Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Maud Earl
Hundeporträt "Zwei Bulldoggen - Beste Freunde" Maud Earl (Englisch, 1863-1943)

29.922,35 €

Angaben zum Objekt

"Zwei Bulldoggen - Beste Freunde" Maud Earl (Englisch, 1863-1943) Öl auf Leinwand Signiert unten rechts 24 1/4 x 18 (30 x 23 1/4) Zoll Im Pantheon der Rassehundemaler des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zählt Alice Maud Earl zu den allerbesten und angesehensten Hundeporträtisten. Zu ihrer Kundschaft gehörten die bedeutendsten Hundezüchter und -liebhaber der damaligen Zeit auf beiden Seiten des Atlantiks. Als ihr Ruf im 19. Jahrhundert auf den internationalen Hundeausstellungen und bei den Rassehunden wuchs, wurden schließlich auch Königin Victoria und die königliche Familie auf sie aufmerksam. Die Königin war eine große Liebhaberin von Hunden und Hundebildern. Die Königin hatte zu jeder Zeit bis zu 70 Hunde in ihren Zwingern in Windsor, und die Lieblingskünstler der Königin, wie Sir Edwin Landseer und Gourlay Steele, stellten viele ihrer Hunde dar. Ihr Mäzenatentum beschränkte sich jedoch nicht auf ihre Hofkünstler, und Maud Earl wurde nach Windsor gerufen, um ihren Lieblings-Collie zu malen, eine Rasse, zu deren Popularisierung Königin Victoria maßgeblich beigetragen hatte. Königin Victoria war nicht die einzige königliche Gönnerin von Miss Earl. Sie hatte oft die Hunde des Prinzen und der Prinzessin von Wales, Albert und Alexandra, dem zukünftigen König und der Königin von England, gemalt. Zu den berühmtesten dieser Hundesitter gehörte der Barsoi Alex, der der Prinzessin gehörte und so bewundert wurde, dass Hundefreunde Schlange standen, um einen Blick auf ihn zu erhaschen. Maud Earl wurde im West End von London geboren. Mauds Beruf war die Fortführung einer Familientradition. Ihr Vater George, ihr Onkel Thomas Earl und ihr Halbbruder Percy Earl waren ebenfalls bekannte Tiermaler. George Earl, ein begeisterter Sportler und bekannter Sportmaler, war der erste Lehrer seiner Tochter und sorgte dafür, dass sie die Anatomie ihrer Motive studierte und Hunde-, Pferde- und menschliche Skelette zeichnete, um ihre Fähigkeiten zu verfeinern. Später sagte sie, dass sie durch den Unterricht ihres Vaters eine Fähigkeit erlangt habe, die sie von anderen Hundemalern abhebt. Nach der Ausbildung durch ihren Vater besuchte Maud die Royal Female School of Art, die später in die Central School of Art integriert wurde. Maud Earl spezialisierte sich bald auf Tiere, insbesondere auf Hunde, da sie eine besondere Vorliebe für sie hatte. In einem Interview in der Novemberausgabe 1898 der Zeitschrift The Young Woman erklärte der Künstler: "Man kann Hunde nur malen, wenn man sie versteht; ich meine nicht nur vom Standpunkt des Liebhabers aus. Sie müssen wissen, ob sie glücklich sind und sich wohl fühlen, und wenn nicht, warum nicht. Sie müssen wissen, wie Sie sie beruhigen können, wenn sie aufgeregt und nervös werden. Man muss alle ihre kleinen Vorlieben und Abneigungen kennen, und dieses Wissen kommt aus langer Erfahrung. Ab 1884 stellte Earl etwa zwölf Werke in der Royal Academy aus, angefangen mit einem Hirschgemälde Early Morning im Jahr 1884. Sie stellte auch bei der Royal Society of British Artists und im Pariser Salon aus. Im Jahr 1897 hatte Earl eine Ausstellung, in der sie 70 Bilder von 48 verschiedenen Hunderassen zeigte. Nach William Secord: "Bei der Beschreibung ihrer Vorgehensweise beim Malen ihrer hündischen Sujets erklärte Frau Earl, dass sie niemals Fotos verwendete, da sie lieber das malte, was sie sah, als das, was die Kamera sah. Vielmehr stellte sie das hündische Subjekt auf eine Art tragbaren Hocker auf Rollen, der leicht zu bewegen war. In der Regel begleitete ein Pfleger den Hund, aber meistens war es Frau Earl, die den Hund beruhigte, damit er ruhig posieren konnte. Zunächst skizzierte sie die allgemeine Anatomie des Hundes mit Kreide und machte sich dann daran, das Tier in Öl einzufangen. Eine einzige Porträtsitzung dauerte in der Regel zwei Tage, in denen die Künstlerin von 10 bis 16 Uhr arbeitete und das Gemälde dann in Ruhe fertigstellte. Die Karriere von Maud Earl lässt sich anhand von vier Stilrichtungen beschreiben. Die erste, die für ihr Werk von 1880 bis etwa 1900 typisch ist, besteht aus vollendeten, reichhaltigen und naturalistischen Gemälden mit einer Landschaft oder einem Innenraum. Der zweite erkennbare Stil der Figuren und Landschaften ist in ihrem früheren, sehr ausgefeilten Stil gemalt, aber die Umrandung der Bilder ist locker und skizzenhaft belassen. Bei der dritten Art von Gemälden scheint der Hintergrund fast vollständig verschwunden zu sein, mit Ausnahme einiger skizzenhafter Darstellungen, die den Hund entweder in eine Landschaft einbetten oder in irgendeiner Weise auf das Herkunftsland des Hundes verweisen. Nach ihrer Übersiedlung in die Vereinigten Staaten begann Maud mit dem, was sie ihren orientalischen Stil nannte. In dieser Zeit malte sie zarte Bilder von Vögeln und Hunden, die ihrer Meinung nach zu ihren besten Werken gehören. Gegen Ende ihrer Karriere malte sie in den 1930er Jahren weiterhin stilisierte Hundeporträts. Es scheint merkwürdig, dass eine in England so erfolgreiche Künstlerin plötzlich nach Amerika zieht, aber der Ausbruch des Ersten Weltkriegs hatte die Welt, die sie kannte und liebte, für immer verändert. Ihre Arbeit war in Amerika immer gut aufgenommen worden, und, wie sie sagt: "Dann kam der Krieg, und damit war alles vorbei. Bevor Amerika in den Kampf eintrat, kam ich hierher, nach New York." Die neuen Aufträge kamen fast sofort, so berühmt und bekannt war sie zum Zeitpunkt ihres Umzugs. Secord: "In einem Interview in der Zeitschrift Country Life im Mai 1921 berichtete sie, dass sie nur noch selten Hundeporträts anfertigte, da sie der Meinung war, dass diese, wenn sie nicht dekorativ seien, es nicht wert seien, gemalt zu werden. Das kann man von den Vogel- und Hundebildern, die sie zu dieser Zeit malte und die der Inbegriff von Eleganz und dekorativer Zurückhaltung waren, sicher nicht behaupten. Unter dem Vorwand, nach chinesischem Vorbild zu arbeiten (in Wirklichkeit ist ihr Werk aus dieser Zeit eher mit dem japanischen verwandt), malte sie außergewöhnliche Tafeln mit exotischen Vögeln, manchmal in anekdotischen Situationen mit Hunden, oder Hundeporträts, die aufgrund ihres neuen Stils zu dem erhoben wurden, was sie als "dekorativ" bezeichnete. Earl wurde in der viktorianischen Ära berühmt, einer Zeit, in der von Frauen nicht erwartet wurde, dass sie ihren Lebensunterhalt mit Malerei verdienten. Dennoch entwickelte sie einen erlesenen internationalen Kundenkreis, und ihr Ruhm verbreitete sich durch die Veröffentlichung ihrer Bilder in Büchern und in gedruckter Form immer weiter. Maud Earl hinterließ ein außergewöhnliches Werk, da sie 50 Jahre lang Hunde malte. Maud Earl starb 1943 in New York und ist auf dem Sleepy Hollow Cemetery in Sleepy Hollow, New York, begraben. Mehrere Quellen für die Forschung, vor allem aber die Schriften von William Secord.
  • Schöpfer*in:
    Maud Earl (1864-1943, Britisch)
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 59,06 cm (23,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    SANTA FE, NM
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1408216501882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar Jagdhunde in Ruhe; Künstler unbekannt, Französisch, 19.
Ein Paar Jagdhunde in Ruhe; Künstler unbekannt, französisch, 19. Jahrhundert (monogrammiert "JS") CIRCA 1830 10 x 7 (14 3/8 x 17 1/8 Rahmen) Zoll Es handelt sich um ein fein ausge...
Kategorie

1830er, Romantik, Tiergemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Hundeporträts: "Die Musikanten" Charles Van den Eycken ((1859 - 1923)
Von Charles H. Van den Eycken
"Die Musikanten" Charles H. Van den Eycken (Belgien, 1859 - 1923) Öl auf Holztafel mit reich verziertem Originalrahmen aus Holz, Stuck und Gold. Signiert oben rechts und datiert "18...
Kategorie

1890er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Öl, Mahagoni, Holzverkleidung

Antikes Hundegemälde: "Eine sitzende Bulldogge" Wouterus Verschuur (Niederländer, 1812-1874)
Eine sitzende Bulldogge Wouterus Verschuur (Niederländisch, 1812-1874) CIRCA 1855 Öl auf Holzplatte. Signiert auf der Rückseite 9 3/8 x 7 3/8 (15 1/2 x 13 1/2 Rahmen) Zoll. Der Küns...
Kategorie

1850er, Romantik, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Holzverkleidung, Öl

„Big Ben in Garden“ Porträt eines Bulldogges von Arthur Wardle (England, 1864-1949)
Von Arthur Wardle
"Big Ben im Garten" Antikes Hundeporträt einer Bulldogge Arthur Wardle (England, 1864-1949) Pastell auf Papier CIRCA 1900 13 x 9 (17 x 12) Zoll Obwohl er sich mit großformatigen Öl...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Realismus, Tiergemälde

Materialien

Pastell

Hundeporträt eines Chihuahuas 1896 Arthur von Ferraris (Ungar, 1856-1936)
11 8 3/4 Ferraris Ausbildung als Porträtmaler kommt ihm bei den sehr detaillierten Gesichtern seiner Motive zugute. Die Liebe zum Detail und die Virtuosität der Pinselführung, die i...
Kategorie

1890er, Porträts

Materialien

Öl, Pappe

Antique Dog Lithograph Taste of Alfred De Dreux, France ca. 1870 Bulldog & Frog
Von Alfred de Dreux
Antique Dog Portrait Lithograph in the Taste of Alfred De Dreux Bulldog and Frog France, circa 1870 Lithography 25 5/8 x 19 5/8 (28 x 20 frame) inches Six lithographs of dog portr...
Kategorie

1870er, Romantik, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Frühes 20. Jahrhundert Ölgemälde - Joseph Delvaille - Leinwand - Zwei Hunde im Profil
Ein charmantes Öl auf Leinwand von Joseph Delvaille aus dem frühen 20. Jahrhundert, signiert und datiert 1905, das zwei Hunde im Profil zeigt - einen stehenden weißen Terrier und ein...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Leinwand, Kiefernholz, Farbe

Porträt eines Pekinesen-Paares "Jip & Randolf", um 1900 Englisch S
Porträt eines Pekinesen-Paares "Jip & Randolf", um 1900 Englische Schule Englische Schule des 19. Jahrhunderts, Porträt eines Pekinesenpaares "Jip & Randolf", Öl auf Leinwand. Herv...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Portrt von Honey & Napoleon, ein Paar englische Springer Spaniels, um 1910
Porträt von "Honey & Napoleon", einem Paar englischer Springer Spaniels, um 1910 von John Murray Thomson (1885-1974) Großes Porträt von "Honey und Napoleon", einem Paar englischer ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Anticipation, datiert 1907 von Margaret H. COLLYER (1872-1945) Großadler und Terrier
Vorwegnahme, datiert 1907 von Margaret H. COLLYER (1872-1945) Verkauf bis 30.000 $ Große Szene aus dem Jahr 1907 mit einer Dogge und einem schwarzen Terrier, die auf einer Stufe si...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Ungarisches Porträt eines Terrierhundes und ihres Welpen aus dem frühen 20. Jahrhunderts in Öl
Gabrielle Rainer Istvanffy war eine ungarische Malerin von Tierbildern. Die von ihr gewählten Motive waren meist Hunde und Katzen, vor allem weiße und gebrochen weiße Rassen. Dieses...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde mit zwei Hunden von König Charles Spaniel aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein schönes antikes Gemälde mit einer Szene mit zwei Hunden. Öl auf Holzplatte. Das Gemälde ist in einen klassischen goldfarbenen Holzrahmen gerahmt. Das Gemälde ist unsigniert, der ...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe