Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Knud Agger
Äpfel auf einem Pfauentischtuch", Royal Academy, Biennalen von São Paulo und Venedig

CIRCA 1935

8.279,25 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Signiert unten rechts mit "Agger" für Knud Agger (Däne, 1895-1973) und gemalt um 1940. Geboren in Holstebro, Dänemark, wurde Knud Agger schon in jungen Jahren von seinem Onkel und einem Freund der Familie, die beide lokale Künstler waren, mit Kunsttheorien und Malerei vertraut gemacht. 1912 zog Agger nach Kopenhagen, um seine Ausbildung fortzusetzen. Er studierte am Technischen Institut in Kopenhagen (1912-1915, mit Unterbrechungen) und bis 1917 an der Königlichen Akademie in Kopenhagen Architektur. Als er sich 1917 der Malerei zuwandte, verschaffte ihm sein Bildungshintergrund eine einzigartige Perspektive bei seiner Selbsterfahrung mit den Theorien und Ideen der Moderne, indem er Curt Glasers Munch-Buch und Julius Meier-Graefes Buch über van Gogh las. Zunächst von den Werken Julius Paulsens und Vilhelm Hammershøis beeinflusst, kehrte Agger in den 1920er Jahren in seine Heimatstadt Holstebro zurück und übernahm die französisch orientierte Kunstauffassung Grønningens. Im Jahr 1929 ließ sich Agger dauerhaft in Helsingør nieder. 1930 organisierte der Maler Mogens Lorentzen die erste Einzelausstellung von Agger. Ab 1939 verfolgte er eine zunehmend koloristische Malerei und begann in den 1950er Jahren, Steine vom Strand von Venø in seine Kunst einzubeziehen. Agger stellte mit großem Erfolg unter anderem im Kunstmuseum Aalborg (1966), in Oslo (1956), Aarhus (1957), auf der Frühjahrsausstellung in Charlottenborg (1922-24, 1928, 1931), auf der Herbstausstellung in Kopenhagen (1931), in Grønningen (1932-33), auf der Neuen Ausstellung (1933), auf der Biennale in Venedig (1942, 1954) und auf der Biennale in São Paulo (1953) aus. Er unternahm zahlreiche Studienreisen ins Ausland, darunter nach Schweden (1919-1921), Paris (1926), Amsterdam (1926), England (1928) und Norwegen (1957). Knud Agger erhielt zahlreiche Stipendien, Medaillen und Jurypreise, darunter den Oluf-Hartmann-Preis (1934), den van-Gogh-Preis (1938), die Eckersberg-Medaille (1938), den Königin-Alexandra-Preis (1939), den Edvard-Munch-Preis (1938), das Stipendium für freie Ausstellungen (1952), den Zahrtmann-Preis (1960), das Ehrengeschenk des Kulturministeriums auf Lebenszeit (1965) und die Thorvaldsen-Medaille (1971). Referenz: E. Benezit, Dictionnaire des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs, et Graveurs, Jacques Busse, 1999 Nouvelle Édition, Gründ 1911, Bd. 1, Seite 101; Weilbach, Dansk Kunstnerleksikon, The Castle and Cultural Agency, Kopenhagen; Vollmer Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des 20. Jarhhunderts, Hans Vollmer, Deutscher Taschenbuch Verlag 1992, Band 1, Seite 14; et al.
  • Schöpfer*in:
    Knud Agger (1895 - 1973, Dänisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1935
  • Maße:
    Höhe: 51,44 cm (20,25 in)Breite: 69,22 cm (27,25 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Öl auf Keilrahmen; leichte Restaurierung, leichte Craquelébildung; ungerahmt; gut zu sehen.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU34412400352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Flowers and Golden Apples“, National Art Museum Dänemark, Charlottenborg, Paris
Von Harald Leth
Signiert unten rechts mit den Initialen "H.L." für Harald Leth (Däne, 1899-1986) und gemalt um 1935. Leth begann sein Kunststudium bei Johannes Larsen (1921) und besuchte anschließend die Malschule von Harald Giersing (1921-1923). Später studierte er bei Olaf Rude...
Kategorie

1930er, Moderne, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Stillleben auf einem Tisch", Musée d'Art Moderne de Paris, Centre Pompidou, Nizza
Von Sylvain Vigny
Signiert unten links "Vigny" für Sylvain Vigny (Franzose, 1903-1970) und gemalt, circa 1935, auf Künstlerkarton, vorbereitet von Maison Franco, 19 Rue Pastorelli, Nizza. Der in Wien...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Pappe

„Stillleben, Obst und Blumen“, Paris, Königliche Kunstakademie von Kopenhagen
Von Victor Isbrand
Oben links signiert, 'V. Isbrand" für Victor Isbrand (Däne, 1897-1989), gemalt um 1945. Ein lebhaftes postimpressionistisches Stillleben, das eine Ansicht eines Bauernhauses mit einem Porzellan-Schokoladentopf sowie Obst und Blumen auf einer bunt gemusterten Tischdecke neben einem feuerwehrroten, rustikalen Holzstuhl zeigt. Als frühreifes Kind malte Victor Isbrand schon in jungen Jahren professionell und wurde zwei Jahre vor seinem Abschluss an der Kopenhagener Akademie der Schönen Künste eingeladen, auf der Frühlingsausstellung 1915 in Charlottenborg auszustellen. Im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere erhielt Isbrand mehrere angesehene nationale Stipendien, darunter den Ronge (1917), die Kunstakademie Charlottenborg (1919-1920) und das Stipendium der Staatlichen Kunststiftung (1978-1988). Er stellte regelmäßig in der Royal Academy of Fine Arts und in der Kunsthalle Charlottenborg aus, wo er über 70 Jahre lang jährlich ausstellte. Jahre. Isbrand erhielt außerdem zahlreiche Medaillen, Preise und Jurypreise, darunter die Charlottenborg-Goldmedaille für "Aphrodite und Eros" (1919). Anfänglich vom Kubismus beeinflusst, entwickelte Isbrand seinen Stil während eines längeren Aufenthalts auf Java, wo er die Wurzeln des Primitivismus und des Orientalismus erforschte. Er besuchte und malte auch in Siam, Malakka, China, Japan, Paris, Grönland und Südeuropa, bevor er einen Lehrauftrag an der Kunstgewerbeschule in Kopenhagen annahm, wo seine elegant formulierten Theorien der Moderne eine ganze Generation von dänischen Malern beeinflussten. Victor Isbrands Werke befinden sich weltweit in privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter auch in der ständigen Sammlung des Museums für moderne Kunst in Aalborg, Dänemark. Referenz: Thieme-Becker Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zu Gengenwart, Ulrich Thieme und Felix Becker, Deutscher Taschenbuch Verlag...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

„Perlen, Äpfel und Rosen“, Paris, Royal Danish Academy, Galerie Charlottenborg, Charlottenborg
Von Mogens Erik Christien Vantore
Rechts unten signiert "Vantore" für Erik Mogens Christian Vantore (Däne, 1895-1977) und gemalt um 1945. Mogens Vantore wurde 1895 in Kopenhagen geboren und studierte zunächst bei se...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Stillleben mit Früchten und Sahnekännchen",
Rechts unten signiert "Esther Lyne" (Amerikanerin, 20. Jahrhundert), gemalt um 1955. Ein sensibel gemaltes postimpressionistisches Ölstillleben, das den Blick auf einen handbemalten...
Kategorie

1950er, Moderne, Stillleben

Materialien

Leinwand, Masonit, Öl

„Stillleben mit Früchten“, Grande Chaumiere, Hans Hofmann, NY ASL, Monhegan, PAFA
Von Alex Minewski
Rechts unten signiert "A. Minewski" für Alexander Minewski (Amerikaner, 1917-1979) und gemalt um 1950. Der in Detroit geborene Alexander Minewski verließ sein Zuhause im Alter von 1...
Kategorie

1950er, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französisches postimpressionistisches Stillleben des 20. Jahrhunderts mit Äpfeln von Aujame
Jean Claude Aujame (Französisch, 1905 - 1965) Nature Morte aux pommes Signiert und datiert 'Aujame 62' (unten rechts) Öl auf Leinwand 23.1/2 x 32 in. (60 x 81.3 cm.)
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

F. Braun nach Cezanne – Öl, Äpfel mit Tischdecke, 1949
Das Werk wurde im Stil von Cezanne und unter dem Einfluss seiner Stillleben geschaffen. Unterzeichnet und datiert. Auf Leinwand auf Keilrahmen.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Stillleben

Materialien

Öl

Obst sur une Tisch, compotier et plateau
Von Albert Andre
Post-impressionistisches Stillleben von Albert Andre. Ein ähnliches Bild befindet sich in der Sammlung von The Phillips Collection, Washington, D.C.
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Stilleben mit Äpfeln 1961. Segeltuch, Öl, 50x70 cm
Stilleben mit Äpfeln 1961. Segeltuch, Öl, 50x70 cm Veröffentlicht im Buch Biruta baumane auf 78 Seite Das "Stillleben mit Äpfeln" ist ein stilisiertes Stillleben aus dem Jahr 1961...
Kategorie

1960er, Fauvismus, Stillleben

Materialien

Öl, Leinwand

Bertrand Py (1895-1973) - Ölgemälde, Stillleben mit Äpfeln, Mitte des 20. Jahrhunderts
Präsentiert in einem einfachen Holzrahmen mit vergoldeten Details. Unterschrieben. Auf Leinwandkarton.
Kategorie

20. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Öl

Nature Morte (Stillleben; mit Obst und Blumen), Öl auf Leinwand Gemälde
Von Roger Marcel Limouse
Nature Morte (Stillleben; mit Obst und Blumen), Öl auf Leinwand Gemälde von Roger Marcel Limouse 1894-1990 Zusätzliche Informationen: Medium: Öl auf Leinwand 46 x 55 cm 18 1/8 x 21 ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Leinwand