Objekte ähnlich wie Pierre TROFIMOFF, Stillleben mit Korb, Öl auf Leinwand, 1992
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Pierre TrofimoffPierre TROFIMOFF, Stillleben mit Korb, Öl auf Leinwand, 19921992
1992
Angaben zum Objekt
Öl auf Leinwand von Pierre TROFIMOFF (1925-1996), Frankreich, 1992. "STILLLEBEN MIT KORB". Eine andere Version dieses Stilllebens, die diesem sehr ähnlich ist und den Titel "Stillleben mit der blauen Wand" trägt, findet sich in dem Buch "Trofimoff" von Jacqueline de Grandmaison, Editions Vision sur les Arts, Béziers, 1978, Seite 29, ganzseitige Farbabbildung. Dieses letzte Werk diente als Deckblatt für die 4-seitige Einladungskarte zur Ausstellung, die vom 18. Oktober bis zum 10. November 1978 in La Cadrerie - Galerie Edouard Chaix-Bryan, 23 rue du Docteur Fiolle in Marseille stattfand. Mit Rahmen: 82x71 cm - 32.3x28 inches ; ohne Rahmen: 65x54cm - 25.6x21.3 inches. Format 5F. Signiert "Trofimoff" und datiert "92". Auf der Rückseite betitelt (siehe Fotos).
Pierre Trofimoff wurde am 20. Oktober 1925 in Marseille in einer sehr traditionellen, bürgerlichen Familie polnischer Herkunft geboren. Schon früh bekundet er den Wunsch, Maler zu werden. Mit 10 Jahren trat er in das Institut Melizan in Marseille ein. Seine Teenagerferien verbrachte er im Haus seiner Großmutter in Revest-les-Eaux bei Toulon. Auf dem Lande beobachtet er viele Künstler, die nach dem Motiv zeichnen oder malen, wie den Maler Eugène Baboulène und den Bildhauer Dionisi. Später wird er am selben Ort den Graveur Decaris treffen. Von seiner Familie in seiner Berufung wenig bestärkt, wurde ihm der Zugang zur Ecole des Beaux-Arts in Marseille verwehrt. Er wird jedoch jeden Donnerstag als freier Hörer dorthin gehen.
Es ist der Krieg. Er ist ein unverbesserlicher Museumsbesucher und verzichtet auf einen Kinobesuch, um Bücher über Kunst zu kaufen. Er mag Puget, Loubon, Delacroix, Courbet. Später Van Gogh, Soutine, Modigliani, Leprin, Pascin, Marquet, Dufu, Braque und Verdilhan, von denen er beeinflusst werden wird.
Nach Ende des Krieges arbeitet Trofimoff als Leder- und Fellhändler. Gleichzeitig arbeitet er aber auch an seiner Malerei. Er malt viel in der Gesellschaft von Pierre Gontard und geht oft in das Atelier von Meiffren, cours Estienne d'Orves. Dort treffen sich der Dichter Boissin, die Maler Jammes, Helene Martin und die Schauspieler der Truppe des Galion d'Or. Trofimoff trifft auch Louis Pons, Raffaelli, Pierre Ambrogiani und Antoine Ferrari. Vor allem aber kommt er in Kontakt mit dem Kunstkritiker und Dichter Alex Toursky. Er mag auch Kundera.
Im Jahr 1950 organisierte er zusammen mit Jean Arène den ersten Salon der unter Dreißigjährigen. Mit dabei sind unter anderem Arena, Trabuc, Fabre und Soichot. Diese Veranstaltung führt zu Einladungen zu Auswahlen von jungen Malern in Nizza und Menton. Trofimoff wird in Galerien in Marseille, Toulon, Avignon, ... ausgestellt. Die bürgerlichen Mäzene der Zeit interessieren sich für seine Arbeit und erwerben seine Werke. Die Kritik unterstützt ihn und seine Freunde.
Von seinen Wanderungen in der Landschaft von Toulon hat Trofimoff den Geschmack des Motivs behalten. Im Haus seiner Eltern, in der Rue Combalat, verbringt er Stunden hinter einem Fenster. Anschließend bemalte er die Fenster, die "seine Waage" waren. Er malt auch die Straßen, die Häuser, den Estrangin-Platz unter dem Schnee. Er ist 23 und 24 Jahre alt. Seine Malerei ist sehr grau, sehr dunkel. Er verwendet Preußischblau, gebrannte Siena, gelben Ocker ... Seine Lust am Bauen ist schon in dieser frühen Phase erkennbar. Ebenso wie sein Bedürfnis, immer wieder dasselbe Thema aufzugreifen: Fenster, Straßen, Bahnhöfe. Dann folgt die Reihe der Innenräume: Türen, Flure, ROOMS. Seine Malerei wird intim, bleibt aber dunkel. Technisch gesehen sind diese Gemälde sehr gezeichnet, sehr aufgebaut, mit vielen Vertikalen. Die Farbgebung ist geprägt von Weiß, schönen Grautönen, Schwarz und Braun. Trofimoff entflieht diesen Häusern und Straßen, um den Alten Hafen, die Landschaften von Allauch, Aubagne und die Landschaft des Revest zu malen, wohin er oft zurückkehrt.
Um 1958 widmete sich Trofimoff dem Stillleben. Er malt seine Objekte so, wie er Figuren malen würde. Und wenn er sagt: "Gegenstände sprechen zu mir", dann verstehen wir, dass es sich nicht um Worte in der Luft handelt.
Grausame Momente werden eine weitere Periode des Malers hervorrufen: die, die er seinen "Kreuzweg" nennt. Zwischen 1959 und 1962 verlor er seinen Bruder, der in Algerien fiel, vier Cousins und seinen Onkel. Und das alles auf brutale Art und Weise. Schmerz, Verwirrung, Angst. Er zieht nach Dardenne in einen Stall aus dem 9. Von diesem Rückzugsort aus malt er Kompositionen mit gedämpften Tönen, von denen einige mit dem Abstrakten kokettieren. Die Farben behalten ihre grauen und vor allem braunen Bereiche bei.
Trofimoff verlässt seinen Ruhestand und findet zurück zur Natur. Und er heiratet. Die Farbe ergreift Besitz von seinem Bild, es sei denn, sie ist das Gegenteil, wie eine lang ersehnte Frau. Es ist eine leidenschaftliche Paarung: "Farbe ist für mich eine Eroberung", sagt er. Die Serie des Hauses der schönen Mädchen, die Karnevalsszenen kommen, um diese Vereinigung zu feiern. Diese Gemälde sind wirklich wild, mit leuchtenden, lebendigen und triumphierenden Rot- und Gelbtönen. Die Schrift fühlt sich wie eine Explosion an, in manchen Bildern wird sie sogar noch freier. Verkleidungen, Häfen, bringen Trofimoff zu einer strengeren Zeichnung zurück, in der das Anliegen der Konstruktion, das in seinen Werken immer präsent ist, wieder seine ganze Bedeutung erhält.
Andere Gemälde: "Fassade der Bar des Weilers", "Der Garten der Orangenbäume", "Das Haus von Madame Pomet", zeugen von einer gewissen Beziehung zu Mathieu Verdilhan. Kein Geheimnis: Trofimoff empfindet die gleiche Anziehungskraft wie Verdilhan für die Robustheit, die Entschlackung der Formen, den Reichtum des Materials.
Obwohl Trofimoff kein Interesse an der Werbung hatte und sein Temperament weit von der Mode entfernt war, wurde er zu seinen Lebzeiten in Paris, Nizza, Avignon, auf der Biennale von Menton, im Museum von Toulon und in zahlreichen provenzalischen Galerien ausgestellt. Aber auch in den Vereinigten Staaten, Japan in Osaka und KOBE.
Pierre Trofimoff starb 1996. Er hat sein ganzes Leben lang gemalt, als freier Mann, der seine Malerei genießen will.
- Schöpfer*in:Pierre Trofimoff (1925 - 1996)
- Entstehungsjahr:1992
- Maße:Höhe: 71 cm (27,96 in)Breite: 82 cm (32,29 in)Tiefe: 8 cm (3,15 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Saint Amans des cots, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1088215768112
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
37 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 4 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint Amans des cots, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenCharles PICART LE DOUX, Blumenstrauß mit Wildblumen, 1934
Von Charles Picart le Doux
Öl auf Leinwand von Charles PICART LE DOUX (1881-1959), Frankreich, 1934. Blumenstrauß aus wilden Blumen. Typisches Kunstwerk im Stil von Charles Picart Le Doux. Die kräftigen und ko...
Kategorie
1930er, Art déco, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Bunch aus Rosen, Öl auf Papier
Von Gustave Lino
Öl auf Papier, montiert auf Karton von Gustave Lino (1893-1961), Frankreich, 1950er Jahre. Bunch of Roses. Format: 12P. Signiert: "Lino" (siehe Foto).
Abmessungen:
Mit Rahmen: 73,5 ...
Kategorie
1950er, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Öl, Pappe
Alfred SALVIGNOL, Hafen von Villefranche-sur-Mer, Öl auf Tafel, Beg. 20. Jahrhundert.
Öl auf Tafel von Alfred SAVIGNOL (1877-), Beginn des 20. Jahrhunderts, Frankreich. Hafen von Villefranche-sur-Mer (zwischen Nizza und Monaco). Mit Rahmen: 68x 56 cm - 26.8x22 inches...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Holz, Öl
Roger Halbique, Öl auf Leinwand, Stillleben mit Rosen, 1950er Jahre
Öl auf Leinwand von Roger Charles Halbique (1900-1977), Frankreich, 1950er Jahre. Stillleben mit Rosen. Mit Rahmen: 85x98 cm - ohne Rahmen: 60x73cm. Format 20F. Signiert unten links ...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Fernande Horovitz-Edwards, Badende, Großes Ölgemälde auf Leinwand, 1930er Jahre
Großes Öl auf Leinwand von Fernande Horovitz-Edwards, Frankreich, 1930er Jahre - "Badende". Dieses große Ölgemälde auf Leinwand von Fernande Horovitz-Edwards mit dem Titel Badende st...
Kategorie
1930er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ölgemälde auf Leinwand von Jallais, Boote im Hafen, 1960er Jahre
Öl auf Leinwand von Jallais, Frankreich, 1960er Jahre. Boote im Hafen. In seinem hübschen dunkelbraunen Holzrahmen. Mit Rahmen: 68x58 cm - 26.8x22.8 inches, ohne Rahmen: 61x50 cm - 2...
Kategorie
1960er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Stilleben mit diversen Kunstobjekten
François CARLIER-RUBRECQ
(tätig um 1820-1830)
Studium von verschiedenen Kunstwerken
Öl auf Leinwand
H. 50 cm; L. 58,5 cm
Signiert und datiert oben links, auf dem Keilrahmen gegengeze...
Kategorie
1820er, Französische Schule, Stillleben
Materialien
Öl, Leinwand
Meeresfrüchte-Stillleben
Von Claude Schürr
Claude SCHÜRR
(1921-2014)
Stilleben mit Meeresfrüchten
Öl auf Leinwand
H. 50 cm; L. 73 cm
Signiert unten rechts, betitelt auf der Rückseite - 1957
Dieses prächtige Stillleben von Cl...
Kategorie
1950er, Französische Schule, Stillleben
Materialien
Öl, Leinwand
Stillleben mit Kirschen, Ölgemälde auf Leinwand von Pierre Coquet
Pierre Coquet - Stilleben mit Kirschen
Referenznummer F373
Das Gemälde ist nicht gerahmt, könnte aber mit einem Rahmen aus schwarzer Eiche versehen werden (siehe Simulationsfoto). Pr...
Kategorie
1980er, Französische Schule, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
1.386 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Korb aus Korbweide mit Anhängern, ein bescheidenes Festliches Geschenk, Blumenstillleben aus dem 19. Jahrhundert
Ein charmantes Gemälde aus dem 19. Jahrhundert mit Anemonenblüten in einem Weidenkorb. Sie hat eine warme, saisonale und festliche Ausstrahlung. Ich liebe die große Einfachheit und A...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Stillleben mit Pfefferstreuer, Ölgemälde von Pierre Coquet
Pierre Coquet - Stilleben mit Paprika
Referenznummer F48
Gerahmt mit einem natürlichen Eichenholzrahmen
43 x 61 cm inklusive Rahmen (38 x 56 cm ohne Rahmen)
Dieses Werk ist mit Öl au...
Kategorie
1990er, Französische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
2.403 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Stillleben mit einem roten Buch, Ölgemälde von Pierre Coquet
Pierre Coquet (1926-2021)
Stilleben mit einem roten Buch
Referenznummer F285
46 x 55 cm (nicht gerahmt)
Dieses Werk ist mit Öl auf eine Leinwand gemalt. Links unten befindet sich ein...
Kategorie
1990er, Französische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
1.478 $ Angebotspreis
39 % Rabatt