Objekte ähnlich wie Barocke Silbervase mit Blumen, Obsttablett und Uhr von A. Zuccati
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Adeodato ZuccatiBarocke Silbervase mit Blumen, Obsttablett und Uhr von A. Zuccati2. Hälfte des 17. Jahrhunderts
2. Hälfte des 17. Jahrhunderts
27.749 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Diese unveröffentlichte Komposition ist eine Neuaufnahme in den Katalog von Adeodato Zuccati. Die Studie zu diesem Gemälde von Gianluca Bocchi, einem italienischen Kunsthistoriker, der sich auf italienische Stillleben spezialisiert hat, ist auf Anfrage erhältlich.
Diese Komposition ist typisch für die Werke von Adeodato Zuccati, einem emilianischen Maler aus der zweiten Hälfte des XVII Jahrhunderts, der erst kürzlich wiederentdeckt wurde. In Anlehnung an die römischen Kompositionen der ersten Hälfte des Jahrhunderts präsentiert es uns einen üppigen Blumenstrauß, begleitet von einem Tablett mit Früchten und einer Uhr, die uns an die Kürze des Lebens erinnert.
1. Adeodato Zuccati, ein kürzlich wiederentdeckter Künstler
Die Geburts- und Todesdaten von Adeodato Zuccati sind nicht mit Sicherheit bekannt, da die historischen Quellen nur wenige Informationen über diesen Künstler überliefert haben. Zuccati war ein Blumenmaler, der in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in der Emilia-Romagna tätig war. Seine Gemälde sind in den Inventaren der Sammlungen aristokratischer Familien von Bologna aufgeführt, wie denen des Grafen Annibale Ranuzzi (1697) und Giovanni Antonio Sedazzi (1700).
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bezeichnete Antonio Masini ihn als "Experten für die Malerei von Blumen in ihrem natürlichen Zustand" und erinnerte daran, dass er seit 1668 tätig war. Im 18. Jahrhundert sagte Marcello Oretti, dass er "vielleicht ein Schüler von Pier Francesco Cittadini, bekannt als der Mailänder" sei, wobei er zugab, dass er dessen Werke nicht kannte. Im 19. Jahrhundert bezeichnete Pietro Zani ihn als "Blumenmaler".
Die Wiederentdeckung des Blumenbeckens auf einem Teppich von Luigi Salerno im Jahr 1984 ermöglichte es uns, mit der Rekonstruktion seines Korpus zu beginnen. Die Spuren dieses Gemäldes sind inzwischen verloren gegangen, und wir haben nur eine alte Schwarzweißfotografie. Das Gemälde trägt auf der Rückseite eine Inschrift aus dem achtzehnten Jahrhundert: "Del Zuccati Pittor celebre di Bologna". Auch wenn es sich nicht um eine Signatur handelt, erschien der Hinweis sofort plausibel, da er mit den Angaben von Masini und Zani über seine botanische Neigung übereinstimmt: Fast die Hälfte des von Luigi Salerno abgebildeten Gemäldes wird nämlich von Blumen eingenommen, die auf einem eleganten Stoff ruhen.
Der Blumenmaler Zuccati bereicherte sein Repertoire durch die Inszenierung von prächtigen Stoffen, Früchten und Tafelsilber. Es ist offensichtlich, dass Adeodato Zuccati in Bologna von Pier Francesco Cittadini, auch Mailänder genannt (Mailand 1616 - Bologna 1681), beeinflusst wurde, und wir finden in seiner Kunst die Tradition der römischen Stillleben, die Cittadini während seines Aufenthalts in der Ewigen Stadt um 1640 gesehen hat. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zuccati eine Synthese der verschiedenen Bildtraditionen der Poebene verwirklicht, die von Pier Francesco Cittadini in Bologna ausgehen und mit Antonio Gianlisi dem Jüngeren (Rizzolo 1677 - Cremona 1727) enden, einem Maler, der zu Beginn des 18. Jahrhunderts zwischen Piacenza und Cremona tätig war.
2. Beschreibung des Kunstwerks
Die gesamte Komposition wird von einer Lichtquelle auf der linken Seite des Bildes beleuchtet. Ein erster, leicht schräg gestellter Tisch ist mit einem grünen, goldgesäumten Samt bedeckt, auf dem ein schwerer orangefarbener Brokat liegt. Das Licht verstärkt den Kontrast zwischen diesen beiden Farben und hebt die Falten des Brokats hervor.
Auf diesem reich verzierten Tisch steht in der Mitte der Komposition eine monumentale Tischuhr, die man für eine vergoldete und versilberte Bronze hält. Die Vorderseite der Uhr ist mit einer behelmten und mit Speer und Schild bewaffneten Statue der Athene geschmückt. Eine Allegorie der Gerechtigkeit, die an ihrer Waage erkennbar ist, krönt die Ädikula. Die leicht trapezförmige Form der Seiten deutet darauf hin, dass diese Komposition für eine hohe Aufstellung gedacht war und als Türöffnung dienen konnte.
Links von der Uhr steht ein Silbertablett, auf dem drei Obstsorten abgebildet sind: Trauben, Pfirsiche und Feigen. Ein Vorhang erscheint am oberen Rand der Komposition und wirft einen mit Nieten besetzten Lederkasten mit einer Tasse darauf in den Schatten. Auf dieser Schale ruhen zwei lange Tulpen, die zu verwelken scheinen, und zwei Gläser, die durch die Transparenz des Bildmaterials geisterhaft erscheinen.
Die gesamte rechte Seite der Komposition wird von einem üppigen Blumenstrauß in einer barocken Silbervase eingenommen, die auf einem Sattel unter der Anrichte steht. Wie so oft bei Blumenbildern hat der Maler Arten zusammengebracht, die zu verschiedenen Jahreszeiten blühen: Hyazinthen und Tulpen, Lilien und Pfingstrosen, Rosen und Orangenblüten.
Die gesamte Komposition wird durch einen ternären Rhythmus belebt: drei horizontale Ebenen (von links nach rechts die Anrichte mit der Tischuhr und dem Tablett mit Früchten, die Tasse auf der genoppten Ledertasche und schließlich der Sattel, auf dem der Blumenstrauß steht), drei Hauptmotive (der Strauß, die Tischuhr und die Früchte), drei Obstsorten im Tablett.
Obwohl die Stillleben in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts nicht mehr systematisch einen symbolischen Wert haben, erscheint es uns interessant, diesen ternären Rhythmus mit den drei Zeitaltern des Menschen in Verbindung zu bringen. Die Jugend könnte durch den Blumenstrauß symbolisiert werden, der im vollen Licht steht, und die Reife durch das reichhaltige Tablett mit Obst auf der linken Seite. Schließlich könnte das Alter durch die rätselhafte Komposition heraufbeschworen werden, die wir in den Schatten kaum erkennen können: zwei Tulpen auf der Tasse und zwei Gläser, die bereits halb von der Zeit ausradiert sind, deren unaufhaltsamer Lauf durch die vorherrschende Präsenz der Tischuhr in Erinnerung gerufen wird.
Die Figur der Athene könnte als Ermahnung zur Weisheit gedeutet werden, die notwendig ist, um ein Leben in Würde zu führen, während die Gerechtigkeit, die über der Ädikula steht, uns daran erinnert, dass unsere Taten am Ende der Zeit beurteilt werden.
3. Verwandte Arbeiten
Es erscheint uns interessant, dieses Gemälde mit zwei anderen Werken von Adeodato Zuccati in Verbindung zu bringen.
Das erste wird in der Galleria Estense in Modena aufbewahrt und stammt aus dem Palazzo Ducale der gleichen Stadt. Dieses Gemälde erscheint uns interessant, weil wir auf einem Tablett unten rechts zwei Gläser finden, die den Gläsern oben links auf unserem Bild sehr ähnlich sind, halb versteckt im Schatten des Vorhangs.
Das zweite (letztes Foto in unserer Galerie), das im Dorotheum in Wien zum Verkauf steht (12. Oktober 2011 - Los 434 - 30.000 Euro mit Spesen), ist besonders interessant. Mit fast den gleichen Abmessungen (91,5 x 143 cm) hat dieses Gemälde eine sehr ähnliche Komposition, aber auf umgekehrter Basis, als ob es ein Gegenstück zu unserem Gemälde wäre. Die große Vase mit Blumen auf einem Steinsockel befindet sich links, in der Mitte und rechts des Bildes steht ein mit einem osmanischen Teppich bedeckter Tisch, auf dem unter anderem eine barocke Bronzestatue und verschiedene Silberwaren stehen. In der oberen rechten Ecke des Bildes ist ein Vorhang angebracht.
Die Komposition ist wieder dreiteilig und bietet eine sehr ähnliche Kombination von Farben. Das Grün des Vorhangs passt perfekt zu dem der Tischdecke auf unserem Bild. Der Glanz des Tafelsilbers spiegelt den Glanz der großen Barockvase wider, in der der Strauß platziert ist. Das leuchtende Rot der Stoffe, das Braun mit den goldenen Reflexen der Bronzestatuette erinnern an die Uhr mit dem Bildnis der Athene und die darunter angebrachten Brokatvorhänge.
- Schöpfer*in:Adeodato Zuccati (Italienisch)
- Entstehungsjahr:2. Hälfte des 17. Jahrhunderts
- Maße:Höhe: 104,96 cm (41,32 in)Breite: 156,06 cm (61,44 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:Spätes 17. Jahrhundert
- Zustand:35 1/8 "x 55 1/8"(89 x 140 cm) (41 5/16 "x 61 7/16" - 105 x 156 cm gerahmt) Herkunft : Landgut in Aveyron (Okzitanien - Frankreich) Italienischer geschnitzter und vergoldeter Rahmen aus dem 17. Bitte kontaktieren Sie den Verkäufer für zusätzliche Versandvorschläge.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568211769272
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJungfrau mit Kind, ein Paiting von David Teniers dem Jüngeren nach Palma Vecchio
Von David Teniers the Younger
Provenienz:
Sammlung der Herzöge von Marlborough, Blenheim Palace, bis zu ihrer Versteigerung bei Christie's London am 26. Juli 1886 (Los 172)
Englische Privatsammlung bis zu ihrer ...
Kategorie
1750er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Eichenholz, Öl
Die Allegorie des Vertrags von Angoulême, eine Zeichnung, die Donato Mascagni zugeschrieben wird
Wir danken Frau Ursula Verena Fischer Pace für den Vorschlag, das Werk Donato Arsenio Mascagni zuzuschreiben.
Wir waren sofort von den reichen Farbtönen dieser Allegorie in brauner ...
Kategorie
1620er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Rocky-Landschaft mit Bäumen und Tempelruinen, Zeichnung von Giulio Parigi (ca. 1615)
Diese felsige Landschaft mit Bäumen und den Ruinen eines Tempels ist eine Zeichnung von Giulio Parigi, einem vielseitigen und produktiven Künstler am Hof der Medici. Er war Graveur, ...
Kategorie
1610er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte, Büttenpapier, Stift
Gathering in antique Ruins, ein monogrammiertes Gemälde von Jan van Haensbergen
Von Jan Van Haensbergen
Jan van Haensbergen war ein Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande und ein Schüler von Cornelius van Poelenburgh (Utrecht 1594 - 1667). Das hier gezeigte Gemälde ist von Poele...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Eichenholz, Öl
Judith und Salome, ein Paar Ölgemälde auf Leinwand von Francesco Conti
Dieses weithin referenzierte Gemäldepaar ist eine der erfolgreichsten Produktionen von Francesco Conti. Francesco Conti ist einer der besten Maler des 18. Jahrhunderts in Florenz. In...
Kategorie
1710er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Leinwand, Öl
Macbeth und die drei Witches, ein Gemälde auf Täfelung von Francesco Zuccarelli
Von Francesco Zuccarelli
Dieses Gemälde, das während Zuccarellis Aufenthalt in England entstand, stellt den entscheidenden Moment dar, in dem Macbeth zusammen mit Banquo den drei Hexen begegnet, die ihm ankü...
Kategorie
1760er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Das könnte Ihnen auch gefallen
STILL LIFE WITH FLOWER FRUIT AND BIRDS – Öl auf Leinwand Italien Alfredo Mayeux
Ölgemälde auf Leinwand - Komposition von Blumen in einer Metallvase mit Früchten und Landschaft im Hintergrund - Alfredo Mayeux; frühes XX Jahrhundert.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Alte Meister, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
11.000 €
Kostenloser Versand
Barocke Öl-Stillleben-Blumenschmuck-Arrangement in einer verschnörkelten Urne aus dem 18. Jahrhundert
Aufwändiges Blumenarrangement
Französischer Künstler, 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 27 x 34 Zoll
Leinwand: 22 x 29 Zoll
Provenienz: Privatsammlung, England
Cond...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Barock, Stillleben
Materialien
Öl, Leinwand
Stillleben mit Tazza aus Silber, Glasroemer und Obst
Von Edward Ladell
Öl auf Leinwand
Leinwandgröße: 17 x 14 Zoll
Gerahmte Größe: 18 x 21 Zoll
Signiert unten rechts
Kategorie
19. Jahrhundert, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienisches Stillleben Vase mit Blumen, 1680
Großes italienisches Stillleben aus der ersten Hälfte des 17. Kunstwerk Öl auf Leinwand, das eine erstaunliche Vase mit Blumen von ausgezeichneter malerischer Qualität darstellt. Gem...
Kategorie
1680s, Stillleben
Materialien
Leinwand, Oil
Großes italienisches Öl-Stillleben aus dem 18. Jahrhundert, klassische Blumen in Ornament-Fassung
Ornamentale Blumen in einer klassischen Stilllebenkomposition
Italienische Schule, ca. 1780er Jahre
Ölgemälde auf Leinwand: 32 x 42 Zoll
antiker vergoldeter Rahmen: 38 x 48 Zoll
Zust...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Barock, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
FLOWERS – In der Art von A.Bosschaer, Öl auf Leinwand, Italienisches Stillleben
Von Carlo De Tommasi
Blumen - Öl auf Leinwand cm. 100x80, Carlo De Tommasi, Italien, 2009.
Das Gemälde ist von einem der Gemälde des belgischen Malers Ambrosius Bosschaert inspiriert. Seine Blumensträuße...
Kategorie
Anfang der 2000er, Flämische Schule, Stillleben
Materialien
Baumwoll-Canvas, Öl