Objekte ähnlich wie Street-Szene: „King George Dies“
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Thomas FransioliStreet-Szene: „King George Dies“1952
1952
Angaben zum Objekt
Fransioli wurde in Seattle, Washington, geboren und erwarb 1930 einen Abschluss in Architektur an der University of Pennsylvania. Er arbeitete mit John Russell Pope an den Plänen für die Ausstellungsgalerien der National Gallery of Art in Washington, D.C., was er als den Beginn seines Interesses an der Malerei bezeichnete. Der Zweite Weltkrieg unterbrach eine vielversprechende Karriere in der Architektur. Fransioli diente von 1943 bis 1946 im Pazifik-Theater und gehörte zu den ersten amerikanischen Soldaten, die Hiroshima nach dem Abwurf der Atombombe im August 1945 untersuchten. Er kehrte ins zivile Leben zurück und widmete sich der Malerei, wobei er sich in Boston niederließ, aber an der ganzen Ostküste arbeitete.
Die Stadtbilder von Thomas Fransioli sind klar und aufgeräumt. Die Gebäude haben kühne Umrisse und ihre Formen werden durch das grelle Licht und die langen Schatten klar eingegrenzt. Gesättigte Farben durchdringen jeden Winkel seiner Leinwände, von leuchtenden Orangen und Grüntönen bis hin zu rauchigen Terrakotta- und Granitfarben. Sogar die Bäume, die Fransiolis Straßen, Parks und Plätze säumen, sind scharf und kantig, genau wie auf den Renderings der Architekten. Den Städten von Fransioli fehlt jedoch oft ein entscheidendes Merkmal: die Menschen. Seine Straßen sind weitgehend menschenleer, abgesehen von geparkten Autos und einer schwarzen Katze, die gelegentlich über den Bürgersteig huscht. Menschen kommen in Fransiolis Kompositionen nur selten vor, und nie ist die Unordnung einer Masse stärker als ihr vorherrschender Sinn für Ordnung und Präzision. In einem Fransioli-Gemälde sind Menschen angedeutet, aber ihre physische Anwesenheit würde die düstere und surreale Schönheit der Szene beeinträchtigen.
Der magische Realismus charakterisiert Fransiolis künstlerische Sichtweise treffend. Der Begriff wurde 1943 in der Ausstellung American Realists and Magic Realists im Museum of Modern Art erstmals umfassend auf die zeitgenössische amerikanische Kunst angewendet. Wie die Ausstellungskuratorin Dorothy Miller in ihrem Vorwort zum Katalog feststellte, war der Magische Realismus ein "weit verbreiteter, aber noch nicht allgemein anerkannter Trend in der zeitgenössischen amerikanischen Kunst.... Er beschränkt sich im Wesentlichen auf Bilder mit scharfem Fokus und präziser Darstellung, unabhängig davon, ob der Gegenstand in der äußeren Welt beobachtet wurde - Realismus - oder von der Phantasie erdacht wurde - magischer Realismus In seinem einleitenden Essay ging Lincoln Kirstein noch einen Schritt weiter: "Magische Realisten versuchen, uns davon zu überzeugen, dass außergewöhnliche Dinge möglich sind, indem sie sie einfach so malen, als ob sie existieren würden."
Das macht, kurz und Bündig, Fransioli aus. Seine Stadtlandschaften existieren in Zeit und Raum, aber sicher nicht so, wie er sie darstellt.
Fransioli - wie auch andere magische Realisten seiner Zeit - war auch der Erbe des Präzisionismus, der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Kubismus und Futurismus hervorging und in den 1920er und frühen 1930er Jahren populär wurde. Auch wenn Fransioli nicht den Anspruch hatte, das Maschinenzeitalter, die Schwerindustrie und die Wolkenkratzer auf dieselbe Weise zu bejubeln wie Charles Sheeler, so greifen seine Kompositionen doch auf dasselbe starre Raster der Stadtlandschaft zurück, das zuerst von den Präzisionsmalern kodifiziert wurde.
In den 1950er Jahren wurde Fransioli von der progressiven Margaret Brown Gallery in der Newbury Street in Boston und später von den Kennedy Galleries in New York vertreten. Sein Werk war Gegenstand einer Retrospektive von etwa 50 Bildern im Farnsworth Museum in Rockland, Maine, im Jahr 1954. Heute befinden sich Fransiolis Werke in den Sammlungen des Museum of Fine Arts, Boston, der Currier Gallery, Manchester, New Hampshire, der Nelson-Atkins Gallery, Kansas City, Missouri, des Seattle Art Museum sowie in einer Reihe bedeutender privater Kunstsammlungen.
- Schöpfer*in:Thomas Fransioli (1906 - 1997, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1952
- Maße:Höhe: 20,96 cm (8,25 in)Breite: 15,88 cm (6,25 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:Anbieter*in: APG 8189.011stDibs: LU235996952
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1952
1stDibs-Anbieter*in seit 2010
34 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 12 Stunde
Verbände
Art Dealers Association of America
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenTisch am Fenster
Von Edmund Quincy
Nachlassstempel (auf der Rückseite, auf dem ursprünglichen Keilrahmen): Nachlass von/ Edmund Quincy/ 1903-1997 ///
Kategorie
20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Gelbe Calla-Lilie
Von Clarence Holbrook Carter
In seiner langen und produktiven Karriere verfolgte Clarence Holbrook Carter einen unabhängigen Kurs. Er hat eine unwahrscheinliche Mischung aus stilistischen Einflüssen aufgenommen,...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Racehorse aus Kastanienholz mit Jockey Up auf einem Trainingsriemen
Von Henry H. Cross
Es waren Henry Cross' Porträts von Pferden prominenter Züchter und Trainer in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, die den Künstler als Tiermaler berühmt machten. Gebore...
Kategorie
19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Mt. Etna aus Taormina
Von Thomas Fransioli
Thomas Fransioli, geboren 1906 in Seattle, Washington, absolvierte eine Ausbildung zum Architekten an der Universität von Pennsylvania. Vor seinem Dienst im Zweiten Weltkrieg arbeite...
Kategorie
20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Stillleben mit Pflanzgefäßen
Von Lilly Martin Spencer
Lilly Martin Spencer war über sechzig Jahre lang als Künstlerin tätig und malte Porträts, Stillleben, Miniaturen und Genreszenen. In den 1850er bis Mitte der 1860er Jahre wurden ihre...
Kategorie
19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Ansicht der Bucht von Gravesend
Thomas Satterwhite Noble, der drei Jahre lang in Frankreich bei Thomas Couture studierte, passte den Genrestil seines Meisters an amerikanische Themen an. Noble wurde 1835 auf der Pl...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Stilleben
Von Hans Weingaertner
Hans Weingaertner (1896-1970). Öl auf Leinwand misst 8 x 10 Zoll; 14 x 16 Zoll in einem Rahmen aus der Zeit. Signiert unten rechts. Ausgezeichneter, sauberer Zustand ohne Beschädigun...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
1.400 $ Angebotspreis
30 % Rabatt
Plantagen-Szene
Eine Szene auf einer Plantage in der Mitte des 20. Jahrhunderts von Charles Shaw.
Charles William Shaw war ein vielseitiger amerikanischer Nachkriegs- und zeitgenössischer Künstler ...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
4.500 $
Ansicht von der Schleppe aus, L.A. River
Von Patricia Chidlaw
Vertreten durch die George Billis Gallery, NYC & LA --Wenn ich gefragt werde, welche Art von Gemälden ich anfertige, nenne ich meine Arbeiten in der Regel "Stadtlandschaften", um sie...
Kategorie
2010er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Kino
Von Patricia Chidlaw
Vertreten durch die George Billis Gallery, NYC & LA - Auf die Frage, welche Art von Gemälden ich anfertige, nenne ich meine Arbeiten in der Regel "Urban Landscapes", um sie von Gemäl...
Kategorie
2010er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
8.100 $
SAPPHO, DAUNTLESS und GRACIE-Renn auf Cape May 1871
Von James Edward Buttersworth
Die begehrtesten Kunstwerke von James E. Buttersworth sind seine Darstellungen amerikanischer Rennyachten, die sich bei den großen Regatten und Pokalrennen ihrer Blütezeit ein Kopf-a...
Kategorie
1870er, Amerikanischer Realismus, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Elegant Stillleben mit gelber Flasche und Teekanne und gepunkteter Tasse“
Von Olga Antonova
"Elegantes Stilleben mit gelber Flasche und Teekanne und gepunkteter Tasse"
Olga Antonovas Thema sind Kompositionen von außergewöhnlich eleganten und schönen Tassen, Tellern, Teekan...
Kategorie
2010er, Amerikanischer Realismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl