Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Harold Frank
Spring Bouquet Paris, National Academy of Design, Chouinard, ASL, Laguna Beach

CIRCA 1975

2.895,38 €

Angaben zum Objekt

Signiert unten rechts 'H. Frank' für Harold Frank (Amerikaner, 1917-1995), verso zusätzlich gestempelt mit Echtheitszertifikat und gemalt um 1975. Ein üppiges postimpressionistisches Stillleben mit Frühlingsblumen, die informell in einer cremefarbenen Vase auf einem safranfarbenen Tisch arrangiert sind und sich von einem bunten elfenbeinfarbenen Hintergrund abheben. Nachdem er zunächst in Paris studiert hatte, besuchte Harold Frank die New Yorker Art Students League, die National Academy of Design, das Pratt Institute, das Chouinard Art Institute und die UCLA, wo er ein Kollege von Richard Diebenkorn war, der sein Werk nachhaltig beeinflusst hat. Auch Matisse, Rouault, Picasso und De Kooning waren Künstler, die seine kreative Philosophie stark beeinflussten. Seine Einzel- und Gruppenausstellungen sind umfangreich und er wurde international in London, Paris, Amsterdam und Aubonne, Schweiz, sowie in den Vereinigten Staaten von den 1960er bis zu den 80er Jahren ausgestellt. Obwohl er die Anerkennung nicht als Grund für sein Schaffen suchte, erhielt er auch bedeutende Auszeichnungen (darunter den Adolph and Clara Obrig Award und die Sudam Silver Medal der National Academy of Design; den Grumbacher Award der National Watercolor Society; den John Marin Memorial Award in der Watercolor U.S.A. Show und einen ersten Preis des Laguna Beach Museum of Art. Zu seinen Sujets gehörten reine Abstraktionen, Landschaften, Stillleben sowie der männliche und weibliche Kopf und die Figur. Wie viele Künstler vor und nach ihm erforschte er Variationen jedes Themas und experimentierte mit Veränderungen des Mediums, der Technik, des Lichts und der Farbe. Seine bemerkenswerten Gemälde des weiblichen Kopfes und der weiblichen Form entwickelten sich schnell zu einem Vehikel für seine abstrakten Interpretationen. Obwohl seine Pinselführung schnell und sicher ist, arbeitete er oft an mehreren Werken gleichzeitig. Zu diesem Werk gehört ein Exemplar der Erstausgabe von "Harold Frank: Abstrakter Expressionist 1921-1995" von Sandie Stern, veröffentlicht von Millenium Twelve Two (2001). Bildung: National Academy of Design, New York, 1936; Art Students League, New York, 1937; Pratt Institute, Brooklyn, New York; Chouinard Art Institute, Los Angeles; University of California, Los Angeles. Ausgewählte Einzelausstellungen: Savage Gallery, London, England, 1960; Galerij Werking, Amsterdam, Niederlande, 1960; Ardail-Castro Gallery, Paris, Frankreich, 1960; Pasadena Art Musuem, Pasadena, Kalifornien, 1962; Ryder Gallery, Los Angeles, Kalifornien, 1964; Ankrum Gallery, Los Angeles, Kalifornien, 1964; Gallerie Chantepierre, Aubonne, Schweiz, 1966; Haggenmmaker Gallery, Beverly Hills, Kalifornien, 1966; Irene Neuman Galleries (mit Ernest Halpern), Los Angeles, Kalifornien, 1968; Emerson Gallery, Encino, Kalifornien, 1973; Otis Art Institute, Los Angeles, Kalifornien, 1977; Chester House Gallery, Chester, Vermont, 1977; L'Atelier Gallerie, Carmel, Kalifornien, 1978; Upstairs Downstairs, Laguna Beach, Kalifornien, 1979; International Student Center, UCLA, 1984; Robert Zehil Gallery, Beverly Hills, Kalifornien, 1986; Front Porch/Human Arts Gallery, West Los Angeles, Kalifornien, 1987; Soho Gallery, Studio City, Kalifornien, 2002 (erste posthume Ausstellung). Ausgewählte Gruppenausstellungen: Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, Kalifornien, 1959; National Water Color Society Traveling Exhibition, 1965-1968, 1971-1973; San Diego Museum of Art, San Diego, Kalifornien, 1966; Municipal Art Gallery (Barnsdall Park), Los Angeles, Kalifornien, 1969; KCET Television Auction, Los Angeles, Kalifornien, 1968, 1969; Pasadena Art Museum, Pasadena, Kalifornien, 1971, 1972; Water Color USA, 1968, 1970, 1971, 1973, 1974, 1980; Virginia Museum of Fine Arts, Richmond, Virginia, 1970, 1975; Springfield Art Museum, Springfield, Missouri, 1977-1979; Butler Institute of American Art, Youngstown, Ohio, 1977-1979; William Grant Still Community Arts Center, "Artists Against Hunger", Los Angeles, Kalifornien, 1985; Otis Art Institute, Los Angeles, Kalifornien, 1988; Salander-O'Reilly Galleries, Beverly Hills, Kalifornien, 1992. Ausgewählte Auszeichnungen: John Marin Memorial Award, Watercolor USA, 1968; Honor Award, University of Judaism, School of Fine Arts, Los Angeles, Kalifornien, 1969; Certificate of Merit, National Academy of Design, New York, 1975 All California Show, Laguna Beach Museum of Art, Laguna Beach, Kalifornien, 1976; Grumbacher Award, National Watercolor Society, 1976; The Adolph and Clara Obrig Prize, National Academy of Design, New York, 1977, 1978; Miles Blatt Award, National Watercolor Society, 1979; Certificate of Merit, Watercolor USA Honor Society, 1986. Ausgewählte Rezensionen: Leverque, Jean-Jacques. "Eloge de l'effervescence", Sens Plasticque, 1961; Carles, Henry Galy. "Les Exhibitions a Paris", Aujourd'hui, 1961; Who's Who in Art, 1971-1972; Johnson, Judy, "Poetic Overflow", Southwest Art, Juni, 1980; Bordeau, Jean-Luc. "A Feminine Ideal,", Robert Zehil Gallery, Ausstellungskatalog, 1986; Los Angeles Times, 1965, 1985; Welles, Eleanor. Artscene, Los Angeles, Januar, 1987; Mugnaini, Joseph. Expressive Drawing, A Schematic Approach, 1989. Referenz: Harold Frank, Abstract Expressionist, 1921-1995, von Sandie Stern, Millenium Twelve Two, 2001.
  • Schöpfer*in:
    Harold Frank (1921 - 1995, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1975
  • Maße:
    Höhe: 64,77 cm (25,5 in)Breite: 50,8 cm (20 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Papier auf achtlagigem Passepartoutkarton aus 100 % Baumwolle; leicht gebräunt, leichte Läsuren, leichte Restaurierung; ungerahmt; gut sichtbar.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU34416835362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Sommerblumen“, Paris, Salon d'Automne, postimpressionistischer kalifornischer Künstler
Von Irma Engel Grabhorn
Signiert unten rechts "Engel" für Irma Engel Grabhorn (Amerikanerin, 1908-2003) und gemalt um 1955. Die in Badenweiler geborene Irma Leisinger studierte ab 1926 in Paris bei Andre L...
Kategorie

1950er, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Stilleben mit Blumenhändlerin", Paris, École des Beaux-Arts, Großer Postimpressionist
Von Guily Joffrin
Oben rechts signiert "Joffrin" für Guily-Jeanne Joffrin (Französin, 1909-2007) und gemalt um 1965. Foto der Künstlerin in ihrem Studio, 1995. Mit freundlicher Genehmigung von Wikiped...
Kategorie

1960er, Moderne, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

„Stillleben mit Blumen“, Ungarische Akademie der Schönen Künste, Budapest
Von Bordas Ferenc
Ölstillleben eines Blumenstraußes aus ockerfarbenen, rosa, kobaltblauen, lavendelfarbenen und elfenbeinfarbenen Wildblumen, die informell in einem Kelch vor einem Hintergrund aus Ros...
Kategorie

1950er, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

„Frühlingblumen in einem Milchkrug“, Kopenhagener Akademie der Schönen Künste, Charlottenborg
Von Kraesten Iversen
Unten rechts paraphiert 'K.I.' für Kraesten Iversen (dänisch, 1886 - 1955) und gemalt um 1915. Kraesten Iversen wurde 1886 in Kopenhagen geboren und studierte zunächst bei Hendrik ...
Kategorie

1910er, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

„Stillleben, Obst und Blumen“, Paris, Königliche Kunstakademie von Kopenhagen
Von Victor Isbrand
Oben links signiert, 'V. Isbrand" für Victor Isbrand (Däne, 1897-1989), gemalt um 1945. Ein lebhaftes postimpressionistisches Stillleben, das eine Ansicht eines Bauernhauses mit einem Porzellan-Schokoladentopf sowie Obst und Blumen auf einer bunt gemusterten Tischdecke neben einem feuerwehrroten, rustikalen Holzstuhl zeigt. Als frühreifes Kind malte Victor Isbrand schon in jungen Jahren professionell und wurde zwei Jahre vor seinem Abschluss an der Kopenhagener Akademie der Schönen Künste eingeladen, auf der Frühlingsausstellung 1915 in Charlottenborg auszustellen. Im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere erhielt Isbrand mehrere angesehene nationale Stipendien, darunter den Ronge (1917), die Kunstakademie Charlottenborg (1919-1920) und das Stipendium der Staatlichen Kunststiftung (1978-1988). Er stellte regelmäßig in der Royal Academy of Fine Arts und in der Kunsthalle Charlottenborg aus, wo er über 70 Jahre lang jährlich ausstellte. Jahre. Isbrand erhielt außerdem zahlreiche Medaillen, Preise und Jurypreise, darunter die Charlottenborg-Goldmedaille für "Aphrodite und Eros" (1919). Anfänglich vom Kubismus beeinflusst, entwickelte Isbrand seinen Stil während eines längeren Aufenthalts auf Java, wo er die Wurzeln des Primitivismus und des Orientalismus erforschte. Er besuchte und malte auch in Siam, Malakka, China, Japan, Paris, Grönland und Südeuropa, bevor er einen Lehrauftrag an der Kunstgewerbeschule in Kopenhagen annahm, wo seine elegant formulierten Theorien der Moderne eine ganze Generation von dänischen Malern beeinflussten. Victor Isbrands Werke befinden sich weltweit in privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter auch in der ständigen Sammlung des Museums für moderne Kunst in Aalborg, Dänemark. Referenz: Thieme-Becker Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zu Gengenwart, Ulrich Thieme und Felix Becker, Deutscher Taschenbuch Verlag...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Stillleben", Louvre, Kalifornischer Post-Impressionist, LACMA, Académie Chaumière
Von Victor Di Gesu
Nachlassstempel, verso, für Victor di Gesu (Amerikaner, 1914-1988) und gemalt um 1955. Victor di Gesu, Gewinner des Prix Othon Friesz, besuchte zunächst das Los Angeles Art Center u...
Kategorie

1950er, Stillleben

Materialien

Grafit, Büttenpapier, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gemälde eines Blumenstraußes auf Leinwand: „Frühling“
Von Joel Handorff
Ausgehend von einer Zeichnung "echter" Blumen schaffe ich Schichten von dünn verschleierten Oberflächen. Sie werden durch den Prozess des mehrfachen Druckens abstrahiert. Das Wesen d...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Stoff, Acryl

Stilleben mit Blumenstrauß
Dieses Kunstwerk "Stillleben mit Blumenstrauß" ist ein Ölgemälde auf Hartfaserplatte des bekannten russisch-amerikanischen Künstlers Jack Pohr, 1918-2003. Es ist in der rechten unter...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl

Frühlingsstrauß, Ölgemälde
Von Oksana Johnson

Kommentare der Künstlerin
"Diese farbenfrohe Kombination aus Schwertlilien und Wildblumen hat mich beim Malen sehr inspiriert", erzählt die Künstlerin Oksana Johnson. "Um sic...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Impressionismus, Mehr Kun...

Materialien

Öl

Frühlingsstrauß
Original-Ölgemälde auf schwerem Karton mit einem schönen Frühlingsstrauß aus rosa Blumen von dem amerikanischen impressionistischen Künstler Bird Lefever. Signiert unten links und d...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Pappe

Frühlingsstrauß
982 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ohne Titel (Abstraktes Stillleben mit Blumen)
Von Ian Hornak
Künstler: Ian Hornak (1944-2002) Titel: Ohne Titel (Abstraktes Stillleben mit Blumen) Jahr: 1963 Medium: Aquarell auf schwerem Archivpapier Größe: 29,5 x 21 Zoll Zustand: Gut Proveni...
Kategorie

1960er, Impressionismus, Interieurgemälde

Materialien

Wasserfarbe

Blumen in einer Vase. 2020, Karton, Öl, 70x50 cm
Blumen in einer Vase. 2020, Karton, Öl, 70x50 cm
Kategorie

2010er, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Pappe