Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Thomas Luny
Die Schlacht von Raz de Sein

52.109,01 €

Angaben zum Objekt

Thomas Luni Die französische 74 Hercule kämpft vor Brest gegen die H.M.S. Mars, 21. April 1798 1759-1837 Öl auf Leinwand, signiert und datiert 'Luny 1834' unten links Bildgröße: 15 1/4 x 20 1/8 Zoll (38,7 x 51,2 cm) Provenienz The Parker Gallery, London Privatsammlung, England, und durch Abstammung. Diese dramatische Szene wirft den Zuschauer mitten in eine Seeschlacht zwischen dem britischen Schiff HMS Mars und der französischen Hercule. Die Szene wird nur von zwei Quellen beleuchtet - zum einen vom ruhigen Mond und zum anderen von den heftigen Kanonenblitzen zwischen den beiden kämpfenden Schiffen. Der Mond dringt hinter einer dichten Wolkendecke hervor und unterstreicht die Dunkelheit und die stimmungsvolle Atmosphäre des Werks. Es ist ein unglaublich spannendes und atmosphärisches Werk, das Lunis Talente als Maler von Seeschlachtszenen unter Beweis stellt. Das drittklassige 74-Kanonen-Schiff Mars wurde in den Deptford Docks gebaut und lief am 25. Oktober 1794 vom Stapel. Sie wurde zunächst der Kanalflotte zugeteilt und segelte am 12. April 1798 von St. Helens, Isle of Wight, mit dem Geschwader von Admiral Lord Bridport in Richtung Brest. Neun Tage später sichtete die Besatzung auf ihrer Fahrt zusammen mit der H.M.S. Ramillies und zwei Fregatten zwei französische Schiffe und ein feindliches Kriegsschiff und nahm die Verfolgung auf. Nach dreistündiger Verfolgung brachte Mars die 74-Kanone Hercule zum Einsatz. Die beiden gegnerischen 74er verhedderten sich schnell in ihren Ankertrossen und eröffneten um 22:30 Uhr das Feuer auf einander. Nach einem zweistündigen erbitterten Gefecht konnte Hercule dem Angriff nicht mehr standhalten und schlug kurz nach Mitternacht die Flagge. Die Schäden an beiden Schiffen waren beträchtlich, und es gab viele Tote, darunter auch der Kommandant der Mars, Kapitän Alexander Hood, ein Cousin von Lord Bridport. Die beschädigte Hercule wurde nach Plymouth zurückgebracht und für 12.500 Pfund repariert, so groß war der Schaden, den die Breitseiten der Mars verursacht hatten. Sie wurde schließlich unter Beibehaltung ihres ursprünglichen Namens in die Royal Navy aufgenommen. Thomas Luni Der in Cornwall geborene Thomas Luni war ein englischer Künstler, der vor allem maritime Szenen und Seestücke malte. Luni geht 1759 nach London und wird Lehrling bei Francis Holman, einem Marinemaler, der für seine patriotischen Seeschlachtszenen berühmt ist. Hier entwickelte Luni seine Praxis, wobei die bleibenden Eindrücke, die Holman hinterlassen hat, in Lunis späteren maritimen Werken durch kompositorische und stilistische Vorlieben deutlich werden. Luni verließ Holmans Studio im September 1777 vorübergehend, um Frankreich zu bereisen und sein Gemälde "A Distant View of the Island of Madeira and Porto Santo" im selben Jahr in der Society of Artists auszustellen, bevor er in Holmans Studio zurückkehrte. Im Jahr 1780 eröffnete er 1783 seine eigene Praxis in der Leadenhall Street. Zwischen 1780 und 1802 stellte Luni neunundzwanzig Mal aus, und seine Werke wurden häufig in der Royal Academy gezeigt. Mit dem Erfolg seiner Arbeit nutzte Luni das verdiente Geld, um regelmäßig in Staatsaktien zu investieren und so seinen finanziellen Erfolg als Künstler zu festigen. Seine Popularität wurde durch die Lage seines Studios in der Leadenhall Street noch gesteigert, denn die unmittelbare Nähe zum Hauptquartier der British East India Company führte zu zahlreichen Aufträgen für Gemälde und Porträts. Diese Beziehung kam auch Luni zugute, der vermutlich auf die Schiffe des Unternehmens eingeladen wurde, was zu seinen detaillierten und realistischen Skizzen von Orten in Europa und Amerika führte. Außerdem entwickelte sich durch die Lage seines Studios in der Leadenhall Street eine enge Beziehung zwischen Luni und einem Kunsthändler und Einrahmer namens Mr. Merle, in der beide Parteien über zwanzig Jahre lang für die Werke des jeweils anderen warben. Einige Jahre später, 1807, verlegte Luni sein Studio erneut nach Devon, wo er eine Reihe von Aufträgen erhielt und sich weiterhin der gleichen Beliebtheit erfreute, die er in London erfahren hatte. Zwischen 1808 und 1809 festigte Luny seine Position in Teignmouth, Devon, durch den Bau eines Hauses an der Hafenfront in der Teign Street, das als Luny House bekannt wurde und in seinen späteren Jahren einen wichtigen Teil seiner Arbeit ausmachte. Obwohl er zu dieser Zeit an Arthritis in beiden Händen litt, hatte dies keine offensichtlichen Auswirkungen auf seine Arbeit, da er den Pinsel am Handgelenk befestigte. Er war weiterhin sehr produktiv und schuf während seiner Zeit in Devon über 2.000 Gemälde. Luni starb am 30. September 1837 und wurde auf dem Friedhof der St. James' Church in Devon begraben. Ausstellungen Königliche Akademie der Künste Gesellschaft der Künstler Museen Nationales Schifffahrtsmuseum, Greenwich Royal Albert Memorial Museum, Exeter Mariners' Museum, Virginia Victoria and Albert Museum, London Tate Gallery, London Walker Art Gallery, Liverpool Nationale Galerie von Victoria, Australien
  • Schöpfer*in:
    Thomas Luny (1759-1837, Britisch)
  • Maße:
    Höhe: 38,74 cm (15,25 in)Breite: 52,07 cm (20,5 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52416777402

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abfeuern des Saluts
Von Peter Monamy
Öl auf Leinwand Bildgröße: 19 1/2 x 15 1/2 Zoll (49 x 39,5 cm) Original-Rahmen Dies ist eine wunderschöne Marineszene, die eine Flottille von Schlachtschiffen, Kriegsschiffen und Ad...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Die Schlucht
Zuschreibung an George Barret Sr. Die Schlucht Öl auf Leinwand Bildgröße: 13 1/2 x 16 1/2 Zoll (34,5 x 42 cm) Vergoldeter Rahmen In dieser Landschaft fließt ein Fluss über Felsen am...
Kategorie

18. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Die Schlucht
2.357 €
Kostenloser Versand
Porträt von Kapitän George Week
WILLIAM ROTH Porträt von Kapitän George Week Geboren 1754 Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1782 unten rechts Bildgröße: 25 x 18 ½ Zoll (64 x 47 cm) Provenienz Murray Cassy Je...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Approach of the Simoon - Desert of Geezah, Subscription Edition, 19. Jahrhundert
Von David Roberts
Nach David Roberts R.A. 1796 - 1864 Annäherung an den Simoon - Wüste von Geezah Erstausgabe Lithografie Ganze Platte: 240 Präsentiert in einem säurefreien Passepartout Eine Orig...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Offenes Meer, Ende des 19. Jahrhunderts
Öl auf Karton Bildgröße: 14 3/4 x 11 3/4 Zoll (37,5 x 30 cm) Zeitgenössischer handgefertigter Rahmen Eine dramatische und sehr farbenfrohe Darstellung des Wellenschlags auf offener ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Englische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

At Sea-Tinte und Wasch Marine-Kunstwerk aus dem 19. Jahrhundert Französisch
Von Jean Antoine Théodore Gudin
Théodore Gudin 1802 - 1880 Auf See Tusche und Lavierung über Bleistift auf Papier, signiert, bezeichnet und datiert 1868 unten links Bildgröße: 6 x 11 Zoll (15,5 x 27,75 cm) Bezeic...
Kategorie

1860er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift, Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein lebhaftes Engagement der Marine
Öl auf Tafel mit den Maßen 21" x 24,5," einschließlich Rahmen. Das Gemälde ist in der rechten unteren Ecke signiert, aber wir können die Signatur nicht zuordnen. Wahrscheinlich aus ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Großes britisches Ölgemälde mit der Darstellung einer berühmten Marineschlacht
Artisten/Schule: Britische Schule, zweite Hälfte 20. Jahrhundert, links unten signiert 'Champion'. Titel: Kopie nach dem Gemälde von de Loutherbourg aus dem Jahr 1795 über die Aktio...
Kategorie

20. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Pirate zerstören Schiff
Von Norman Mills Price
Medium: Öl auf Karton Unterschrift: Unterschrieben unten rechts Das Motiv zeigt Piraten, die ein brennendes Schiff aus der Ferne beobachten, ein kleines Ruderboot mit einer Figur, d...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Seeschlacht Einsatz auf See Große geschäftige Schlachtszene Viele Schiffe, Signiert Öl
Englische Schule, Anfang des 20. Jahrhunderts unterzeichnet Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 17 x 24 Zoll Provenienz: Privatsammlung, England; und Zustand: guter und gesu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Folgen Sie dem Anführer
Von Joseph Witham
Das wichtigste maritime Zentrum des 19. Jahrhunderts, Liverpool, hatte viele Vorteile. An der englischen Westküste der Irischen See gelegen, war der Zugang zum Mersey breit und tief ...
Kategorie

1890er, Sonstige Kunststile, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Englische Schule, Ölgemälde, Napoleonische Kriege, Marine-Verlobungsschlacht auf See
Zeitgenössische englische Schule signiertes Ölgemälde auf Kupfertafel in eindrucksvollem Goldrahmen Gerahmt: 13 x 14,5 Zoll Paneel: 8 x 10 Zoll Provenienz: Privatsammlung, England Z...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl