Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Filippo De Pisis
Stillleben mit Salatbesteck und einer Schale mit Radierstrahlen auf Leinwand von F. De Pisis-1941

1941

58.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Handsigniert unten rechts: Pisis 41 Links in der Mitte die Initialen "V.R.", die auf das Studio des Künstlers in Mailand, Via Rugabella, hinweisen. Filippo De Pisis war ein italienischer Maler und Dichter, der als Luigi Filippo Tibertelli in Ferrara geboren wurde. Sein Debüt als Dichter gab er 1916 mit der Sammlung "Canti della Croara". Nach der Veröffentlichung seiner "Canti della Croara" kam De Pisis in Kontakt mit Giorgio De Chirico, Carlo Carrà und Alberto Savinio, die während des Krieges in Ferrara stationiert waren. Der junge De Pisis wurde zum lokalen Führer für diese Mitglieder der Pariser Avantgarde. Diese Verbindung führte dazu, dass De Pisis kurze Zeit der Schule der metaphysischen Malerei angehörte. Obwohl er noch nicht mit dem Malen begonnen hatte, veranstaltete De Pisis informelle Salons in seinen Wohnungen in Ferrara, wo die meisten von De Chiricos metaphysischen Gemälden zum ersten Mal ausgestellt wurden. Im Jahr 1919 zog De Pisis nach Rom, wo er zu malen begann. Während wichtige Redakteure seiner Zeit De Pisis kritisierten, weil er zu sentimentale Gedichte schrieb, ließ sich diese emotionale Ader gut auf die Leinwand übertragen. De Pisis ist vor allem für seine Stadtansichten, metaphysisch inspirierten maritimen Szenen und Stillleben, insbesondere mit Blumen, bekannt. Sein Werk hat eine besonders luftige, unmittelbare Qualität und ist von einer Art pathetischem Lustschmerz geprägt. De Pisis hat auch ein umfangreiches, weniger bekanntes Werk geschaffen, das aus homoerotischen Skizzen des männlichen Aktes besteht. Die endgültige Begegnung mit dem Gemälde geschieht 1923 während der Zeit, die nach Assisi geht, und Sie widmen sich immer eifriger während der römischen Jahre bis zum Jahr 1926, in dem sie beschließt, sich nach Paris zu begeben, wo sie bis zur Explosion des Zweiten Weltkriegs 1939 bleibt. Während der Jahre Parisians wird seine Malerei befreit und erworben, durch ein spazialità von den metaphysischen Ableitungen, das novellistic lirismo, das wieder auch in den geschriebenen gefunden wird, gebildet von den Sichteindrücken, die fast in stenografico Weise geklebt werden. Zu Paris de Pisis wird es von den Anstrichen des Impressionisti und des Fauves fasziniert, das dann assimiliert und rielabora, das folglich der extrem persönlichen Zusammensetzungen erhält, belebt von einer Poesieader melancholisch. De Pisis verbrachte sein Leben in Rom, Paris und Venedig. Er lebte einen sehr extravaganten Lebensstil; er hatte einen Papagei namens Coco als Haustier, und in Venedig war er einer der wenigen Einwohner, die damals eine Gondel benutzten. Er hatte zwei persönliche Gondoliere im 24-Stunden-Dienst, die schwarz-goldene Livree trugen. De Pisis Werke wurden zweimal auf der Biennale von Venedig gezeigt: einmal zu seinen Lebzeiten und einmal posthum. De Pisis Werk für die Collezione Verzocchi aus den Jahren 1949-1950 befindet sich heute in der Pinacoteca Civica von Forlì. Ein großer Teil seiner Werke befindet sich auch im Museo Filippo de Pisis in Ferrara. Er starb 1956 nach langer Krankheit in Mailand. Dieses Kunstwerk wird aus Italien verschickt. Nach geltendem Recht ist für jedes Kunstwerk in Italien, das vor mehr als 70 Jahren von einem verstorbenen Künstler geschaffen wurde, eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich, unabhängig vom Marktpreis des Werks. Der Versand kann je nach Bestimmungsort des Kunstwerks zusätzliche Bearbeitungstage für die Erteilung der Genehmigung erfordern.
  • Schöpfer*in:
    Filippo De Pisis (1896 - 1956, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1941
  • Maße:
    Höhe: 66,5 cm (26,19 in)Breite: 87 cm (34,26 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: J-776491stDibs: LU65036875572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Komposition - Original-Ölgemälde von Filippo De Pisis - 1938
Von Filippo De Pisis
Signiert und datiert (19)38 unten rechts, verso auf altem Etikett "Natura Morta". Ausstellung: "Pittura e disegni di De Pisis" Galleria di Roma, Dezember 1939, Nr. 12. Bibliograp...
Kategorie

1930er, Moderne, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Stillleben – Öl auf Karton von Guido Peyron – 1950er Jahre
Von Guido Peyron
Stillleben ist ein modernes Ölgemälde von Guido Peyron aus den 1950er Jahren. Dieses einzigartige Gemälde stellt ein für seinen Stil typisches Stillleben dar, mit einem frischen und...
Kategorie

1950er, Stillleben

Materialien

Öl, Karton

Stillleben mit Früchten und Gemüse – Öl auf Leinwand von Luigi Spazzapan
Von Luigi Spazzapan
Das Stilleben mit Obst und Gemüse ist ein Originalgemälde von Luigi Spazzapan aus den 1930er Jahren. Öl auf Leinwand. Auf der Rückseite steht die Archivnummer: 2950037. Enthält eine...
Kategorie

1930er, Moderne, Stillleben

Materialien

Öl

Stillleben mit Obst – Ölgemälde von Sirio Pellegrini – 1968
Öl auf Karton von Sirio Pellegrini aus dem Jahr 1968. Handsigniert unten rechts. Inklusive eines schönen Holzrahmens, ein von der Künstlerin realisiertes Einzelstück cm. 59x68.5.
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Sperrholz, Öl

Stillleben mit Blumenvase – Ölfarbe von Claude Deschamps – 1950er Jahre
Das Stilleben ist ein Kunstwerk von Claude Decamps aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Öl auf Karton.  20 x 25 cm.  Im unteren Rand in Rot handsigniert. Gute Bedingungen!
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Stilleben - Öl auf Leinwand von Gastone Breddo – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Gastone Breddo
Stillleben ist ein Kunstwerk, das Gastone Breddo in der zweiten Hälfte der 90er Jahre geschaffen hat. Gemälde aus der Werkstatt des Künstlers in Livorno, Stempel auf der Rückseite. ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Stillleben mit Gemüse. 1973. Öl auf Karton und Leinwand, 35x55 cm
Stilleben mit Gemüse. 1973. Öl auf Karton, auf Leinwand, 35x55 cm
Kategorie

1970er, Realismus, Stillleben

Materialien

Öl, Pappe, Leinwand

Stillleben mit Blumen- und Äpfelmotiven. 1940er Jahre, Pappe, Öl, 90x69 cm
Von Harijs Veldre
Stilleben mit einem Blumenstrauß und Äpfeln. 1940er Jahre, Karton, Öl, 90x69 cm Harijs Veldre (Bullis bis 1947) (1927.8.III - 1999.6.V) Harijs Veldre lernte an der Kunstgewerbeschu...
Kategorie

1940er, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Pappe

Stillleben mit Gurken und Borjomi. 1940er Jahre, Öl auf Karton, 51x66cm
Von Harijs Veldre
Stilleben mit Salatgurken und Borjomi Mitte der 1940er Jahre, Öl auf Karton, 51x66 cm Harijs Veldre (Bullis bis 1947) (1927.8.III - 1999.6.V) Harijs Veldre lernte an der Kunstgewer...
Kategorie

1940er, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Pappe

Stilleben mit Birnen. Öl auf Karton, 50 x 60 cm, Öl
Stilleben mit Birnen. Öl auf Karton, 50 x 60 cm, Öl Aleksandr Rodin (1922-2001) Maler, geboren in einer Bauernfamilie. Ehefrau Rasma Lace - Kunstwissenschaftlerin. Studium an der ...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Pappe

Stillleben mit Gemüse von Fernand Blondin - Öl auf Leinwand - 54x65 cm
Fernand Blondin (1887-1967) war ein Schweizer Maler und Lehrer, der für seine Darstellungen des idyllischen Landlebens, von Innenräumen, weiblichen Akten, Porträts, Stillleben, relig...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Georges Louis Claude (1879-1963) Stillleben mit Früchten, 1938, Öl auf Papier
Georges Louis Claude (1879-1963) Stilleben mit Früchten, 1938 Öl auf Papier 32 x 40 cm In gutem Zustand In einem weißen Vintage-Rahmen, 41,5 x 49 cm, zahlreiche Mängel in der weißen...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl