist eine abstrakte Verschmelzung vieler verschiedener Farben und Markierungste...
Kategorie

1990er, Neue Wilde, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Ölpastell, Hadernpapier

„Abstraktes Porträt“, Ölpastell auf Papier, signiert von Reginald K. Gee
Von Reginald K. Gee
Diese Pastellzeichnung, "Abstraktes Porträt", zeigt Reggie K. Gees Liebe zur Farbe und zur Abstraktion. Auf dem Bild ist die Form eines Kopfes durch eine schwarze Kontur gekennzeichn...
Kategorie

1990er, Neue Wilde, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Ölpastell, Papier, Pastell

„Frozen In Ice“, Ölpastell auf Geschirrtasche, Porträt signiert von Reginald K. Gee
Von Reginald K. Gee
"Frozen In Ice" ist ein Ölpastell auf einer Einkaufstüte, signiert von Reginald K.K. Gee. Die Figur ist schnell in Blau skizziert, mit Gelb um die Kehle und Grün entlang des Beins. D...
Kategorie

1990er, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Ölpastell, Sonstiges Medium

„Kunstkritiker mit 2,3 Millionen Dollar Gemälde“, „Ölgemälde in Pastell, signiert von Reg K. Gee
Von Reginald K. Gee
"Art Critic with 2.3 Billion Dollar Painting" (Kunstkritiker mit 2,3-Milliarden-Dollar-Gemälde) ist eine Original-Ölpastellzeichnung auf einer Einkaufstüte von Reginald K.K. Gee. Der...
Kategorie

1990er, Neue Wilde, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Ölpastell, Fundstücke

""Turn of the Century Abstract", Pastell auf Einkaufstasche, signiert von Reginald K. Gee
Von Reginald K. Gee
"Turn of the Century Abstract" ist ein Original-Ölpastell auf einer Einkaufstüte von Reginald K. Gee. Der Künstler hat das Werk unten rechts signiert. Dieses Stück zeigt blaue, blaug...
Kategorie

1990er, Neue Wilde, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Ölpastell, Fundstücke

„Ocean Window“, Ölpastell auf Geschirrtasche, signiert von Reginald K. Gee
Von Reginald K. Gee
"Ocean Window" ist eine Original-Ölpastellzeichnung auf einer Einkaufstüte von Reginald K.K. Gee. Es zeigt Fische und Unterwasserpflanzen in einem Rahmen aus abstrahierten Farben. De...
Kategorie

1990er, Neue Wilde, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Ölpastell, Fundstücke

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstraktes Diptychon mit lebhaften gelben Schleifen auf Violett, zeitgenössisches Gemälde
Von Natalia Roman
"Vibrant Strokes on Violet" ist ein abstraktes Diptychon der spanischen Künstlerin Natalia Roman. Es ist eine schöne Serie rhythmischer Pinselstriche, kombiniert mit subtilen Tönen u...
Kategorie

2010er, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Ölpastell, Acryl, Hadernpapier

Urban Brushstrokes auf Babyblau, Funky Style, Rend und Gelbe Gesten Diptychon
Von Natalia Roman
"Urban Brushstrokes on Baby Blue" ist ein abstraktes Gemälde-Diptychon der spanischen Künstlerin Natalia Roman. Es ist eine schöne Serie rhythmischer Pinselstriche, kombiniert mit su...
Kategorie

2010er, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Ölkreide, Hadernpapier

„Supper“ von Frida Willis – helle, neoexpressionistische, pastellfarbene Stadtlandschaft in Öl
Frida Willis (Schwedin, geboren 1971) "Abendmahl" 2024 Ölpastell, Papier Der Künstler signierte unten rechts auf dem Kunstwerk. In "Supper" erkundet Frida Willis in einem kühnen, gr...
Kategorie

2010er, Neue Wilde, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Ölpastell

Michael Hafftka Figurative Neo-Expressionistische Öl-Pastell-Gemälde The Wave
Von Michael Hafftka
MICHAEL HAFFTKA "Die Welle" Handsigniert unten rechts "Hafftka". Öl und Pastell auf Papier, 30,5" x 22,25". Gerahmt 39" x 31,5". Michael Hafftka (geboren 1953) ist ein amerikanisc...
Kategorie

1980er, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Ölpastell, Archivpapier

Afrikanischer kubanischer Künstler, Pastell-Zeichnung, Emilio Cruz Bonnie & Clyde, Gemälde
Emilio Cruz (1938-2004) Bonnie und Clyde-Schmuck Pastell auf Papier Handsigniert unten rechts Abmessungen Gerahmt H 15-7/8" B 18-1/2", Ansicht H 13-1/2" B 16-1/8" Emilio Antonio Cruz (1938 - 2004) war ein kubanisch-amerikanischer Künstler, der die meiste Zeit seines Lebens in New York City lebte. Seine Werke befinden sich in mehreren großen Museen in den Vereinigten Staaten. Emilio Antonio Cruz war ein amerikanischer Künstler kubanischer Abstammung. Er wurde am 15. März 1938 in der Bronx geboren. Er studierte an der Art Students League of New York bei Edwin Dickinson, George Grosz und Frank J. Reilly sowie an der New School in New York City und schließlich an der Seong Moy School of Painting and Graphic Arts in Provincetown, Massachusetts. Als junger Künstler in den 1960er Jahren stand Cruz in Kontakt mit anderen Künstlern, die Konzepte des abstrakten Expressionismus auf die figurative Kunst anwandten, wie Lester Johnson, Red Grooms, Mimi Gross, Bob Thompson und Jan Muller. Er kombinierte menschliche und tierische Figuren mit Bildern aus der Archäologie und der Naturgeschichte, um verstörende, traumartige Gemälde zu schaffen. Cruz erhielt ein John Hay Whitney Fellowship sowie Auszeichnungen der Joan Mitchell Foundation und des National Endowment for the Arts. Ende 1968 zogen Emilio und seine Frau Patricia Cruz nach St. Louis, um mit Julius Hemphill und der Black Artists Group zu arbeiten. Er leitete das Programm für bildende Kunst, zu dem auch die Maler Oliver Jackson und Manuel Hughes gehörten. Neben seinen künstlerischen Beiträgen beteiligte sich das Paar an stadtweiten Bürgerrechtsprotesten und Mietstreiks. Cruz zog nach Chicago und lehrte in den 1970er Jahren an der School of the Art Institute of Chicago, wo er zahlreiche Ausstellungen machte und von der Walter Kelly Gallery vertreten wurde. Er schrieb zwei Theaterstücke, Homeostasis: Once More the Scorpion und The Absence Heldly to Its Presence. Die Stücke wurden 1981 am Open Eye Theater in New York uraufgeführt und später beim Welttheaterfestival in Nancy und Paris, Frankreich, sowie in Italien gezeigt. 1982 kehrte er nach New York zurück, wo er erneut auszustellen begann. In den späten 1980er Jahren nahm er seine Lehrtätigkeit am Pratt Institute und an der New York University wieder auf. Harry Rand, Kurator für Malerei und Skulptur des 20. Jahrhunderts am Smithsonian American Art Museum, bezeichnete Emilio Cruz als einen der wichtigsten Pioniere des amerikanischen Modernismus der 1960er Jahre, weil er die Kunst des Abstrakten Expressionismus mit der Figuration verschmolz. Geno Rodriguez, Kurator und Direktor des Alternativen Museums, schrieb 1985: "Emilio Cruz ist ein brillanter und leidenschaftlicher Künstler, dessen aktuelle Gemälde monumental sind, durchdrungen von Intelligenz, Wut und einem Apt Sinn für Ironie. Sie spiegeln die turbulente Welt, in der wir leben, wider. Geoffrey Jacques schrieb 1990: "Emilio Cruz malt die Essenz der Menschheit. Mythologie und Archäologie sind die Hauptanliegen des Malers Emilio Cruz. Dinosaurier, Menschenskelette und fossilähnliche Bilder werden in seinem Werk als metaphorische Wegweiser bei der Betrachtung der Grundfragen der Existenz verwendet." Der Kunsthistoriker und Kurator Paul Staiti schrieb 1997: "Die Serie Homo sapiens von Emilio Cruz ist eine seltsame und eindringliche Genealogie der modernen Seele... Was hier auf dem Spiel steht, mehr als die biopolitische Kultur, ist die Remystifizierung des Körpers und die Kartierung des Bewusstseins ... Trotz aller expliziten und impliziten Traumata ist Cruz' Stil meisterhaft, klassisch und sogar wunderschön." Ausstellungen Seine erste Einzelausstellung hatte Cruz 1963 in der Zabriskie Gallery in New York. Danach wurden seine Werke in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen gezeigt, darunter 1986 und 1991 in der Anita Shapolsky Gallery, 1987 im Studio Museum in Harlem und 1997 in der Pennsylvania Academy of the Fine Arts. Im Jahr 1994 wurde Cruz' Werk als Teil des amerikanischen Kontingents auf der IV Bienal Internacional de Pintura in Cuenca, Ecuador, gezeigt. Weitere amerikanische Künstler, die auf dieser Ausstellung ausstellten, waren Donald Locke, Philemona Williamson, Whitfield Lovell und Freddy...
Kategorie

20. Jahrhundert, Neue Wilde, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Ölpastell

Tanzfiguren auf grauem, rotem, gelbem, gelbem und blauem Hintergrund.
Von Jean Sanglar
Jean Sanglar wurde 1926 in Südfrankreich geboren und wuchs bei sehr strengen Eltern auf, denen es verboten war, mit gleichaltrigen Freunden zu spielen. Als wirklich talentierter Jun...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Ölkreide, Ölpastell, Pastell, Mixed Media, Öl, Acryl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen