Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Die Pferde des Pharaos

18.683,93 €

Angaben zum Objekt

John Frederick Herring Snr (Surrey 1795-1863 Kent) Die Pferde des Pharaos Öl auf Leinwand Gemälde Größe - 32 x 32 in Gerahmt Größe -39 x 39 in Provenienz Frost & Reed, London, wo sie vom jetzigen Eigentümer erworben wurde Als Gießer [sic] des Vollblutpferdes in hoher Kondition ist er seit langem unübertroffen; dieser wunderbar gesunde und natürliche Glanz, den er der Haut verleiht - der wahre Effekt von guter Zucht und Aufzucht, diese Verbindung von Kraft und Eleganz - die perfekte Symmetrie des Tieres, die er so lebensecht, so wirkungsvoll und doch so unübertrieben malt. (Aus Sporting Magazine, zitiert von Oliver Beckett, J.F. Herring & Söhne, 1981, S. 34-36) Neben seiner regulären Tätigkeit als Maler einer berühmten und lukrativen Serie von Derby- und St. Leger-Rennsiegern wurde John Frederick Herring in den 1840er Jahren zum beliebtesten Tierporträtisten von Königin Victoria. Er stand der königlichen Familie so nahe, dass es ihm sogar gelang, einen der Araber der Königin zu kaufen, um das Pferd als regelmäßiges Modell zu verwenden. Dieser schöne Schimmel trug den Namen Imaum, den der Imaum von Muscat ursprünglich Königin Victoria geschenkt hatte. Dieses prächtige Tier wurde ihrem königlichen Stallmeister als Geschenk überreicht und anschließend bei Tattersall's verkauft, wo Herring der Höchstbietende war. Imaum war das Modell für zahlreiche Bilder von Herring, die er in seinem Haus in Meopham Park malte, darunter Shoeing Imaum von 1856 (verkauft in diesen ROOMS am 15. Dezember 2009, Lot 66 für £481.000). Das edle Profil von Imaum wurde für alle drei schönen Pferde in Pharaoh's Horses verwendet, einer dreifachen Feier der Pferdekraft. Herring hatte bereits in der Vergangenheit mit ähnlichen Kompositionen experimentiert und mehrere Tiere aus nächster Nähe gezeigt, wobei er jedes Detail des Fells, der geblähten Nasenlöcher und der Adern bis zur Perfektion beschrieben hatte. In einer Beschreibung des 1848 gemalten Scanty Meal räumte das Art Journal von 1850 ein: "Eine Gruppe von drei Pferdeköpfen, die auf verschiedene Weise beschäftigt sind, ist seit langem ein Lieblingsthema von Herring; doch obwohl wir dieselben Tiere erkennen, sind ihre Beschäftigungen so unterschiedlich, dass die Idee, er habe sich selbst kopiert, zerstreut wird" (Beckett, S. 143). Die unterschiedlichen Positionen der einzelnen Köpfe ergeben eine gelungene anatomische Studie eines sich aufbäumenden Pferdes, das entweder zum Kampf oder zu den Strapazen eines langen Rittes bereit ist. Der klare blaue Himmel und das kristallklare Wasser in der Ferne erinnern an das ferne Land, aus dem Imaum und alle anderen Araber ursprünglich stammten. Ihre Ankunft sollte den englischen Rennsport und die englische Zucht zweifellos verändern. Der Titel "Pferde des Pharaos" spielte auf ihr altes und edles Erbe an. Eine frühere Version von Pharaoh's Horses aus dem Jahr 1848 (Sotheby's, New York, 25. April 2006, Los 137) wurde von Charles Wentworth Wass gestochen und erstmals am 8. Februar 1849 von James Gilbert aus Sheffield veröffentlicht. Der Stich erwies sich als sehr populär und wurde zu einem der bekanntesten Bilder von Herring, was dazu führte, dass Sammler nach Repliken des Gemäldes fragten. Die Version von 1848 wurde von Philip Schuyler gekauft, der aus einer der frühesten bedeutenden Familien New Yorks stammte. Aufgrund der weiten Verbreitung und der enormen Popularität des Charles Wass-Stichs ist Herrings Bild "Pharaoh's Horses" heute vielleicht das bekannteste. Es zeigt Herrings Talent, die Stärke und Schönheit, die geschätzten Eigenschaften der arabischen Hengste, einzufangen. John Frederick Herring Sr. (1795-1865) war ein englischer Maler, der vor allem für seine Darstellungen von Pferden, Tieren und dem ländlichen Leben, insbesondere im Zusammenhang mit der Jagd und Pferderennen, bekannt war. Er wird oft als einer der größten Tiermaler des 19. Jahrhunderts angesehen, und sein Werk hat weiterhin Einfluss auf das Genre der Sportkunst. Herring wurde 1795 in der Stadt Surrey in England geboren. Über seine Anfänge ist wenig bekannt, aber es wird vermutet, dass er eine Ausbildung als Kutschenmaler (jemand, der Pferdewagen dekoriert) absolvierte. Diese frühe Begegnung mit Pferden und der Kutschenmalerei beeinflusste sein späteres Werk stark. Im Alter von 25 Jahren zog Herring nach London, wo er begann, sich einen Namen als talentierter Künstler zu machen. Seine Liebe zum Detail und seine Fähigkeit, die Bewegung und das Temperament von Pferden einzufangen, zogen bald die Aufmerksamkeit von Kunstsammlern und -liebhabern auf sich. Die Gemälde von John Frederick Herring Sr. zeichnen sich durch ihren Realismus und ihre dynamischen Kompositionen aus. Er war besonders für seine Fähigkeit bekannt, Pferde in Bewegung darzustellen und nicht nur ihre physische Form, sondern auch ihre Persönlichkeit und Vitalität einzufangen. Viele seiner Werke zeigen Vollblut-Rennpferde, Fuchsjagd-Szenen und Pferdekutschen, oft in pastoralen englischen Landschaften. Er hatte ein besonderes Talent dafür, die Athletik und Energie von Pferden darzustellen und sie auf der Leinwand fast lebendig erscheinen zu lassen. Herrings Gemälde wurden von der Oberschicht sehr geschätzt, und er unterhielt gute Beziehungen zu prominenten Persönlichkeiten der englischen Gesellschaft, darunter Aristokraten, Landbesitzer und Vertreter der Pferderennindustrie. Viele seiner Auftraggeber waren im Pferderennsport tätig, und er schuf eine Reihe von Werken, die an berühmte Rennpferde und Ereignisse erinnern. Er wurde auch mit der Darstellung von Jagdszenen und anderen ländlichen Aktivitäten beauftragt, und diese Werke wurden oft von den Landadligen in Auftrag gegeben, die diese Aktivitäten förderten. In seinen späteren Jahren wurden Herrings Werke immer gefragter, und sein Ruf als einer der besten Tiermaler der damaligen Zeit festigte sich. In den 1830er und 1840er Jahren hatte er großen kommerziellen Erfolg und gründete ein starkes Studio mit einer Reihe von Schülern, darunter sein Sohn John Frederick Herring JR, der ebenfalls ein bedeutender Maler wurde. Herrings Geschick und seine Konzentration auf die Pferdemalerei machten ihn zu einer führenden Figur der englischen Sportkunst, einem Genre, das bis zum heutigen Tag floriert. Seine Werke befinden sich heute in bedeutenden Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter in Institutionen wie der Tate Britain und dem Victoria and Albert Museum. John Frederick Herring Sr. verstarb 1865, doch er hinterließ ein Vermächtnis als einer der bedeutendsten Tier- und Sportkünstler des viktorianischen Zeitalters. Seine Werke werden nach wie vor für ihren Realismus, ihr technisches Können und ihre einzigartige Fähigkeit, den Charakter seiner Motive einzufangen, bewundert. John Frederick Herring Sr. wurde durch seine Beiträge zum Genre der Tiermalerei, insbesondere in Bezug auf Pferde, zu einer Ikone in der englischen Kunstgeschichte. Seine Werke sind auch heute noch einflussreich und werden für ihre Schönheit, ihren Realismus und ihr tiefes Verständnis für seine Themen gefeiert. Herrings Werke verewigten die Welt der Pferderennen und der Jagd, und seine Gemälde sind bis heute wertvolle Beispiele für die Sportkunst des 19. Jahrhunderts.
  • Maße:
    Höhe: 99,06 cm (39 in)Breite: 99,06 cm (39 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    John Frederick Herring Sr. (1795 - 1865, Britisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Stoke, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU446316885162

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein arabischer Hengst in einer Landschaft mit Pyramiden und Reitern jenseits der Pyramiden
Von George Henry Laporte
Zugeschrieben von George Henry Laporte (ca. 1799-1873) Ein arabischer Hengst in einer Landschaft mit Pyramiden und Reitern jenseits der Pyramiden Öl auf Leinwand Leinwandgröße - 13 1...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Tiergemälde

Materialien

Öl

Ein verblüffendes arabisches Pferd
Englische Schule, 19. Jahrhundert Ein erschrockenes arabisches Pferd Öl auf Leinwand Gemälde Größe - 12 x 16 in Gerahmt Größe - 14 x 18 in Provenienz Mit The Parker Gallery, London...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Tiergemälde

Materialien

Öl

Ein verblüffendes arabisches Pferd
2.277 € Angebotspreis
33 % Rabatt
Kostenloser Versand
Duncans Pferde, eine Szene aus Macbeth
Claude Lorraine Ferneley (1822-1891) Duncans Pferde - "Macbeth signiert mit Initialen, bezeichnet und datiert 'CLF sketched September 5th 1849' (unten links und unten in der Mitte) Ö...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Tiergemälde

Materialien

Öl

Der arabische Stallion „Kahalet“
James William Cole (fl. 1849-1889) Der Araberhengst "Kahalet", in einer Landschaft Unterzeichnet und datiert 1893 Öl auf Leinwand Leinwand Größe - 18 x 24 in Gerahmt Größe - 22 1/2...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Tiergemälde

Materialien

Öl

Der arabische Stallion „Kahalet“
4.160 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Kostenloser Versand
Pferde tränken
Von William Huggins
William Huggins (1820-1884) Pferde tränken signiert und datiert 'W. Huggins/ 1849" (rechts unten) Öl auf Leinwand Leinwand Größe - 25 x 30 in Gerahmt Größe - 33 x 38 in Provenienz A...
Kategorie

19. Jahrhundert, Tiergemälde

Materialien

Öl

Pferde tränken
17.516 €
Kostenloser Versand
Studie eines arabischen Pferdes
Von John Frederick Herring Sr.
John Frederick Herring Snr (Surrey 1795-1863 Kent) Studie eines arabischen Pferdes Öl auf Leinwand Gemälde Größe - 20 x 24 in Gerahmt Größe - 25 x 28 1/2 in Provenienz mit Richard G...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Tiergemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt weißer arabischer Pferde aus dem 19. Jahrhundert Kreis von JOHN FREDERICK HERRING
Von John Frederick Herring Sr.
Porträt weißer arabischer Pferde aus dem 19. Jahrhundert Kreis von JOHN FREDERICK HERRING (1795-1856) Große englische Studie von drei weißen Araberpferden aus dem 19. Jahrhundert, ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Tiergemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Vintage Boho- arabische Pferde des frühen 20. Jahrhunderts nach John Fredrick Herring
Diese gerahmte Darstellung arabischer Pferde, inspiriert von den Werken des berühmten Künstlers John Frederick Herring, fängt die Essenz der Eleganz des Pferdesports ein. Dieses Kuns...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Samt, Holz, Farbe

Frederick Rondel (Amerikaner 1826-1892) Ein großes, seltenes Gemälde mit „Four Horses“
Von Frederick Rondel
Frederick Rondel (Amerikaner 1826-1892) Ein großes, seltenes Gemälde von "Vier Pferden", 1866 Eine prächtige und seltene ovale Gemälde von Pferden, Öl auf Karton, Messung 52 "im Dur...
Kategorie

19. Jahrhundert, Tiergemälde

Materialien

Öl, Karton

Pferde – Ölgemälde auf Leinwand – 1991
Pferde, ein Kunstwerk eines unbekannten Künstlers aus dem Jahr 1991. Öl auf Leinwand. Handsigniert am unteren Rand. Unleserliche Unterschrift. 47 x 57,5 cm ; 73 x 83 cm. Gute B...
Kategorie

1990er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Skizze von drei Pferden beim Fressen, 19. Jahrhundert
Von John Frederick Herring Jr
Skizze von drei Pferden beim Fressen, 19. Jahrhundert Kreis von Johann Friedrich II HERRING (1815-1907) Englische Schulskizze des 19. Jahrhunderts mit drei Pferden bei der Fütteru...
Kategorie

19. Jahrhundert, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Holzverkleidung

Das Pferderennen
Von George Arnull
George Arnull (ca. 1800-1880) war ein britischer Maler, der im 19. Jahrhundert tätig war und für seine Reitszenen und Darstellungen von Pferderennen bekannt ist. Er entwickelte ein s...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Tiergemälde

Materialien

Öl, Leinwand