Objekte ähnlich wie M.Chat – ohne Titel – Street Art, signiertes Gemälde
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
M. ChatM.Chat – ohne Titel – Street Art, signiertes Gemälde
Angaben zum Objekt
M. CHAT
Unbenannt
Gemälde auf Leinwand montiert
Unterzeichnet
Abmessungen: 120 x 120 cm einschließlich Rahmen
Gerahmtes Gemälde
Avec Zertifikat
Der diskrete und unauffällige Monsieur Chat oder M. Chat arbeitet auf der Straße, seit er 15 ist. Seine Anonymität wurde 2007 durchbrochen, als er beim Malen seines berühmten Symbols - der Katze - erwischt wurde. Der Mann hinter der Maske entpuppte sich als Thoma Vuille, aber er ließ sich davon nicht beirren. Stattdessen verschärfte er die bereits herauskristallisierte Neugierde auf die urbane Grafik seines immer präsenteren Symbols weiter. Der Schatten seiner anonymen Existenz löste sich auf, als er angestrahlt wurde, aber schließlich erkannte er, dass er und sein Alter Ego ein und dieselbe Person sind, und so lernte er, die Maske fallen zu lassen und seinen Namen neben die Unterschrift seines Alter Ego zu setzen. Indem er an diese Idee glaubte und sie im Laufe der Zeit immer wieder wiederholte, gelang es dem Künstler, seine Umgebung so zu formen, dass das Bild, das er nach außen projiziert, schließlich auf ihn selbst zurückfällt, wenn er selbst daran zu zweifeln beginnt.
Überall auf der Welt
Geboren in Boudry im Kanton Neuchâtel, Schweiz, begann Chat 1987, durch die Straßen zu ziehen. Er studierte am Institut der visuellen Künste von Orléans und schloss 2001 ab. 1997, während eines der Workshops, wurde die Grinsekatze geboren. In seinem mittlerweile allgegenwärtigen Symbol trifft die Kultur des Viertels auf den nie versiegenden Optimismus des Künstlers, eine Kombination, die leicht erkennbar und weithin bekannt ist. Sein Traum, die Menschen zu vereinen, so unterschiedlich sie auch sein mögen, ist nun möglich. Das einzige verbindende Thema wurde gefunden, und seitdem ist er auf der Mission, dieses Thema in der ganzen Welt zu verbreiten. Es war diese Art von ansteckendem Optimismus, der den Filmemacher Chris Marker dazu brachte, sich dem Künstler zu nähern und schließlich 2004 einen Dokumentarfilm über ihn zu drehen. Bei seinen Überlegungen zur Lage in Frankreich nach dem 11. September 2001 nutzte Marker das Phänomen der Katze von Chat, um die traurigen Gefühle der Menschen zu erforschen, aber auch um einen gewissen Optimismus zu vermitteln. Ausnahmsweise stand nicht der Künstler im Mittelpunkt, denn man muss seine persönliche Geschichte nicht kennen, um beim Anblick seines Werks etwas zu empfinden. In der Tat wird ein Geisteszustand, eine Einstellung oder ein philosophisches Streben durch ein Bild dargestellt. Hinter diesem Bild verbirgt sich die ganze Einfachheit eines auf eine Wand gemalten Lächelns und die ganze Kraft, die damit verbunden ist. Vuille hält die Zeichnung einfach und die Linie klar. Auf den ersten Blick sieht die Katze wie ein Logo aus. Es kann jedoch nicht auf ein Logo reduziert werden, denn es ist so viel mehr als das. Es gehört zur Straßenkunst und ist ein Zeichen mit einer starken Identität und vielen Variationen. Ein Zeichen, das durch seine Einfachheit eine symbolische Dimension erreicht.
Ein Streit mit der RATP - Die Kunst soll frei sein
Street Art ist höchst unberechenbar - wo die einen inspirierende Werke sehen, sehen andere die Zerstörung von Eigentum. Der Künstler war bereits 2007 von der Polizei von Orléans mit dem Pinsel in der Hand verhaftet worden. Die Régie autonome des transports Parisian verlangte 1.800 Euro Schadensersatz mit der Begründung, Vuille habe während der Renovierung des Bahnhofs Châtelet-Les Halles im Mai 2014 ohne vorherige Genehmigung Inschriften, Zeichen oder Zeichnungen, im Fall von Cat Heads, an die Wände gemalt. Aufgrund einiger Widersprüche erhob der Anwalt von Vuille die Ungültigkeit der Anzeige des Künstlers und erklärte, er und sein Mandant seien sich nicht ganz sicher, was ihnen vorgeworfen werde. Das Gericht stellte die Nichtigkeit der Vorladung fest, und die RATP verlangte schließlich einen Euro Schadensersatz, ein Betrag, der mit ihren früheren Forderungen nicht vergleichbar ist. Für Monsieur Chat war die ganze Sache nicht mehr als eine schlechte Erinnerung, denn er war kein Krimineller, sondern ein Künstler. Er erklärte auch, dass es seine Absicht war, einen Transitkorridor zu vermenschlichen, der grau war. Alles, was er tat, war, etwas Farbe darauf zu legen und glückliche Gefühle mit allen zu teilen, die in der Nähe vorbeikamen.
Der diskrete und unauffällige Monsieur Chat oder M. Chat arbeitet auf der Straße, seit er 15 ist. Seine Anonymität wurde 2007 durchbrochen, als er beim Malen seines berühmten Symbols - der Katze - erwischt wurde. Der Mann hinter der Maske entpuppte sich als Thoma Vuille, aber er ließ sich davon nicht beirren. Stattdessen verschärfte er die bereits herauskristallisierte Neugierde auf die urbane Grafik seines immer präsenteren Symbols weiter. Der Schatten seiner anonymen Existenz löste sich auf, als er angestrahlt wurde, aber schließlich erkannte er, dass er und sein Alter Ego ein und dieselbe Person sind, und so lernte er, die Maske fallen zu lassen und seinen Namen neben die Unterschrift seines Alter Ego zu setzen. Indem er an diese Idee glaubte und sie im Laufe der Zeit immer wieder wiederholte, gelang es dem Künstler, seine Umgebung so zu formen, dass das Bild, das er nach außen projiziert, schließlich auf ihn selbst zurückfällt, wenn er selbst daran zu zweifeln beginnt.
city english cookies video
Monsieur Chat - Siesta à Paris, 2016 (links) / Sky With Dufy, 2016 (rechts), Bild mit freundlicher Genehmigung der Galerie Brugier-Rigail
Überall auf der Welt
Geboren in Boudry im Kanton Neuchâtel, Schweiz, begann Chat 1987, durch die Straßen zu ziehen. Er studierte am Institut der visuellen Künste von Orléans und schloss 2001 ab. 1997, während eines der Workshops, wurde die Grinsekatze geboren. In seinem mittlerweile allgegenwärtigen Symbol trifft die Kultur des Viertels auf den nie versiegenden Optimismus des Künstlers, eine Kombination, die leicht erkennbar und weithin bekannt ist. Sein Traum, die Menschen zu vereinen, so unterschiedlich sie auch sein mögen, ist nun möglich. Das einzige verbindende Thema wurde gefunden, und seitdem ist er auf der Mission, dieses Thema in der ganzen Welt zu verbreiten. Es war diese Art von ansteckendem Optimismus, der den Filmemacher Chris Marker dazu brachte, sich dem Künstler zu nähern und schließlich 2004 einen Dokumentarfilm über ihn zu drehen. Bei seinen Überlegungen zur Lage in Frankreich nach dem 11. September 2001 nutzte Marker das Phänomen der Katze von Chat, um die traurigen Gefühle der Menschen zu erkunden, aber auch um Optimismus zu verbreiten. Ausnahmsweise stand nicht der Künstler im Mittelpunkt, denn man muss seine persönliche Geschichte nicht kennen, um beim Anblick seines Werks etwas zu empfinden. In der Tat wird ein Geisteszustand, eine Einstellung oder ein philosophisches Streben durch ein Bild dargestellt. Hinter diesem Bild verbirgt sich die ganze Einfachheit eines an die Wand gemalten Lächelns und die ganze Kraft, die damit verbunden ist. Vuille hält die Zeichnung einfach und die Linie klar. Auf den ersten Blick sieht die Katze wie ein Logo aus. Es lässt sich jedoch nicht auf ein Logo reduzieren, denn es ist so viel mehr als das. Es gehört zur Straßenkunst und ist ein Zeichen mit einer starken Identität und vielen Variationen. Ein Zeichen, das durch seine Einfachheit eine symbolische Dimension erreicht.
Die Einfachheit des auf die Wand gemalten Lächelns steht für den Zustand des Geistes
seite frankreich französisch
Monsieur Chat - Le Masque de Mme Chat (links) / Tutti Frutti (rechts)
Ein Streit mit der RATP - Die Kunst soll frei sein
Street Art ist höchst unberechenbar - wo die einen inspirierende Werke sehen, sehen andere die Zerstörung von Eigentum. Der Künstler war bereits 2007 von der Polizei von Orléans mit dem Pinsel in der Hand verhaftet worden. Die Régie autonome des transports Parisian verlangte 1.800 Euro Schadensersatz mit der Begründung, Vuille habe während der Renovierung des Bahnhofs Châtelet-Les Halles im Mai 2014 ohne vorherige Genehmigung Inschriften, Zeichen oder Zeichnungen, im Fall von Cat Heads, an die Wände gemalt. Aufgrund einiger Widersprüche erhob der Anwalt von Vuille die Ungültigkeit der Anzeige des Künstlers und erklärte, er und sein Mandant seien sich nicht ganz sicher, was ihnen vorgeworfen werde. Das Gericht stellte die Nichtigkeit der Vorladung fest, und die RATP verlangte schließlich einen Euro Schadensersatz, ein Betrag, der mit ihren früheren Forderungen nicht vergleichbar ist. Für Monsieur Chat war die ganze Sache nicht mehr als eine schlechte Erinnerung, denn er war kein Krimineller, sondern ein Künstler. Er erklärte auch, dass es seine Absicht war, einen Transitkorridor zu vermenschlichen, der grau war. Alles, was er tat, war, etwas Farbe darauf zu legen und glückliche Gefühle mit allen zu teilen, die in der Nähe vorbeikamen.
Im März 2016 schuf er ein Wandbild in Hongkong, China - es ist eines seiner bisher größten
Vuille zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Im März 2016 kam er nach Hongkong, China, um ein Wandgemälde am Hotel Jen in der Queen's Road West zu malen. Das Werk ist 13×13 Meter groß und eines seiner bisher größten. Wie immer wollte er mit seinen Kreationen Humor und Menschlichkeit nach Hongkong bringen. Einst anonym, war Monsieur Chat 2007 gezwungen, seine Identität preiszugeben, als er verhaftet wurde. Seitdem hat er sein öffentliches Profil angenommen, ohne sein früheres Handeln zu bereuen. Er blickt nach vorn und nicht zurück und nimmt seine Verantwortung ernst. Die Demaskierung hat ihm neue Türen geöffnet, und er hat nichts von seiner Energie verloren, die ursprünglich hinter der Erschaffung der ikonischen lächelnden Katze stand.
- Schöpfer*in:M. Chat (Französisch)
- Maße:Höhe: 100 cm (39,38 in)Breite: 100 cm (39,38 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Collonge Bellerive, Geneve, CH
- Referenznummer:1stDibs: LU16122046023
Anbieterinformationen
4,9
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2015
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
954 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Collonge Bellerive, Geneve, Schweiz
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFerjo – Surrealistische Inneneinrichtung – signiert, Öl auf Leinwand
Von Ferjo
FERJO
Surrealistische Inneneinrichtung
Signiertes Öl auf Leinwand
51 x 61 cm
Ferjo, Brasilianer (1946 - )
Ferjo
Technische Errungenschaften in der Kunst - nicht nur in der Malerei...
Kategorie
1990er, Surrealismus, Interieurgemälde
Materialien
Öl
Antonio Segui - Distraido - Öl auf Leinwand
Von Antonio Seguí
Antonio Segui
38 x 46 cm
Distraido
Öl auf Leinwand
Unterzeichnet und datiert auf der Rückseite
Antonio Segui Biografie
Antonio Seguí wurde 1934 in C...
Kategorie
2010er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Louis Toffoli - Brodeuse
Von Louis Toffoli
Louis TOFFOLI (1928 - 1999)
Brodeuse
Signiert unten rechts
Öl auf Leinwand
55 x 38,1 cm
78 x 60 cm (gerahmt)
Louis TOFFOLI wurde 1907 in Triest, Italien, geboren. Nach sei...
Kategorie
1970er, Kubismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Yoel Benharrouche - Der geschickte Mann der Zeit - Öl auf Leinwand
Von Yoel Benharrouche
Yoel Benharrouche
Öl auf Leinwand
Titel: Der weise Mann der Zeit
Abmessungen: 33 x 24 cm
Gerahmte Abmessungen: 73 x 63 cm
Unterzeichnet
"Der Geist muss auf die Materie treffen. ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
5.149 $ Angebotspreis
40 % Rabatt
Eberhard Ross, Ross - Speicher - Originalgemälde
Von Eberhard Ross
Eberhard Ross - Speicher - Original-Gemälde
Abmessungen: 120 x 110 cm
Medium: Öl auf Leinwand
Eberhard Ross
Geboren 1959 in Krefeld Deutschland
Studium an der Folkwang-Hochschule ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Öl, Leinwand
Juwelina Makosa - Leftovers - Originalgemälde
Von Ewelina Makosa
Ewelina Makosa - Überbleibsel - Originalgemälde
Serie: Leftovers
Abmessungen: 186 x 135 cm
Medium: Öl auf Leinwand
Ewelina Makosa wurde 1986 in Warschau, Polen, geboren. Sie hat ihr...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Ein nameloses schwarzes Ballett“ 58x58" Öl auf Leinwand
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir nun die Pop Art Gemälde des Künstlers Matt Straub vertreten. Wir in der Galerie verfolgen seine Karriere und sind seit mehr als ei...
Kategorie
2010er, Streetart, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Aww U Ruined The Roses – Figuratives Tier-Hundegemälde, Los Angeleser Künstler, Aww U
Von Danny Brown
Danny Brown ist ein amerikanischer Urban Artist der ersten Generation, der in Los Angeles geboren wurde. Seine Eltern zogen mit ihrer Familie aus Oaxaca, Mexiko, in die Vereinigten S...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Streetart, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Ölpastell, Mixed Media, Acryl
""Immer hier"" 36x36 Zoll Acryl, Sprühfarbe und Mischtechnik auf Leinwand
Von Chris RWK
Wir freuen uns, die größeren Arbeiten auf Leinwand von Chris RWK zu präsentieren. Die Roboter von Chris RWK sind ein fester Bestandteil der New Yorker Straßenkunst. Bekannt für s...
Kategorie
2010er, Streetart, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Mixed Media, Sprühfarbe, Acryl
„Endless Summer“ Graffiti, Street Art und Pop Art Mash Up Öl auf Leinwand 32x34“
Dieses Gemälde ist eine Mischung aus Street Art, Graffiti und Pop Art von Matt Straub, der weltweit für seine Cowboy-Western-Pop-Art-Gemälde bekannt ist.
Wir freuen uns, Ihnen mitte...
Kategorie
2010er, Streetart, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Sprühfarbe, Acryl
INSIDE OUT
Von Jozza
Originalgemälde in Mischtechnik (Acrylfarbe mit Diamantstaub) auf Leinwand. Verso handsigniert und betitelt von Jozza. Die Leinwand ist aufgespannt.
Das Kunstwerk ist in ausgezeichn...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Streetart, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
4.000 $ Angebotspreis
50 % Rabatt
Addo
Originelles und einzigartiges Gemälde des französischen Street-Art-Künstlers SEATY.
Dieses eindrucksvolle Kunstwerk stellt einen realistischen Elefanten in Grautönen einer dynamisch...
Kategorie
2010er, Streetart, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
14.380 $