Objekte ähnlich wie Großes postimpressionistisches Ölgemälde Jean Chaleye, Rose Bouquet Findlay, Galerie
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Jean ChaleyeGroßes postimpressionistisches Ölgemälde Jean Chaleye, Rose Bouquet Findlay, Galerie
3.948,76 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Jean Chaleye, Franzose (1878 - 1960)
Öl auf Leinwand
"Rosenstillleben".
Handsigniert
Namensschild aus Messing am Rahmen befestigt,
Provenienz: Wally Findlay Galleries, trägt verso ein Label.
Maße: 56-1/4" x 37", Rahmen misst 61-1/4" x 42"
Dies ist ein sehr großes Stück
Jean Chaleye (Franzose 1878 - 1960) war in Frankreich tätig und lebte dort.
Jean Chaleye ist bekannt für Landschaftsmalerei, Stillleben und Küstenansichten.
Gilt als einer der bedeutendsten Maler des Postimpressionismus.
Jean-Baptiste Chaleye, bekannt als Joannès Chaleyé, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Sohn von Arbeitern in Saint Etienne geboren. Im Alter von vierzehn Jahren begann er seine Karriere als Handelsgraveur, die er bis 1899 fortsetzte, als er eine Reise nach England unternahm. Im folgenden Jahr kehrte er zurück, um seinen Militärdienst abzuleisten, und kehrte anschließend in seine Geburtsstadt zurück. Er begann seine künstlerische Ausbildung in Saint-Etienne und dann 1896 an der Hochschule der Schönen Künste in Lyon. Daraufhin erhielt er das Angebot, seine Ausbildung in Paris zu absolvieren. Im Jahr 1899 trat er in die Klasse von Louvrier de Lajolais an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs in Paris ein und war auch Schüler von Fernand Cormon an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts. Durch Cormon lernte er Andre Derain, Mary Cassatt und Dunoyer de Segonzac sowie eine Reihe von Malern aus Barbizon kennen, die von Edouard Manet beeinflusst waren.
Das Leben von Jean Chaleye ist geteilt zwischen seiner Vorliebe für die Malerei und seiner Leidenschaft für die Spitzenkunst. Bereits 1902 stellte er auf dem Salon des Artistes français und dem Salon des indépendants aus. Als bekannter Blumenmaler erwarben mehrere Museen seine Bilder, darunter die Städte Puy-en-Velay, Lyon, Clermont-Ferrand und Saint-Gall in der Schweiz. 1903 bot ihm Louvrier de Lajolais an, in die Provinz zu gehen, um an der École pratique de commerce et d'industrie du Puy-en-Velay die Kunst des Klöppelns zu lehren. Dann machte er sich daran, die traditionellen geometrischen und sich wiederholenden Designs durch Kreationen mit geschmeidigen und leichten Formen zu ersetzen, die von der lokalen Flora inspiriert sind. Er widmete sein ganzes Leben der hohen Kunst des Klöppelns und nahm an verschiedenen Wettbewerben und internationalen Ausstellungen teil, bei denen er mehrfach ausgezeichnet wurde. Er wurde 1930 zum Direktor der Nationalen Oberschule für Kunst und Textilindustrie von Roubaix ernannt, aber auch zum künstlerischen Leiter der Spitzenschule von Bailleul, er begünstigt die Erlangung des Grand Prix auf der Ausstellung von Brüssel 1935 durch diese letzte. Er wurde 1937 in den Rang eines Offiziers der Ehrenlegion befördert und sein Engagement für die Anerkennung des Know-hows der Spitzenindustrie von Velay wurde anerkannt. Als renommierter Maler erkennt man in seinen Gemälden wie in seinen Klöppelzeichnungen die ganze Zartheit und die Liebe, die er zu den Blumen und zur Natur im Allgemeinen trägt. Er starb 1960 in Puy-en-Velay. Nach seinem Tod wurde das Haus, in dem er in Puy gelebt hatte, in das Musée Chaleyé umgewandelt.
Internationale Ausstellungen
1904 nahm er mit der Sektion "Spitze" an der Ausstellung auf der Galliera-Museum in Paris, wo die nach seinen Ideen gefertigten Spitzen ausgestellt wurden. Im Jahr 1905 schuf er das Fächerblatt für den Klöppler Oudin, das vom Museum Saint-Gall in der Schweiz erworben wurde. Er nahm an verschiedenen internationalen Wettbewerben und Ausstellungen teil, bei denen er mehrfach ausgezeichnet wurde:
Internationale Ausstellung von Lüttich (1905): Er entwirft ein Fächerblatt, das mit der Virginia Creeper verziert ist und an dieser Ausstellung teilnimmt.
Französischer Spitzenwettbewerb (1907): Die Sektion "Spitze", bei der er Regie führte, erhielt drei Auszeichnungen: den ersten Preis (1000 Francs), den zweiten Preis in Collaboration und für sein persönliches Werk den Preis des Unterstaatssekretärs für Schöne Künste.
Französisch-britische Ausstellung in London (1908): Goldmedaille für ein Fuchsiengeflecht, signiert von Chaleyé.
Weltausstellung in Brüssel (1910): Drei von Chaleyé signierte Spitzen (eine Landschaft mit Grisaille-Effekt, ein Hahnenkampf in Farbe und ein Kissen mit Kastaniendekoration und Spinnweben) gewinnen einen großen Preis. Chaleyé erhielt für seine Collaboration ebenfalls eine Goldmedaille.
Internationale Ausstellung in Turin (1911): Er hatte neue Zeichnungen angefertigt, die ihm eine Goldmedaille für seine Collaboration eingebracht hatten.
Internationale Ausstellung von Lyon (1914): Er erhält eine Medaille für seine Collaboration. Teilnahme an den Sektionen "Spitze" und "Tischlerei", bei denen Chaleyé die Arbeiten leitete und die Modelle für diese Ausstellung entwarf.
Gemälde von Jean Chaleyé, ausgestellt im Museum Crozatier in Puy-en-Velay
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit als Klöppler stellte er ab 1902 seine Bilder im Salon des artistes français aus. Auf dem Salon des indépendants wurde eines seiner Werke von der Commission des beaux-arts de la Ville de Paris ausgewählt und mehrere Museen haben seine Bilder erworben: die Städte Le Puy, Lyon, Clermont-Ferrand, Saint-Gall (Schweiz). Sieben davon sind heute noch im Musée Crozatier in Puy-en-Velay ausgestellt. Als bekannter Blumenmaler feierte er seine größten Erfolge in den Regionen Lyon und Saint-Etienne, wo er hauptsächlich ausstellte. Er stellte mit Gaston Sebire, Louis Valtat und Leon-Alphonse Quizet aus, Albert Marquet, Constantin Kluge, Jules Rene Herve, Paul Emile Pissarro, Andre Hambourg, Claude Venard, Maximilien Luce, Francois Gall, Nicola Simbari, Robert Philipp, Marcel Dyf, Louis Lartigau, Raoul Dufy, Edouard Leon Cortes
Er verließ Le Puy-en-Velay im Jahr 1930 und ging nach Roubaix, wo er zum Direktor der École nationale supérieure des arts et industries textiles ernannt wurde. Er war auch künstlerischer Leiter der Spitzenschule von Bailleul und modernisierte deren Stil. Mit seinen Zeichnungen und seiner langjährigen Ausstellungserfahrung verhalf er dieser Schule zum Gewinn des Grand Prix auf der Brüsseler Ausstellung (1935). Er wurde 1937 in den Rang eines Offiziers der Ehrenlegion befördert. Im Jahr 1939 wurde er in den Ruhestand versetzt und für seine Verdienste um die technische Bildung zum Ehrendirektor ernannt.
1940 kehrte Chaleyé nach Puy-en-Velay zurück, wo er die Schwäche und Mittelmäßigkeit des Spitzenunterrichts feststellte. Machin Lace und seine Konkurrenten wurden beschuldigt. Chaleyé, der 1942 die Führung einer neuen Bewegung zur Erneuerung der Klöppelspitze übernahm11 , verurteilte diese und gründete noch im selben Jahr mit Unterstützung des Klöpplers Paul Fontanille das Departement-Konservatorium für Handspitze. Er bedauerte insbesondere, dass die damaligen Spitzenhersteller das Verschwinden der Spitze in der Bekleidung miterlebten, ohne sich um neue Absatzmärkte wie Möbel (Jalousien, Vorhänge, Tischdecken usw.) zu bemühen. Bis an sein Lebensende setzte er sich leidenschaftlich für die Spitzenindustrie in Velay ein.
Chaleyé veröffentlichte sechs Hauptwerke. Spitze aus Puy, Kompositionen von Joannès Chaleyé , Calavas, Librairie des arts décoratifs (in Frankreich) und Schultz (in Deutschland und Österreich-Ungarn), 1911
Berufliche Klöppelausbildung in der Haute-Loire: Geschichte und jüngste Errungenschaften , Departement-Konservatorium für Handspitze, 1945
Lehrmethode für geklöppelte Spitze, Abteilungskonservatorium für Handspitze, 1946
Velay Handspitze, ihr wirtschaftlicher Wert, ihre Zukunftsperspektiven , Departmental Conservatory of Hand Lace, 1948
Velay Handspitze , Vorwort von André Siegfried von der Französischen Akademie, Departement-Konservatorium für Handspitze, 1948
Velay Hand Lace. Seine historische Entwicklung, seine gegenwärtige Situation, Technik, Kunst, Wissenschaft, 1949
Posthume Ausstellungen
Chaleyé Retrospektive 1878 1960, Orangerie des Senats
Die Gärten und Blumen von J.-B. Chaleyé , Taufkapelle von Saint-Jean in Puy-en-Velay
Ausstellung von Gemälden und Spitzen , Departementsrat Haute-Loire
Er nahm an zahlreichen Ausstellungen teil: Paris (1946), New York (1947), und gewann viele Preise. Zu diesen Ausstellungen gehörten:
Peintres Témoins de leur temps (Grand Prix 1947),
Prix du Gemmail en 1934 (unter dem Titel "Peintre de Lumière")
Prix international (Menton 1951)
Im Jahr 1953 organisierte die Stadt Marseille eine Jubiläumsausstellung zu Ehren seiner fünfzigjährigen Karriere.
- Schöpfer*in:Jean Chaleye (1878 - 1960, Französisch)
- Maße:Höhe: 155,58 cm (61,25 in)Breite: 106,68 cm (42 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38215079382
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.782 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFranzösisches postimpressionistisches Ölgemälde mit BlumenRosen, Vase, Gaston Sebire-Blumen, Ölgemälde
Von Gaston Sebire
Les Roses
Gemischter Rosenstrauß, Ölgemälde
PROVENIENZ: Erworben bei Findlay Galleries in Chicago, Illinois Ende der 1960er Jahre, trägt verso deren Label und hat das Original-Preis...
Kategorie
1960er, Post-Impressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Modernist Floral Ölgemälde Rosen, Blumen in Vase WPA Künstler Nicolai Cikovsky
Von Nicolai Cikovsky
Gerahmt: 23 x 19,75
Bild: 15.5 x 11.5
Nicolai S. (Nicola) Cikovsky (1894 - 1984) war in New York / Russische Föderation tätig/lebte dort. Nicolai Cikovsky ist bekannt für Landsch...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Amerikanisch-impressionistisches Blumengemälde, Ölgemälde mit lebhaften Blumen in Vase
Von William Schultz
William J. Schultz, Amerikaner (1919 - 2005)
William J. "Bill" Schultz war seit über fünfundsechzig Jahren ein bekannter amerikanischer Impressionist und Lehrer.
Mitbegründer und Dir...
Kategorie
20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Lebendige florale Ölgemälde Vase mit Frühlingsblumen Pierre Jerome Ecole De Paris
Von Pierre Jerome
Gerahmt 23 x 15,75
Bild 21,5 x 14,25
Pierre Jerome French 1905-1982
Während seiner über 50-jährigen Karriere als Künstler gewann er mehrere bedeutende Preise, u.a. Auszeichnung m...
Kategorie
20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Stillleben
Materialien
Öl, Karton
Französisches, großes, geblümtes Ölgemälde der Moderne, Expressionistische Blumen in Vase, Französisch
Von Henri d'Anty
Frae misst 47 x 27 Bild ist 39 x 19.
Henri Maurice D'Anty, eingetragener französischer Künstler,Henry d'Anty 1910-1998
Geboren 1910 in Belleville, Frankreich. Gestorben am 4. Dezembe...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Lebendige florale Ölgemälde Vase mit Frühlingsblumen Pierre Jerome Ecole De Paris
Von Pierre Jerome
Gerahmt 23 x 15,75
Bild 21,5 x 14,25
Pierre Jerome French 1905-1982
Während seiner über 50-jährigen Karriere als Künstler gewann er mehrere bedeutende Preise, u.a. Auszeichnung m...
Kategorie
20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Stillleben
Materialien
Öl, Karton
Das könnte Ihnen auch gefallen
Blumenstrauß, Ölgemälde, Impressionismus, LA Academy of Figurative Art
Bouquet of Roses von Vadim Zang ist ein Ölgemälde, das 14 "x 11" ist. Das Bild ist im Stil des Impressionismus gemalt.
Vadim Zanginian wurde 1965 in Armenien geboren. Er ist Absolv...
Kategorie
2010er, Amerikanischer Impressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
982 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Stillleben von Rosen Öl auf Leinwand Gemälde
José Miret Aleu (1912-1999) - Stillleben mit Rosen - Öl auf Leinwand
Das Öl misst 73x60 cm.
Rahmenlos.
Maler, geboren 1912 in Barcelona. Er studierte Zeichnen an der Academia Baixas...
Kategorie
1970er, Impressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
800 € Angebotspreis
33 % Rabatt
Blumenstrauß, Original Ölgemälde, handgefertigtes Kunstwerk, Unikat
Künstler: Ashot Muradyan
Werk: Originalgemälde, Handgefertigtes Kunstwerk, Unikat
Medium: Öl auf Leinen
Jahr: 2024
Stil: Klassische Kunst,
Thema: Blumenstrauß aus Rosen,
Größe: 24,...
Kategorie
2010er, Impressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
947 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Rosen, Blumen Stillleben, Original-Ölgemälde, handgefertigtes Kunstwerk, Unikat
Künstler: Ashot Muradyan
Werk: Originalgemälde, Handgefertigtes Kunstwerk, Unikat
Medium: Öl auf Leinen
Jahr: 2024
Stil: Impressionismus,
Thema: Rosen,
Größe: 24" x 15" x 0,8'' Zol...
Kategorie
2010er, Impressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Vidal Rolland Rosen Original Ölgemälde
Antonio Vidal Rolland (Barcelona, 1889 - 1970)
Katalanischer Maler. Schüler von José Ruiz Blasco, Vater von Picasso a Lonja und Aleix Clapés. Angefangen hat er als Bildhauer. Bereits...
Kategorie
1940er, Realismus, Stillleben
Materialien
Öl
Original Ölgemälde „Rosen, Blumen“, handgefertigtes Kunstwerk, Unikat
Blumen Ölgemälde, Impressionismus
Künstler: Ashot Muradyan
Werk: Originalgemälde, Handgefertigtes Kunstwerk, Unikat
Medium: Öl auf Leinen
Jahr: 2025
Stil: Impressionismus,
Thema: R...
Kategorie
2010er, Impressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl