Objekte ähnlich wie Pferde in einer Landschaft – schottisches Ölgemälde einer Pferdekünstlerin aus den 1960er Jahren
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Doris ZinkeisenPferde in einer Landschaft – schottisches Ölgemälde einer Pferdekünstlerin aus den 1960er JahrenCIRCA 1960
CIRCA 1960
3.392,21 €
4.240,26 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dieses herrliche Ölgemälde mit Pferden stammt von der schottischen Künstlerin Doris Zinkeisen. Um 1960 gemalt, zeigt die Komposition sechs Pferde in einer Landschaft. Die Pinselführung ist großartig, und es ist ein schönes, lebendiges Gemälde für Pferdeliebhaber. Zinkeisen selbst war nicht nur eine begeisterte Pferdefrau, sondern auch eine Künstlerin und liebte es, Pferde zu malen.
Signiert Doris Zinkeisen unten rechts und datiert.
Provenienz. Anwesen in Wiltshire.
Zustand. Öl auf Leinwand, 20 x 24 Zoll, ungerahmt und in gutem Zustand.
Rahmen. In einem farbigen Galerierahmen untergebracht, 31 mal 27 Zentimeter groß und in gutem Zustand.
Doris Clare Zinkeisen (1898-1991) war eine schottische Bühnen- und Kostümbildnerin, Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Arbeit im Bereich Theaterdesign. Doris Zinkeisen wurde in Clynder House in Rosneath, Argyll, Schottland, geboren. Ihre Eltern waren die gebürtige Waliserin Clare Bolton-Charles und Victor Zinkeisen, ein Holzhändler und Hobbykünstler aus Glasgow. Die Familie ihres Vaters stammte ursprünglich aus Bohemia und war seit zweihundert Jahren in Schottland ansässig. Sie hatte eine jüngere Schwester, Anna Zinkeisen, die ebenfalls Künstlerin wurde. Die Familie verließ Schottland und zog 1909 nach Pinner, in der Nähe von Harrow. Zinkeisen besuchte vier Jahre lang die Harrow School of Art und erhielt 1917 zusammen mit ihrer Schwester Anna ein Stipendium für die Royal Academy Schools. Während des Ersten Weltkriegs diente Zinkeisen als freiwillige Hilfskraft in einem Krankenhaus in Northwood, Middlesex, und teilte sich in den 1920er und 1930er Jahren mit ihrer Schwester ein Studio in London, von wo aus sie ihre Karriere als Malerin, Werbegrafikerin und Theaterdesignerin begann.Zinkeisens realistischer Stil machte sie als Porträtistin populär und sie wurde eine bekannte Gesellschaftsmalerin. Die Themen ihrer Gemälde, Gesellschaftsporträts, Reiterporträts und Szenen aus den Parks von London und Paris, spiegeln den Lebensstil der damaligen Oberschicht wider. Ein früher Erfolg war ihr Porträt der Schauspielerin Elsa Lanchester aus dem Jahr 1925, aber auch als Illustratorin und Werbegrafikerin war sie vielseitig tätig, u. a. mit Werbeplakaten für mehrere britische Eisenbahngesellschaften und Wandmalereien für die RMS Queen Mary. Ein Plakat von 1939 für die Londoner U-Bahn, At the Theatre, wurde gedruckt, aber wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs nie veröffentlicht. Im Jahr 1944 wurden Doris und ihre Schwester Anna von United Steel Companies (USC) beauftragt, zwölf Gemälde anzufertigen, die in der Fachpresse in Großbritannien, Kanada, Australien und Südafrika abgedruckt wurden. Die Bilder wurden anschließend in dem 1946 erschienenen Buch This Present Age zusammengestellt. Zinkeisen produzierte in den 1930er Jahren eine Reihe von Plakaten für die London and North Eastern Railway (LNER), die Southern Railway (SR) und die London, Midland and Scottish Railway (LMS). Die Plakate enthielten häufig historische Motive, wie z. B. Berwick-upon-Tweed von LNER (1930), das Isabella MacDuff, Gräfin von Buchan, zeigt, die von Edward I. für die Krönung von Robert the Bruce in Scone im Jahr 1306 bestraft wird. 1935 beauftragte John Brown and Company Shipbuilders of Clydebank die beiden Zinkeisen-Schwestern mit der Bemalung der Wandbilder im Verandah Grill, einem Restaurant und Nachtclub auf dem Ozeandampfer RMS Queen Mary. Die Wandmalereien zum Thema Unterhaltung stellten Zirkus- und Theaterszenen dar und sind noch immer auf dem Schiff zu sehen, das jetzt dauerhaft in Long Beach, Kalifornien, vertäut ist. Zinkeisen war auch an der Planung der Innendekoration beteiligt, die eine von schwarzen Wilton-Teppichen umgebene Parkett-Tanzfläche, sternenbesetzte rote Samtvorhänge und eine geschwungene beleuchtete Balustrade umfasste, deren Farben im Takt der Musik wechselten. Cecil Beaton beschrieb 1936 in der Vogue den Verandah Grill als den bei weitem schönsten Raum auf dem Schiff - angenehm beleuchtet, farbenfroh und offensichtlich so erfolgreich, dass er überfüllt wäre, wenn er doppelt so groß wäre wie heute. Das größte Wandbild wurde während des Zweiten Weltkriegs durch Kanonenoffiziere beschädigt, die Seekarten an die Plakatwand klebten, die das Wandbild bedeckte. Nach dem Krieg restaurierte Zinkeisen das Wandbild und malte angeblich eine Maus in das Wandbild, damit immer eine Maus auf der Queen Mary zu sehen war - eine Anspielung auf die Reederei Cunard, die sich rühmte, keine Nager auf ihren Schiffen zu haben. Beide Schwestern steuerten 1940 auch Wandmalereien für die RMS Queen Elizabeth bei. Zinkeisen stellte 1929 in der Royal Academy, in der Royal Society of Portrait Painters in London sowie in Paris und in den Vereinigten Staaten aus. Für ihr Werk erhielt sie die Medaillen des Pariser Salons in Bronze (1929), Silber (1930) und Gold (1934). Im Jahr 1929 wurde sie zum Mitglied des Royal Institute of Oil Painters (ROI) gewählt. Zinkeisen war ein erfolgreicher Bühnen- und Kostümbildner für Theaterstücke und Filme. Trotz ihres Erfolgs als Malerin und Werbegrafikerin wurde sie vor allem als Theaterdesignerin bekannt. Während des Zweiten Weltkriegs schloss sich Zinkeisen der St. John Ambulance Brigade an und arbeitete als Krankenschwester in London, wo sie sich um die Opfer des Blitzkriegs kümmerte, nachdem sie im Ersten Weltkrieg zunächst als Krankenschwester der Voluntary Aid Detachment (VAD) ausgebildet worden war. Vormittags arbeitete Zinkeisen in der Unfallstation, nachmittags malte er und hielt die Ereignisse des Tages fest. Nach der Befreiung Europas 1945 wurde Zinkeisen vom War Artists' Advisory Committee als Kriegsmaler für die Nordwesteuropa-Kommission der Joint War Organisation of the British Red Cross Society and the Order of St John (JWO) beauftragt. Als die Mitarbeiter und Ressourcen der Organisation in die neu befreiten Gebiete verlegt wurden, bestand Zinkeisens Aufgabe als Kriegsmaler darin, die Aktivitäten der Kommission zu dokumentieren. Von ihrem Sitz in Brüssel aus erfasste sie die Nachkriegshilfsmaßnahmen der Kommission in Nordwesteuropa, einschließlich der Rehabilitierung und Repatriierung von Kriegsgefangenen und Zivilinternierten. Zinkeisen reiste mit dem Lastwagen oder aus der Luft (von einem nahe gelegenen RAF-Stützpunkt) durch Nordwesteuropa und fertigte Skizzen an, die sie zur weiteren Bearbeitung in ihr Studio am Sitz der Kommission zurückbrachte. Als Kriegskünstlerin war sie im April 1945, unmittelbar nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen, drei Tage dort. Zinkeisen war einer der wenigen Künstler, die in den Monaten nach der Befreiung Bilder von Bergen-Belsen anfertigten. Zu den anderen Künstlern dort gehörten Leslie Cole, Mary Kessell, Sergeant Eric Taylor (einer der Befreier des Lagers), Edgar Ainsworth und Mervyn Peake. Ihr Gemälde Human Laundry zeigt deutsche Pfleger, die Lagerinsassen waschen, bevor sie ins Krankenhaus kommen. Als Zinkeisen zur Kriegsmalerin wurde, hatte sich ihre Palette bereits von den Farben ihrer Gesellschaftsbilder verdunkelt. Ihre Kriegsbilder sind in gedeckten Grau-, Braun- und Ockertönen gehalten, wie die ihrer Zeitgenossen Eric Ravilious und Stanley Spencer. Gemälde aus Zinkeisens Zeit als Kriegskünstlerin befinden sich im Museum und Archiv des Roten Kreuzes, dem Museum des Johanniterordens und dem Imperial War Museum. Ihr Werk war Teil des Malereiwettbewerbs bei den Olympischen Sommerspielen 1948. Nach dem Krieg arbeitete Zinkeisen weiterhin in London als Theaterdesignerin und veranstaltete gelegentlich Ausstellungen ihrer Bilder. Sie gestaltete das Cover einer Sonderausgabe des Everybody's Magazine anlässlich der Krönung von Königin Elisabeth II. im Juni 1953. 1954 entwarf Zinkeisen das Bühnenbild und die Kostüme für Noël Cowards Musical After the Ball, das auf Oscar Wildes Stück Lady Windermere's Fan basiert, und für das von Prince Littler inszenierte Stück The Little Glass Clock, das von Hugh Mills geschrieben wurde. Zinkeisen heiratete 1927 Edward Grahame Johnstone, einen Marineoffizier, und bekam im Juni 1928 Zwillingstöchter, die Kinderbuchillustratorinnen Janet und Anne Grahame Johnstone, sowie einen Sohn, Murray Johnstone. Zinkeisen war eine gute Reiterin und gewann 1934 den Moskauer Pokal bei der Internationalen Pferdeschau. Grahame Johnstone starb 1946 und Zinkeisens Zwillingsmädchen lebten fortan bei ihrer Mutter, die 1966 mit ihr nach Suffolk zog. Zinkeisen überlebte ihre Tochter Janet, die 1979 bei einem Unfall ums Leben kam. Doris Zinkeisen starb am 3. Januar 1991 in Badingham, Suffolk, im Alter von 92 Jahren.
Ausgestellt: Royal Academy 9, Royal Scottish Academy 7, Glasgow Institute 1, Society of Women Artists 3, Royal Hibernian Academy 1 und Paris Salon.
- Schöpfer*in:Doris Zinkeisen (1898 - 1991, Britisch)
- Entstehungsjahr:CIRCA 1960
- Maße:Höhe: 68,58 cm (27 in)Breite: 78,74 cm (31 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU853113404362
Doris Zinkeisen
Zinkeisen wurde in Clynder House in Rosneath, Argyll, Schottland, geboren und besuchte vier Jahre lang die Harrow School of Art. In den 1920er und 30er Jahren teilte sie sich ein Studio mit ihrer Schwester in London, wo sie ihre Karriere als Werbegrafikerin, Theaterdesignerin und Malerin begann. Während des Zweiten Weltkriegs trat sie der St. John Ambulance Brigade bei und arbeitete als Krankenschwester in London. Nach der Befreiung Europas im Jahr 1945 wurde sie vom War Artists Advisory Committee beauftragt. Nach dem Krieg arbeitete sie weiterhin in London, fertigte Theaterentwürfe an und stellte gelegentlich ihre Gemälde aus.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
451 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt von zwei Pferden in einer Landschaft – britisches Ölgemälde aus dem 19. Jahrhundert
Von George Cole
Dieses schöne britische viktorianische Ölgemälde wird dem bekannten Landschafts- und Tiermaler George Cole zugeschrieben und ist verso bezeichnet. Es wurde 1840 gemalt und zeigt ein ...
Kategorie
1840er, Viktorianisch, Tiergemälde
Materialien
Öl
6.595 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Working Horses in Scottish Landscape – schottisches impressionistisches Gemälde aus den 1920er Jahren
Von George Smith
Dieses schöne impressionistische koloristische Ölgemälde ist ein gutes Beispiel für das Werk des bekannten schottischen Landschafts- und Tiermalers George Smith. Er war vor allem für...
Kategorie
1920er, Impressionismus, Tiergemälde
Materialien
Öl
3.015 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Landschaft mit Pferd – britisches Tier-Ölgemälde aus dem Jahr 1900, Nottingham
Von Arthur William Redgate
Ein beeindruckendes großes Ölgemälde auf Leinwand des britischen Künstlers Arthur William Redgate aus dem neunzehnten Jahrhundert, der in Nottinghamshire lebte. Er war ein bekannter ...
Kategorie
19. Jahrhundert, Realismus, Tiergemälde
Materialien
Öl
5.182 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt von Pferden im applizierten Sonnenlicht – britisches impressionistisches Ölgemälde aus den 30er Jahren
Von Arthur Spooner
Dieses schöne Ölgemälde des britischen Impressionismus stammt von dem bekannten Tiermaler Arthur Spooner. Das um 1935 entstandene Gemälde zeigt zwei Arbeitspferde, die im Schatten le...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Tiergemälde
Materialien
Öl
Saddled Jägerpferd in einer Landschaft - Britisches Ölgemälde eines alten Meisters von Pferdekunst, Ölgemälde
Von John Boultbee
Diese große hervorragende britische Altmeister Pferd Porträt Ölgemälde ist von renommierten Künstler John Boultbee. Die um 1790 gemalte Komposition ist eine wunderschönes, gesattelt...
Kategorie
1790er, Alte Meister, Tiergemälde
Materialien
Öl
Horses at the Gate – Britisches postimpressionistisches Ölgemälde von Pferden, 1912
Von Edgar Downs
Diese wunderbare Post Impressionist ausgestellt Pferde Porträt Ölgemälde ist von bekannten britischen Künstler Edgar Downs. Es wurde 1912 gemalt und im selben Jahr in der Royal Acade...
Kategorie
1910er, Post-Impressionismus, Tiergemälde
Materialien
Öl
Edgar DownsHorses at the Gate – Britisches postimpressionistisches Ölgemälde von Pferden, 1912, 1912
9.234 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ölgemälde von Doris Zinkeisen „New Forest Ponies“
Von Doris Clare Zinkeisen
"New Forest Ponys" von Doris Zinkeisen 1898-1991. Hochmoderne Malerin von Pferdeszenen, selbst eine gute Reiterin. Studierte an der Royal Academy. Öl auf Leinwand. Unterzeichnet
Abm...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Tiergemälde
Materialien
Öl
5.005 € Angebotspreis
24 % Rabatt
Englisches Vintage-Ölgemälde eines Reiters im Vintage-Stil in verschnörkeltem Rahmen Mare und Blattlandschaft
Stute und Fohlen
von Geoffrey Mortimer (1895 - 1986)
Signiertes Öl auf Karton, gerahmt
Gerahmt: 13 x 15 Zoll
Brett : 10 x 12 Zoll
Provenienz: Privatsammlung
Condit: sehr guter Zustan...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Tiergemälde
Materialien
Öl
Dänisches Vintage-/ Antik-Ölgemälde auf Leinwand, Pferde, signiert, datiert, 1938
Zum Verkauf steht ein schönes vintage/antikes Ölgemälde auf Leinwand von Dänischer Künstler, der Pferde auf der Weide abbildet.
Undeutlich in der rechten unteren Ecke signiert un...
Kategorie
1930er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
349 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antikes Ölgemälde mit Pferden aus dem frühen 20. Jahrhundert von Niels Christiansen
Dieses schöne naturalistische Gemälde von Niels Christiansen (1873-1960) mit dem Motiv grasender Pferde in den Feuchtgebieten am Meer strahlt eine Atmosphäre ruhiger, kultivierter Na...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Romantik, Gemälde
Materialien
Farbe
695 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Mitte des 20. Jahrhunderts Modern British Ölgemälde Walisische Ponys grasen Penlan Swansea
Hazel M. Barnett.
Ponys in Penlan, Swansea, Wales. 1967.
Öl auf Brett.
Signiert Monogram unten rechts.
Bildgröße 17,9 Zoll x 35,6 Zoll (45,5 cm x 90,5 cm).
Rahmengröße 19,7 Zoll x ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Tiergemälde
Materialien
Öl
Altes Ölgemälde, Illustration, 2 Pferde auf der Landschaft
(S - 206)
Öl auf Leinwand
Altes Gemälde aus dem 20. Jahrhundert.
Gute Qualität.
Kategorie
20. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Holz