Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Stillleben mit Macaw, Eichhörnchen und Spaniels – 17. Französische Schule

Angaben zum Objekt

Stilleben mit Aras, Eichhörnchen und Zwergspaniels Reynaud LEVIEUX (Nîmes, 1613 - Rom, 1690) zugeschrieben Französische Schule des 17. Jahrhunderts Öl auf Leinwand, Maße: H. 67 cm, L. 87 cm (26.38 in. x 34.25 in) Prächtiger Goldholzrahmen aus der Zeit Ludwigs XIV., frühes 18. Maße mit Rahmen: H. 95 cm, L. 115 cm (37.40 in. x 45.27 in) Wie ein Zaubertrick enthüllt uns die illusionistische Kraft unseres Malers eine barocke Welt, in der das südliche Licht in einer theatralischen Kulisse die Farben und Materialien hervorhebt. In der Opulenz und Extravaganz dieser Ausstellung treibt die enge Rahmung die irdischen Schönheiten vor einem luxuriösen Hintergrund aus kostbaren, von Menschenhand geschaffenen Farben voran. Das Tablett mit den Früchten steht auf einem Gebälk, das mit einem prächtigen Perserteppich in schillernden Farben bedeckt ist. Mit Feigen, Trauben, Äpfeln und Granatäpfeln entführt er uns in den Süden Frankreichs. Ein Ara mit roten Federn scheint über den Inhalt zu wachen und stellt sich mutig zwei kleinen Spielzeugspaniels entgegen, die auf einem luxuriösen, mit Goldfäden bestickten und mit Pompons verzierten roten Samtkissen sitzen. Von dieser gespannten Atmosphäre gefesselt, sehen wir kaum einen anderen Eindringling: ein Eichhörnchen, das leise an einer Weintraube knabbert. Links im Vordergrund fällt der Blick sofort auf zwei Melonen, von denen eine halb geöffnet und reif ist. Die realistische Wiedergabe seiner Haut mit ihrer holprigen Textur weckt unseren Tastsinn. Es scheint, dass diese raue Oberfläche, die dank der großzügigen Serifen entsteht, die Leinwand brechen kann, wie eine Frucht, die bereit ist zu platzen. Die warme Beleuchtung, die das Helldunkel erzeugt, verrät den italienischen Einfluss. So tauchen Früchte und Tiere mit ästhetischer Kraft und dreidimensionalem Aussehen aus der Dunkelheit auf. Unser Werk ist eine Variante der verlorenen Komposition von Reynaud Levieux, die durch Repliken und ihre Veröffentlichung im Katalog von Jean Wytenhove Reynaud Levieux und die klassische Malerei in der Provence (Aix-en-Provence, 1990, S. 58, repr.) bekannt ist, unser Gemälde veranschaulicht wunderbar den Ruhm dieser Komposition in seiner Zeit. Verwandte Werke von Reynaud Levieux: - • Stilleben - Obst, Papagei, Hunde und Eichhörnchen, Villa Vauban, Kunstmuseum der Stadt Luxemburg, Öl auf Leinwand, Größe unbekannt. - • Papagei vor zwei Spaniels auf einem Zierkissen, Öl auf Leinwand, 76,2 x 96 cm, Christie's Paris, 19.12.2007, Lot 489 - • Stilleben mit Spaniel, Öl auf Leinwand, 75 x 90 cm, Inv ..: L.83.2, Musée des Beaux-Arts de Marseille Reynaud Levieux, der vor allem für seine religiösen Werke bekannt ist, die von einem strengen Klassizismus geprägt sind, den er von Raphael und Correggio, seinen Vorbildern, geerbt hat, schuf im Laufe seiner langen Karriere subtile Stillleben, die für ein Publikum von Amateuren und für die Ausschmückung von Privathäusern bestimmt waren. Dieser Aspekt seiner Produktion ist heute weniger bekannt und stellt einen wesentlichen Meilenstein dar, um sein Talent in diesem Genre besser zu verstehen. Wie aus seinen Gemälden hervorgeht, war der Maler stark von dem italienischen Meister des römischen Barockstilllebens Franceso Noletti oder Fieravino beeinflusst, der zwischen 1636 und 1654, der Zeit von Reynaud Levieux' erstem Aufenthalt in Rom, in Rom tätig war. Diese Periode stellt einen Wendepunkt in der italienischen Stilllebenkunst dar. Die ersten italienischen Stillleben um 1600 sind akribisch und präzise, oft mit symbolischen Bedeutungen, die mit der Religion, der Eitelkeit der irdischen Lebensmittel und der Vergänglichkeit des Lebens verbunden sind. Einige Jahrzehnte später nahm das italienische Stillleben den barocken Stil an, der ihm sehr gut zu Gesicht stand: Es suchte stets die Illusion, die getreue Wiedergabe von MATERIAL, aber in Fülle, Haufen und Luxus. Als dekoratives Objekt gewinnt es an Virtuosität und Leichtigkeit, was es an Spiritualität verliert. Reynaud LEVIEUX (Nîmes, 1613 - Rom, 1690) Als Sohn eines Glasmalers, eines Protestanten aus Uzès, der sich um 1612 in Nîmes niederließ, wurde Reynaud Levieux am 6. Januar 1613 geboren. Nach einer ersten Ausbildung in der Werkstatt seines Vaters, von dem er immer die Vorliebe für glatte, kontrastreiche Malerei und eine tadellose Technik behalten wird, geht er 1635 nach Rom. Er gehörte zu einem Team von sechs Malern mit Pierre Mignard, Jean le Maire, Charles Errard, Jean Nocret und Nicolas Chaperon. Unter der Leitung von Nicolas Poussin kopiert er Raphaël - zwei Maler, die ihn nachhaltig prägen. Seine Gemälde aus dieser Zeit sind nicht alle bekannt, und wir beginnen, sie zu entdecken, manchmal versteckt unter illustren Namen, wie Theseus, der das Wappen seines Vaters entdeckt, das Laurent de La Hyre zugeschrieben wurde. Er kehrte 1645 nach Nîmes zurück und ließ sich 1649 in Montpellier nieder. Er beteiligte sich an der Dekoration des Hôtel d'Autheville und schuf Wandteppiche zum Thema Leben des Moses. Dann ließ er sich in Avignon nieder und malte 1651 eine Heilige Familie für die Kartäuser (Stiftskirche von Villeneuve-lès-Avignon); für Notre-Dame-des-Doms malte er die Läuterung der Jungfrau (1654). Im Jahr 1659 trat er der Bruderschaft der Schwarzen Büßer bei, für die er die Absetzung des Heiligen Johannes des Täufers malte (Museum von Nîmes). Er malte zahlreiche Bilder für Privatwohnungen und vor allem seine berühmten Stillleben, auf denen seine Lieblingstiere, Spaniels und Papageien, manchmal auch Eichhörnchen, zu sehen sind. Es gibt mehrere mehr oder weniger detaillierte Versionen mit dem Zusatz von Früchten oder Blumen und in verschiedenen Formaten. 1669 ging Reynaud Levieux nach Rom, wo er dreißig Jahre lang den Rest seines Lebens verbrachte, während er weiterhin malte und seine Bilder in die Provence schickte. Reynaud Levieux starb am 18. März 1699 und wurde am nächsten Tag in der Kirche Sainte Marie-des-Anges (Santa Maria degli Angeli) in Rom beigesetzt. Bibliographie: Henri Wytenhove, Reynaud Levieux, Aix en Provence, 1990, S. 58
  • Zugeschrieben:
    Levieux Reynaud (1613 - 1690, Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 90 cm (35,43 in)Breite: 110,01 cm (43,31 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2433214660932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein luxuriöses Stillleben mit Karabiner, Häh und Früchten, 17. Antwerpener Schule, de Heem
Von Jan Davidsz. de Heem
Ein luxuriöses Stilleben mit Hummer, Schinken und Früchten Studio von Jan Davidsz de Heem (Utrecht, 1606 - Anvers, 1683-84) Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts Trägt eine Untersc...
Kategorie

Mittleres 17. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

17. Jahrhundert. Flämisch, Stillleben mit Vögeln und Erbstücken, Werkstatt von Frans Snyders
STILLLEBEN MIT VÖGELN UND ROSINEN, WERKSTATT VON FRANS SNYDERS (1579-1657) Unser exquisites und attraktives Gemälde mit seiner reichen und harmonischen Komposition ist eines der beme...
Kategorie

Mittleres 17. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Nicolas de Largillière - Bildnis einer Dame, Paris, um 1695
Von Nicolas de Largillière
Nicolas de Largillière (Paris, 1656-1746) Porträt einer Dame, um 1695 Öl auf Leinwand (unterfüttert): 76 x 61 cm Gerahmt: H. 97 cm, L. 82 cm Das Werk wird in den kommenden Werkkatalo...
Kategorie

1690er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Italienische Schule des 17. Jahrhunderts, The Virgin and Child with Saint John the Baptist
17. Jahrhundert Italienische Schule Die Jungfrau und das Kind mit dem Heiligen Johannes des Baptisten Öl auf Leinwand Abmessungen: H. 106 cm, L. 77 cm Bedeutende italienische geschn...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

18. Jahrhundert. Französisches Porträt einer Dame als Venus, Pierre Gobert zugeschrieben
Von Pierre Gobert
Porträt einer Dame als Venus ZUGESCHRIEBEN VON PIERRE GOBERT (1662-1744) FRANZÖSISCHE SCHULE UM 1720 ÖL AUF LEINWAND: H. 55,51 Zoll, B. 42,91 Zoll. BEDEUTENDER VERGOLDETER RAHMEN AUS...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

18. Jahrhundert. Französisch, um 1725, von François de Troy, Porträt einer Dame als Ceres
Französische Schule des 18. Jahrhunderts François de Troy (1645 - 1730), Paris, um 1725 Porträt einer Frau als Göttin Ceres Öl auf Leinwand: H. 39 in, B. 31.3 in Rahmen im Regency-St...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

FLOWERS – Carlo De Tommasi - Stillleben Öl auf Leinwand Italienisches Gemälde
Von Carlo De Tommasi
Blumen - Carlo De Tommasi Italia 2007 - Öl auf Leinwand cm. 80x50. Mit Rahmen cm. 100x70 Rahmen auf Anfrage in unserer Werkstatt erhältlich. In diesem kostbaren Ölgemälde lässt sich ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

J. Clays ( Britischer Maler) – Stilllebengemälde des 19. Jahrhunderts – Früchte
J. Clays (Britisch, 19.-20. Jahrhundert) - Stilleben mit Obstkorb. 61 x 51 cm ohne Rahmen, 67,5 x 58 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem vergoldeten Holzrahmen....
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Ende des 17. Jahrhunderts Von Stillleben Italienischer Maler Stillleben Öl auf Leinwand
17. Jahrhundert Stilleben Italienischer Maler Titel: Stilleben Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 58 x 136 cm - mit Rahmen 71,5 x 150 cm Antiker geformter und vergoldeter Hol...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Öl, Leinwand

17. Jahrhundert von Lombard-Künstler Stillleben mit Vögeln und brennender Fuse Öl/Leinwand
Rahmen "Cassetta" aus geschnitztem, vergoldetem Holz. Gutachten von Gianluca Bocchi.
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

FLOWERS – Ölgemälde auf Leinwand Italienisches Stillleben
Blumen - Öl auf Leinwand cm.70x90, Luigi Degli Espositi, Italien, 2002 Blattvergoldeter Holzrahmen auf Anfrage erhältlich
Kategorie

Anfang der 2000er, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Stillleben – Italienisches Ölgemälde auf Leinwand von Antonio Jannone
Von ANTONIO JANNONE
Stillleben - Öl auf Leinwand cm.100x150, Antonio Jannone, Italien, 2003. Rahmen auf Anfrage erhältlich.
Kategorie

Anfang der 2000er, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen