Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Catherine Jansens
Vanitas von Catherine Jansens (geboren 1949)

20. Jahrhundert

7.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Catherine Jansens' Aquarell mit dem Titel "Vanitas" ist ein fesselndes Stillleben, das sich mit dem Thema der Vergänglichkeit des Lebens und der Unvermeidlichkeit des Todes auseinandersetzt - eine Idee, die traditionell im Vanitas-Genre der Kunst untersucht wird. Mit diesem Werk setzt Jansens ihre Erforschung von Erinnerung, Zeit und der Symbolik von Alltagsgegenständen fort, die sie bereits in ihren früheren Werken gezeigt hat. Die Komposition von "Vanitas" ist sorgfältig arrangiert, wobei jedes Element gezielt platziert ist, um eine tiefere Geschichte zu vermitteln. Im Mittelpunkt der Komposition steht eine Reihe von Objekten, die den Lauf der Zeit und die Vergänglichkeit der menschlichen Existenz symbolisieren. Dazu können Gegenstände wie ein Totenkopf, eine Kerze, eine Uhr oder eine verwesende Blume gehören, wobei die konkreten Gegenstände in Jansens' Version variieren können. Was sie miteinander verbindet, ist ihr symbolisches Gewicht - jedes Objekt trägt zum übergreifenden Thema der Vergänglichkeit des Lebens bei. In der Tradition der Vanitas-Gemälde sind diese Gegenstände nicht zufällig ausgewählt, sondern sollen den Betrachter an die Vergänglichkeit der weltlichen Freuden und die Gewissheit des Todes erinnern. Das Arrangement ist wahrscheinlich einfach und doch kraftvoll, mit Objekten vor einem dunklen Hintergrund, der das Gefühl von Geheimnis und Introspektion noch verstärkt. Jansens verwendet eine zurückhaltende Farbpalette, die von gedämpften Erdtönen und tiefen Schatten dominiert wird. Dieser Einsatz von Farbe verstärkt nicht nur die düstere Stimmung des Stücks, sondern spiegelt auch das Thema des Verfalls und der Vergänglichkeit wider. Das Medium Aquarell mit seiner Fähigkeit, zu mischen und weiche Übergänge zu schaffen, wird gekonnt eingesetzt, um die zarten Texturen und subtilen Variationen von Licht und Schatten darzustellen. Jansens' Erfahrung mit dem Hyperrealismus in der Ölmalerei überträgt sich auf ihre Aquarelle, in denen sie selbst in dem weicheren und ätherischeren Medium Aquarell die feinsten Details mit Präzision einfängt. Besonders auffällig ist der Kontrast zwischen Licht und Schatten in "Vanitas", eine Technik, die Jansens einsetzt, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte Elemente innerhalb der Komposition zu lenken und ihre symbolische Bedeutung zu betonen. Die subtile Abstufung der Farben und der sorgfältige Umgang mit dem Licht schaffen ein Gefühl von Tiefe und Realismus, das die Objekte fast greifbar erscheinen lässt, aber dennoch von einem Gefühl des Geheimnisses umhüllt ist. "Vanitas" von Jansens ist tief im Thema der Sterblichkeit verwurzelt, einem zentralen Begriff in der Vanitas-Tradition. Die abgebildeten Objekte erinnern an die Vergänglichkeit des Lebens und an die Vergeblichkeit von materiellem Reichtum und Errungenschaften im Angesicht des Todes. Dieses Thema steht im Einklang mit Jansens' umfassenderer künstlerischer Auseinandersetzung mit der Erinnerung und dem Vergehen der Zeit, wie in ihren anderen Werken wie "Waterman" zu sehen ist. Durch die Wahl der Aquarelltechnik fügt Jansens dem Werk eine zusätzliche Bedeutungsebene hinzu. Das Medium Aquarell, das für seine Fließfähigkeit und Unberechenbarkeit bekannt ist, spiegelt das Thema der Vergänglichkeit wider - so wie sich Aquarelle bei der kleinsten Berührung verändern können, so können auch die Umstände des Lebens verändert werden. Diese Wahl des Mediums in Verbindung mit dem Vanitas-Thema macht das Werk nicht nur zu einer visuellen Darstellung der Sterblichkeit, sondern auch zu einer Reflexion über die Vergänglichkeit der Kunst selbst. Catherine Jansens' "Vanitas" ist ein meisterhaftes Aquarell, das technisches Geschick mit tiefem thematischem Tiefgang verbindet. Durch den gekonnten Einsatz von Komposition, Farbe und Licht lädt Jansens den Betrachter ein, über die Vergänglichkeit des Lebens und die Unausweichlichkeit des Todes nachzudenken. Die Arbeit ist eine Fortsetzung ihrer Erforschung von Erinnerung und Zeit, wobei sie "gefundene Objekte" und Alltagsgegenstände verwendet, um eine Erzählung zu schaffen, die sowohl auf einer persönlichen als auch auf einer universellen Ebene mitschwingt. Jansens "Vanitas" ist eine ergreifende Erinnerung an das empfindliche Gleichgewicht zwischen Leben und Tod, eingefangen mit der Präzision und emotionalen Resonanz, die ihr künstlerisches Vermächtnis ausmacht. Biografie Catherine Jansens, 1949 in Marcq-en-Barœul, Frankreich, geboren, ist eine Malerin, deren Reise durch die künstlerische Landschaft sowohl eine persönliche als auch eine technische Entwicklung widerspiegelt. Nach einer Ausbildung in Grafik und bildender Kunst an der École des Beaux-Arts in Lille begann sie ihre Karriere als hyperrealistische Malerin, die mit Öl auf Leinwand arbeitet. Ihre frühen Arbeiten zeichnen sich durch eine akribische Detailgenauigkeit aus, die das Wesen der Realität mit einer fast fotografischen Präzision einfängt. Eine Allergie gegen Ölfarben zwang sie jedoch, dieses Medium aufzugeben, was zu einer bedeutenden Veränderung ihres künstlerischen Ansatzes führte. Unbeirrt von dieser Herausforderung ging Jansens zur Aquarelltechnik über und brachte die Präzision und den Realismus mit, die ihre Ölbilder auszeichneten. Dieses neue Medium ermöglichte es ihr, das delikate Wechselspiel von Licht und Schatten weiter zu erforschen, das nun mit der weichen, durchscheinenden Qualität von Aquarellfarben wiedergegeben wird. Jansens verwendet auch die Camera obscura, ein optisches Gerät, das seit Jahrhunderten von Künstlern benutzt wird, um ein Bild auf eine Oberfläche zu projizieren, das sie dann akribisch nachzeichnet oder nachzeichnet. Diese Technik ermöglicht es ihr, die ultrarealistischen Details zu erhalten, die zu einem Markenzeichen ihrer Arbeit geworden sind. Jansens' Kunst ist sehr persönlich und dreht sich oft um "gefundene Objekte", die sie nach dem Tod ihrer Mutter auf dem Dachboden ihres Elternhauses wiederentdeckt hat. Diese Gegenstände, die sie aus ihrer Jugend kennt, erinnern sie eindringlich an den Lauf der Zeit und den Akt des Erinnerns. In ihren Stillleben verwandelt Jansens diese alltäglichen Gegenstände in Gefäße der Erinnerung, die mit emotionaler Bedeutung aufgeladen sind. Ihre Kompositionen, ob sie nun ein Modellflugzeug auf einer Navigationskarte oder einen Globus neben einer historischen Karte zeigen, laden den Betrachter ein, über die Vergänglichkeit des Lebens und die bleibende Kraft der Erinnerung nachzudenken. Ihr künstlerisches Schaffen hat in Ausstellungen in Frankreich, Belgien und der Schweiz breite Anerkennung gefunden. Bemerkenswerte Einzelausstellungen fanden unter anderem in der Galerie Varnier in Paris, der Galerie Michel Voakaer in Brüssel und der Galerie Sergiane Cauwel in Lille statt. Ihre Werke befinden sich in renommierten öffentlichen Sammlungen wie dem FRAC de Picardie, dem Conseil Général du Nord und dem Palais des Beaux-Arts in Lille und festigen ihr Vermächtnis als eine bedeutende Persönlichkeit der zeitgenössischen Kunst. Jansens, die derzeit in den östlichen Pyrenäen lebt, lässt sich weiterhin von der natürlichen Schönheit ihrer Umgebung inspirieren, während ihre Arbeit in den Themen Erinnerung, Zeit und der emotionalen Resonanz der von ihr gemalten Objekte verwurzelt bleibt. Ihre Fähigkeit, diese Themen mit technischer Brillanz und emotionaler Tiefe zu vermitteln, sorgt dafür, dass ihre Kunst bei einem breiten Publikum Anklang findet, was sie zu einer dauerhaften und einflussreichen Persönlichkeit in der Kunstwelt macht.
  • Schöpfer*in:
    Catherine Jansens (1949, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    20. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 70,01 cm (27,56 in)Breite: 84,99 cm (33,46 in)Tiefe: 5,01 cm (1,97 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Gent, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140215054492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Stillleben mit einer Viola da Gambe
Von Jean Grimal
Künstler: Jean Grimal (1942-1998) Zeitraum: 20. Jahrhundert Zustand: Ausgezeichneter Zustand MATERIAL: Ölgemälde Länge: 69 cm Höhe: 58 cm Unterzeichnet unter Recht
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Stillleben

Materialien

Öl

Stillleben mit einer Viola da Gambe
6.360 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Stillleben mit Flöte und rotem Kardinal, Ölgemälde auf Leinwand von Jean Grimal
This captivating trompe-lœil painting showcases Jean Grimal’s extraordinary mastery of illusion. A vivid red cardinal, a black wooden flute, curling manuscripts and brittle music she...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Stillleben

Materialien

Öl

Stillleben mit einer chinesischen Schale von Jean Grimal
Von Jean Grimal
Jean Grimal ist eine echte Entdeckung des 20. Jahrhunderts. Dieses atemberaubende Werk ist ein großartiges Beispiel für seine künstlerische Meisterschaft. In diesem Gemälde schafft e...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Realismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Stillleben mit einer chinesischen Schale von Jean Grimal
5.588 € Angebotspreis
24 % Rabatt
Kostenloser Versand
Impressionismus-Gemälde 4, Öl auf Tafel von Pierre Vlerick (1923 - 1999)
Dieses Gemälde ist ein perfektes Beispiel für lyrische Abstraktion und ein ausgewähltes Gemälde aus der besten Periode von Vlericks Karriere. Das Werk von Pierre Vlerick weist einig...
Kategorie

1960er, Abstrakter Impressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Abstraktes impressionistisches Gemälde auf Karton Unfassbar von Pierre Vlerick
Dieses Gemälde ist ein perfektes Beispiel für lyrische Abstraktion und ein ausgewähltes Gemälde aus der besten Periode von Vlericks Karriere. Unbeschreiblich, 1962 Öl auf Masonitpl...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Impressionismus-Gemälde 21 Ölgemälde auf Tafeln von Pierre Vlerick (1923 - 1999)
Dieses Gemälde ist ein perfektes Beispiel für lyrische Abstraktion und ein ausgewähltes Gemälde aus der besten Periode von Vlericks Karriere. Das Werk von Pierre Vlerick weist einig...
Kategorie

1960er, Abstrakter Impressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gemälde Vanitas Stillleben Schädel Religion Esoterismus Occult, 18. Jahrhundert
Vanitas 18. Jahrhundert Französische Schule Öl auf Leinwand Alter Rahmen mit Blattgold vergoldet Abmessung Leinwand : 73 X 60 cm Maße Rahmen : 93 X 80 cm Echtheitszertifikat
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Öl

Französische Schule des frühen 19. Jahrhunderts Vanitas Stillleben Ölgemälde auf Leinwand
Antike Vanitas Ölgemälde, Antike Memento Mori Ölgemälde, Antike Schädel Ölgemälde, Gotische Antike Gemälde, 19. Jahrhundert Vanitas Stillleben Ölgemälde. Frühe 19. Jahrhundert Franz...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Gotisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Vergoldetes Holz, Farbe

Vanitas mit Seneca
Von Hans Withoos
HANS WITHOOS (Rotterdam, Die Niederlande) Vanitas mit Seneca, 2016 60 x 40 Zoll - Auflage von 9 Fine-Art-Inkjetdruck auf Spezialpapier, auf Dibond mit zertifizierter Flüssigglanzobe...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Stilllebenfotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Vanitas Ölgemälde auf Platte Stilleben Vorrätig
Von Victor Muller
Vanitas Ölgemälde auf Leinen Leinwand Stilleben Vorrätig Geboren 1976 in Den Helder, Niederlande. Victor Muller ist ein junger Künstler mit einem beachtlichen und erstaunlichen Oeuv...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Vanitas mit Seneca von Hans Withoos
Von Hans Withoos
Fine Art Inkjetdruck auf Spezialpapier Fragen Sie uns nach Einrahmungsmöglichkeiten Hans Withoos Karriere erstreckt sich über mehr als zwanzig Jahre weltweit. Nach seinem Abschluss ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Stilllebenfotografie

Materialien

Plexiglas, Farbe, Archivalisches Pigment, Digitalpigment

Stillleben mit Totenkopf – Ölfarbe – 20. Jahrhundert
Stillleben mit Totenkopf ist ein modernes Kunstwerk von Albin Sattler (1927 Lauterbach, Tschechoslowakei - 1998 München) aus dem 20. Gemischte farbige Ölgemälde auf Leinwand Inklus...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Öl