Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Thomas Fransioli
Street-Szene: „King George Dies“

1952

12.230,29 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Fransioli wurde in Seattle, Washington, geboren und erwarb 1930 einen Abschluss in Architektur an der University of Pennsylvania. Er arbeitete mit John Russell Pope an den Plänen für die Ausstellungsgalerien der National Gallery of Art in Washington, D.C., was er als den Beginn seines Interesses an der Malerei bezeichnete. Der Zweite Weltkrieg unterbrach eine vielversprechende Karriere in der Architektur. Fransioli diente von 1943 bis 1946 im Pazifik-Theater und gehörte zu den ersten amerikanischen Soldaten, die Hiroshima nach dem Abwurf der Atombombe im August 1945 untersuchten. Er kehrte ins zivile Leben zurück und widmete sich der Malerei, wobei er sich in Boston niederließ, aber an der ganzen Ostküste arbeitete. Die Stadtbilder von Thomas Fransioli sind klar und aufgeräumt. Die Gebäude haben kühne Umrisse und ihre Formen werden durch das grelle Licht und die langen Schatten klar eingegrenzt. Gesättigte Farben durchdringen jeden Winkel seiner Leinwände, von leuchtenden Orangen und Grüntönen bis hin zu rauchigen Terrakotta- und Granitfarben. Sogar die Bäume, die Fransiolis Straßen, Parks und Plätze säumen, sind scharf und kantig, genau wie auf den Renderings der Architekten. Den Städten von Fransioli fehlt jedoch oft ein entscheidendes Merkmal: die Menschen. Seine Straßen sind weitgehend menschenleer, abgesehen von geparkten Autos und einer schwarzen Katze, die gelegentlich über den Bürgersteig huscht. Menschen kommen in Fransiolis Kompositionen nur selten vor, und nie ist die Unordnung einer Masse stärker als ihr vorherrschender Sinn für Ordnung und Präzision. In einem Fransioli-Gemälde sind Menschen angedeutet, aber ihre physische Anwesenheit würde die düstere und surreale Schönheit der Szene beeinträchtigen. Der magische Realismus charakterisiert Fransiolis künstlerische Sichtweise treffend. Der Begriff wurde 1943 in der Ausstellung American Realists and Magic Realists im Museum of Modern Art erstmals umfassend auf die zeitgenössische amerikanische Kunst angewendet. Wie die Ausstellungskuratorin Dorothy Miller in ihrem Vorwort zum Katalog feststellte, war der Magische Realismus ein "weit verbreiteter, aber noch nicht allgemein anerkannter Trend in der zeitgenössischen amerikanischen Kunst.... Er beschränkt sich im Wesentlichen auf Bilder mit scharfem Fokus und präziser Darstellung, unabhängig davon, ob der Gegenstand in der äußeren Welt beobachtet wurde - Realismus - oder von der Phantasie erdacht wurde - magischer Realismus In seinem einleitenden Essay ging Lincoln Kirstein noch einen Schritt weiter: "Magische Realisten versuchen, uns davon zu überzeugen, dass außergewöhnliche Dinge möglich sind, indem sie sie einfach so malen, als ob sie existieren würden." Das macht, kurz und Bündig, Fransioli aus. Seine Stadtlandschaften existieren in Zeit und Raum, aber sicher nicht so, wie er sie darstellt. Fransioli - wie auch andere magische Realisten seiner Zeit - war auch der Erbe des Präzisionismus, der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Kubismus und Futurismus hervorging und in den 1920er und frühen 1930er Jahren populär wurde. Auch wenn Fransioli nicht den Anspruch hatte, das Maschinenzeitalter, die Schwerindustrie und die Wolkenkratzer auf dieselbe Weise zu bejubeln wie Charles Sheeler, so greifen seine Kompositionen doch auf dasselbe starre Raster der Stadtlandschaft zurück, das zuerst von den Präzisionsmalern kodifiziert wurde. In den 1950er Jahren wurde Fransioli von der progressiven Margaret Brown Gallery in der Newbury Street in Boston und später von den Kennedy Galleries in New York vertreten. Sein Werk war Gegenstand einer Retrospektive von etwa 50 Bildern im Farnsworth Museum in Rockland, Maine, im Jahr 1954. Heute befinden sich Fransiolis Werke in den Sammlungen des Museum of Fine Arts, Boston, der Currier Gallery, Manchester, New Hampshire, der Nelson-Atkins Gallery, Kansas City, Missouri, des Seattle Art Museum sowie in einer Reihe bedeutender privater Kunstsammlungen.
  • Schöpfer*in:
    Thomas Fransioli (1906 - 1997, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1952
  • Maße:
    Höhe: 20,96 cm (8,25 in)Breite: 15,88 cm (6,25 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: APG 8189.011stDibs: LU235996952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sechste Stunde
Von John Moore
Signiert und datiert (rechts unten): MOORE '19
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Only Pet: Ihr einziger Hund
Charles Caleb Ward wurde in St. John, New Brunswick, Kanada, als Enkel eines New Yorker Ward geboren, der zur Zeit des Revolutionskriegs wegen seiner Sympathien für die Loyalisten na...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Stillleben – Niccone
William Baileys Stillleben zeigen scheinbar alltägliche Gegenstände wie Schüsseln, Krüge und Tassen in Gruppen, die die vertraute Welt beschwören und gleichzeitig eine metaphysische ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Papier, Kasein

New York von Hoboken, USA
Von William Rickarby Miller
Signiert (unten links): W.R. Müller/ 1851
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Brookside
Signiert (unten rechts): C.A. Walker
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Monotyp

Old Country Bazaar
Von William S. Schwartz
Öl auf Leinwand, 36 x 42 Zoll. Signiert, datiert und beschriftet (unten rechts): WILLIAM S. SCHWARTZ 1926; (auf der Rückseite): "ALTER LANDBASAR" / VON / WILLIAM S. SCHWARTZ / 1926 A...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes Original-Ölgemälde der amerikanischen Moderne, Straßenszene, Vintage
Vintage American school modernist cityscape painting. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Keine Signatur gefunden.
Kategorie

1950er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

MAXWELL STREET
Von William Sharp
Sharp, William (Amerikaner, 1900-1961). MAXWELL STREET. Radierung und Aquatinta, nicht datiert, aber um 1940. Auflage von 25 Exemplaren, mit Bleistift betitelt, signiert und nummerie...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Auf der anderen Seite der Straße
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung Charles Goeller: Eine wehmütige Einsamkeit. Öl auf Leinwand, 16 x 12 Zoll, Signiert unten rechts Ausgestellt: 1) [Einzelausstellung] Char...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Newark Street, Ölgemälde von William Waithe
Von William Waithe
William Waithe wurde in Harlem geboren und studierte Malerei, Zeichnen und Architektur an der New York University und am Queens College. Er war dafür bekannt, im Freien zu malen, und...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Cityscape Mid-20. Jahrhundert Modern Social Realism Amerikanische Szene Regionalismus WPA
Cityscape Mid-20. Jahrhundert Modern Social Realism Amerikanische Szene Regionalismus WPA Samuel Thal (1903 bis 1964) "Cityscene" 12 x 16 Zoll Öl auf Karton, ca. 1940er Jahre Verso...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Karton, Öl

„Streetscape“ Amerikanische Szene WPA Sozialrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts Industrial
"Straßenbild" Amerikanische Szene WPA-Ära Sozialer Realismus Mitte des 20. Herbert Heyel (Amerikaner 1907-2000) "Straßenbild" 14 x 20 Zoll Aquarell auf Papier, um 1939 Signiert unte...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe