Objekte ähnlich wie Amerikanisches Ölgemälde des abstrakten Expressionismus, Kalifornien, Ölgemälde auf Leinwand, Stillleben 1937
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Hans Gustav BurkhardtAmerikanisches Ölgemälde des abstrakten Expressionismus, Kalifornien, Ölgemälde auf Leinwand, Stillleben 1937um 1937
um 1937
Angaben zum Objekt
Ein gutes abstraktes expressionistisches Stillleben in Öl auf Leinwand, von dem schweizerisch-amerikanischen Künstler Hans Gustav Burkhardt (1901-1994), Los Angeles, Kalifornien, 1937.
Dieses sehr attraktive Stillleben stammt aus den Anfängen des amerikanischen abstrakten Expressionismus, von einem der frühen Vertreter dieses Stils. Das Gemälde ist unten links signiert "H. Burkhardt", Zustand ist sehr gut in der Tat und ist bereit, Ihre Wand zu schmücken.
Provenienz: Abbey Picture Framing, Hollywood, Kalifornien, direkt vom Künstler im Austausch für Einrahmungsdienste erworben, um 1937
Henry Ruff und Josephine Brownson Ruff, erworben von den oben Genannten gegen Mietzahlungen von Abbey Picture Framing, 7857 Melrose Avenue, Los Angeles.
In Sichtweite: 16,5" breit x 13,5" hoch
Burkhardt wurde in Basel, Schweiz, geboren und zog im Alter von 20 Jahren nach New York. Von 1925 bis 1928 besuchte er die Cooper Union School of the Arts, wo er mit seinem Mentor Arshile Gorki und Willem de Kooning befreundet war und von 1928 bis 1937 Gorkis Studio teilte.
Burkhardts Gemälde aus den 1930er Jahren sind Teil der Entstehung des amerikanischen abstrakten Expressionismus. Im Jahr 1937 zog er nach Los Angeles und bildete die wichtigste Brücke zwischen New York und Los Angeles. Sein experimenteller, investigativer Ansatz verlief parallel zur Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunst in New York und Europa, einschließlich der Arbeiten von Mark Rothko, Jackson Pollock und Barnett Newman, und nahm diese in vielen Fällen sogar vorweg.
Burkhardt hatte 1939 seine erste Einzelausstellung in der Stendahl Gallery in Los Angeles, die von Lorser Feitelson arrangiert wurde, und als Reaktion auf den Spanischen Bürgerkrieg malte er seine ersten Antikriegswerke. Ab den späten 1930er Jahren begann er, apokalyptische Antikriegskompositionen zu schaffen, ein Thema, das nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkriegs in einem abstrakten expressionistischen Stil besonders ausgeprägt war. Er wurde für seine "Bereitschaft gelobt, sich in seiner Kunst direkt mit der politischen Realität auseinanderzusetzen", und in den 1940er Jahren begann er mit einem Werk, das die Dualität seines gesamten Oeuvres unterstreicht - kathartische Werke von Kraft und Ergriffenheit im Gegensatz zu Werken der Feier und Hoffnung.
In den Jahren nach einer gefeierten Einzelausstellung (1945) im Los Angeles County Museum reagierte Burkhardt in seiner Kunst weiterhin auf den Zweiten Weltkrieg und ertrug die Zensur aufgrund des sich ausbreitenden McCarthyismus. Nach Gorkis Selbstmord im Jahr 1948 vertiefte sich Burkhardt in seine Trauer und feierte Gorkis Leben, indem er mehrere Versionen von "Burial of Gorky" und eine Serie mit dem Titel "Journey into the Unknown" schuf.
Burkhardt besuchte Mexiko zum ersten Mal 1950 und verbrachte die nächsten zehn Jahre die Hälfte des Jahres in und um Guadalajara. Stark beeinflusst von der mexikanischen Einstellung zu den Toten, den Farben, der Sinnlichkeit und den spirituellen Qualitäten des Landes, malte Burkhardt "die Seele Mexikos", wobei mexikanische Themen und Farben - insbesondere die von Begräbnissen und Zeremonien rund um den Tod - sein abstraktes Werk durchdringen. Die Kunstkritiker jener Zeit betrachteten ihn als "großen mexikanischen Meister" neben Orozco, Rivera und Siqueiros, und Rufino Tamayo bewunderte sein Werk. Insgesamt hatte Burkhardt in den 1950er Jahren 23 Einzelausstellungen in Los Angeles und Mexiko und nahm an Gruppenausstellungen in über dreißig Museen weltweit teil.
In den 1960er Jahren schuf er aus Protest gegen den Vietnamkrieg Gemälde, die zum Teil menschliche Schädel enthielten, die er auf mexikanischen Friedhöfen gesammelt hatte. Wie der Kunsthistoriker Donald Kuspit feststellte, war Burkhardt "ein Meister - ja sogar der Erfinder des abstrakten Memento mori". 1964 kehrte Burkhardt zum ersten Mal seit vierzig Jahren nach Basel zurück und begann mit jährlichen Sommerbesuchen, bei denen er sich mit Mark Tobey anfreundete - er druckte Linolschnitte für den Künstler und sammelte dessen Werke.
In den 1970er Jahren setzte Burkhardt seine Anti-Kriegs-Bilder fort - er integrierte vorstehende Holzspieße in die Leinwand - und malte gleichzeitig während seiner Sommeraufenthalte in Basel Abstraktionen von ineinander übergehenden Liebenden und Stadtlandschaften. Seine Serien "Small Print" (Protest gegen das Rauchen), "Graffiti" und "Northridge" zeigen die Entwicklung seines Symbolismus, und seine Serie "Desert Storms" als Reaktion auf die irakische Invasion in Kuwait wurde von dem Kritiker Peter Selz in einem Vortrag auf dem Internationalen Kongress der Kunstkritiker besprochen.
In den letzten Jahrzehnten seines Lebens hatte sich Burkhardts Werk von Bildern des Ungleichgewichts zu einer Studie der menschlichen Tragödie entwickelt, die er in dem Bestreben, Schönheit zu entdecken und Verständnis zu fördern, annahm. Der Kritiker Peter Frank nannte Burkhardt "...einen der vitalsten abstrakten expressionistischen Maler Amerikas, jemanden, der die Saat der Bewegung aufnahm und sie auf eine ganz andere Art und Weise in einem ganz anderen Boden kultivierte", und der Historiker Eugene Anderson erklärte Burkhardt zum "geistigen Erben Goyas".
Burkhardt lehrte an zahlreichen Colleges und Universitäten und ging als emeritierter Professor der California State University, Northridge, in den Ruhestand. 1992 wurde Burkhardt mit dem Jimmy Ernst Award der American Academy and Institute of Arts and Letters für sein Lebenswerk ausgezeichnet. 1992 gründete er die Hans G. und Thordis W. Burkhardt Stiftung. Im Jahr 1993, dem letzten Jahr seiner Karriere, kanalisierte seine letzte Serie "Black Rain" Schmerz und Entbehrungen, bot aber auch ergreifende, symbolische Leuchtfeuer der Hoffnung und Wünsche für eine bessere Zukunft der Menschheit. Seine einzigartige Rolle als bedeutender amerikanischer Maler wird durch das ständige Interesse und die kontinuierliche Neubewertung seines Werks bestätigt.
- Schöpfer*in:Hans Gustav Burkhardt (1904-1994, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:um 1937
- Maße:Höhe: 53,34 cm (21 in)Breite: 60,96 cm (24 in)Tiefe: 6,99 cm (2,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Sehr guter Zustand.
- Galeriestandort:Portland, OR
- Referenznummer:Anbieter*in: BB-97551stDibs: LU1366212232902
Hans Gustav Burkhardt
Burkhardt wurde 1904 in Basel, Schweiz, geboren und emigrierte 1924 nach New York. Nach seiner Ankunft in New York wurde er mit den Pionieren der späteren New York School, Arshile Gorky und Willem De Kooning, bekannt. Zwischen 1928 und 1937 teilte er das Studio von Gorki. Als er 1937 nach Los Angeles kam, stellte Burkhardt die direkteste Verbindung zur New Yorker Schule dar. In Los Angeles verfolgte er unabhängig seinen abstrakt-expressionistischen Stil, der oft die Arbeiten seiner Zeitgenossen und späterer Künstler an der Ostküste und in Europa vorwegnahm. Seine erste Einzelausstellung 1939 in der Galerie Stendahl geht auf die Anregung von Lorser Feitelson zurück, der für die Teilnahme Burkhardts an zahlreichen nationalen Ausstellungen verantwortlich war. Als Direktor der L.A. Art Association wählte Feitelson Burkhardt als ersten Künstler aus, dem die Association eine Einzelausstellung ermöglichte. Burkhardts Gemälde umspannen die ganze Bandbreite menschlicher Emotionen, und obwohl er vielleicht das provokanteste Werk zum Thema Krieg gemalt hat, das vom Spanischen Bürgerkrieg bis zu seinen letzten Werken in den 1990er Jahren reicht, wurde sein Ouevre durch Werke der Feierlichkeit ausgeglichen. Während die Kunst in Los Angeles in den 1960er Jahren von California Light, Hard Edge, Minimalismus und Pop Art verführt wurde, schuf Burkhardt in typisch unabhängiger Manier das, was viele heute als einige der kraftvollsten Beispiele des Abstrakten Expressionismus ansehen, und ist auch für seine reich gezeichneten Pastellabstraktionen der Figur bekannt. Hans Burkhardts Werke wurden in den letzten Jahren zunehmend in Museumsausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Einige der führenden Kunsthistoriker wie Peter SELZ und Donald Kuspit schenken ihm weiterhin große Aufmerksamkeit. Burkhardts Werke sind in den Sammlungen so bedeutender Museen wie dem British Museum, dem Irish Museum of Modern Art, dem Guggenheim Museum, dem Whitney Museum, dem Hirshhorn Museum, dem Palace of the Legion Honor, dem Santa Barbara Museum und dem Los Angeles County Museum vertreten. Im Jahr 1922 wurde Burkhardt in New York von der American Academy of Art für sein Lebenswerk geehrt. Er starb 1994 in Los Angeles.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1990
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
52 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Portland, OR
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenModernistisches spanisches abstrakt-impressionistisches Ölgemälde auf Leinwand, Stillleben 1950
Von Juan Guillermo
Ein gutes spanisches modernistisches abstraktes impressionistisches Gemälde von Juan Guillermo Rodriguez Baez (1916-1968), Stillleben Öl auf Leinwand, um 1950.
Das Gemälde zeigt eine...
Kategorie
1950er, Abstrakter Impressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Großes antikes italienisches Barock-Stillleben des 18. Jahrhunderts, Obst, Öl-Leinwandgemälde
Eine außergewöhnliche & große antike italienische Barock Stillleben Öl auf Leinwand Gemälde, zugeschrieben Carlo Magini (1720-1804), ein Stillleben Szene eines Tisches mit Schalen vo...
Kategorie
1780er, Italienische Schule, Stillleben
Materialien
Öl, Leinwand
Afrikanisches amerikanisches Gemälde, zwei weibliche Akte, „Conversation“, Smith Tower Gallery
Ein wichtiges Gemälde mit zwei weiblichen Akten des berühmten afroamerikanischen Künstlers Robert Colescott (1925-2009), "Conversation", 1959.
Ein seltenes und frühes Werk von Colesc...
Kategorie
1950er, Abstrakter Expressionismus, Aktgemälde
Materialien
Papier, Kreide, Wasserfarbe, Gouache, Stift
Große Abstrakte Expressionistische Pappmaché Bemalte Bodenskulptur Vase 1985
Von Peter Robert Keil
Eine große abstrakte expressionistische Bodenvase des berühmten deutsch-amerikanischen Expressionisten Peter Robert Keil (geb. 1942), signiert und datiert 1985.
Die Bodenvase ist gro...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Acryl, Pappmaché
Irisches Ölgemälde auf Tafel, Gemälde „Fisherman Roundstone“, Connemara Galway, Connemara, um 1950
Ein wichtiges irisches Ölgemälde von George F. Campbell (1917-1979) mit dem Titel "Fishermen Roundstone", um 1950.
Das Gemälde zeigt zwei Fischer auf ihrem Boot mit Netzen und Krabbe...
Kategorie
1950er, Abstrakter Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Großes amerikanisches Ölgemälde des abstrakten Expressionismus, Ölgemälde „Blaue Landschaft“, Oregon 1955
Ein großes Gemälde des amerikanischen abstrakten Expressionismus in Öl auf Leinwand des Künstlers Frederick Heidel (1915-2000) aus dem pazifischen Nordwesten, "Blue Landscape", Orego...
Kategorie
1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Folksong. 2001, Öl auf Karton, 92, 5 x 57, 5 cm, Volkssong.
Volkslied
2001, Öl auf Karton, 92,5x57,5 cm
Jekabs Arturs Springis
(1907- 2004) Maler, Lettland
1924 - 1927 - er besuchte die Aizpute Secondary School
1927 - 1930 - Ausbildung a...
Kategorie
Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Pappe
Blumen des Lebens. Bilateral. Öl auf Karton, 73x65 cm, Öl
Blumen des Lebens. Bilateral. Öl auf Karton, 73x65 cm, Öl
Aleksandr Rodin (1922-2001)
Maler, geboren in einer Bauernfamilie. Ehefrau Rasma Lace -...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Stillleben
Materialien
Öl, Pappe
Amerikanisches modernistisches Studio-Interieur der Mitte des Jahrhunderts, halb-abstraktes Ölgemälde
Dieses beeindruckende, halbabstrakte Öl auf Leinwand von Paul K. Smith, einem bekannten Modernisten aus Denver, fängt die kreative Energie eines Künstlerstudios ein. Die Mitte des 20...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Stillleben
Materialien
Öl
Original-Set II-UK ausgezeichneter Künstler-(feat. Schottischer Tartan vs. Kamelie) - The Weaver
-Angesichts der neuen Tarife haben wir einen Rabatt von 20% auf den Marktpreis dieses Stücks gewährt, um unsere Sammler bei der Bewältigung möglicher Mehrkosten zu unterstützen. In d...
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Gold
790 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Original-Britisch-verliehene Künstlerleistung. Scottish Tartan vs. Camellia-the Weaver
-Angesichts der neuen Tarife haben wir einen Rabatt von 20% auf den Marktpreis dieses Stücks gewährt, um unsere Sammler bei der Bewältigung möglicher Mehrkosten zu unterstützen. In d...
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Gold
790 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Französisches signiertes Ölgemälde, lebhafte Abstraktion, Expressionismus, 20. Jahrhundert
Abstrakt-expressionistische Komposition
unterzeichnet von Gilbert Pelissier (Franzose, geboren 1924)
Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt
Größe der Leinwand: 9 x 13 Zoll
Zustand: insge...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
833 $ Angebotspreis
20 % Rabatt