Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Orovida Pissarro
Tom Cat von Orovida Pissarro - Katze Ölgemälde, 1961

1961

6.933,23 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Tom Cat von Orovida Pissarro (1893-1968) Öl auf Leinwand 51 x 61 cm (20 ¹/₈ x 24 Zoll) Signiert und datiert unten links Orovida 1961 Provenienz Collection'S Carel Gewicht Privatsammlung, London Literatur K. L. Erickson, Orovida Pissarro: Painter and Print-Maker with A Catalogue Raisonné of Paintings, (Dissertation), Oxford, 1992, Anhänge, Nr. 201 (illustriert) Ausstellung London, New Grafton Gallery, Orovida Pissarro und ihre Vorfahren: Lucien & Camille, 21. September-19. Oktober 1977, Nr. 25 Biographie des Künstlers Orovida Camille Pissarro, das einzige Kind von Lucien und Esther Pissarro, war die erste Frau in der Familie Pissarro und auch die erste ihrer Generation, die Künstlerin wurde. Sie wurde 1893 in Epping, England, geboren und lebte und arbeitete hauptsächlich in London, wo sie ein prominentes Mitglied mehrerer britischer Kunstclubs und -gesellschaften wurde. Sie lernte zunächst im impressionistischen Stil ihres Vaters zu malen, verzichtete aber nach einer kurzen Studienzeit bei Walter Sickert im Jahr 1913 auf eine formale Kunstausbildung. Während ihrer gesamten Laufbahn blieb Orovida stets außerhalb des Mainstreams der britischen Kunstströmungen. Sehr zur Enttäuschung von Lucien wandte sie sich bald von der naturalistischen Malerei ab und entwickelte ihren eigenen ungewöhnlichen Stil, der Elemente der japanischen, chinesischen, persischen und indischen Kunst verband. Ihre Ablehnung des Impressionismus, der für die Familie Pissarro zu einer Lebenseinstellung geworden war, sowie die gleichzeitige Entscheidung, ihren berühmten Nachnamen fallen zu lassen und einfach Orovida als "nom de peintre" zu verwenden, spiegeln den tiefen Wunsch nach Unabhängigkeit und Abstand vom Gewicht des Familienerbes wider. Die markantesten und bemerkenswertesten Werke Orovidas entstanden zwischen 1919 und 1939, wobei sie ihre selbst hergestellte Eitempera in dünnen, zarten Lacken auf Seide, Leinen oder Papier auftrug und manchmal mit Brokatbordüren verzierte. Diese eleganten und reich verzierten Werke stellen in der Regel östliche, asiatische und afrikanische Motive dar, wie mongolische Reiter, Stammestänzer und persische Prinzen, die oft bei Tanz- oder Jagdritualen zu sehen sind. Die zweite Hälfte von Orovidas Malerkarriere ist jedoch durch einen plötzlichen und dramatischen Wechsel in Stil und Thema gekennzeichnet. Durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kam es zu einem Mangel an Eiern, der Orovida veranlasste, sich der Ölmalerei zuzuwenden. Dieser Wechsel des Mediums veranlasste sie dazu, zeitgenössische Themen aus dem Alltag aufzugreifen und zu einem eher naturalistischen Stil zurückzukehren. Orovida war ein begabter Grafiker und arbeitete mit Radierung, Gravur und Lithografie. Orovida, die auch eine begabte Zeichnerin war, beobachtete Tiere im Londoner Zoo, die sie dann mit Bildern der Menschen in den Ländern, in denen sie ursprünglich lebten, in Beziehung setzte. Im Laufe ihrer Karriere schuf sie zahlreiche Radierungen, von denen sowohl das British als auch das Ashmolean Museum in Oxford eine große Sammlung besitzen. Der Werdegang von Orovida dient als symbolische Illustration ihrer Beziehung zu ihrem Erbe. Ihr Versuch, sich von der Tradition zu lösen, um ihre eigene Stimme zu finden, um dann zu ihren Wurzeln zurückzukehren, zieht sich durch ihr gesamtes Werk, das durch diese Reise ermutigt wird. Gegen Ende ihres Lebens war sie maßgeblich am Aufbau des Pissarro-Familienarchivs beteiligt, das von ihren Eltern im Ashmolean Museum in Oxford eingerichtet wurde. Neben dem Ashmolean Museum sind ihre Werke in vielen öffentlichen Sammlungen im Vereinigten Königreich zu finden. Orovida hat leider nie geheiratet oder Kinder bekommen. Ausblenden
  • Schöpfer*in:
    Orovida Pissarro (1893 - 1968)
  • Entstehungsjahr:
    1961
  • Maße:
    Höhe: 51 cm (20,08 in)Breite: 61 cm (24,02 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU261213961382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Cat and Mouse von Orovida Pissarro – Tiermalerei
Von Orovida Pissarro
Katze und Maus von Orovida Pissarro (1893-1968) Öl auf Leinwand 61 x 51 cm (24 x 20 ⅛ Zoll) Signiert und datiert unten in der Mitte Orovida 1948, vom Künstler 1966 verändert Proveni...
Kategorie

1960er, Moderne, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Caterwaul von Orovida Pissarro – Tiergemälde
Von Orovida Pissarro
Raubvogel von Orovida Pissarro (1893-1968) Öl auf Leinwand 51 x 61 cm (20 ¹/₈ x 24 Zoll) Provenienz Nachlass des Künstlers Mit John Bensusan-Butt, Cousin des Künstlers G Hassell, 25...
Kategorie

1950er, Moderne, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

The Cattery von Orovida Pissarro – Tiergemälde
Von Orovida Pissarro
Der Zwinger von Orovida Pissarro (1893-1968) Öl und Bleistift auf Leinwand 61 x 51 cm (24 x 20 ⅛ Zoll) Signiert und datiert oben rechts Orovida 1964 Provenienz Nachlass des Künstler...
Kategorie

1960er, Moderne, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Bleistift

The Monkey Killer von Orovida Pissarro – Tiergemälde
Von Orovida Pissarro
Der Affentöter von Orovida Pissarro (1893-1968) Öl auf Leinwand 76 x 101 cm (29 ⅞ x 39 ¾ Zoll) Signiert und datiert unten rechts Orovida 1963 Provenienz: The Leicester Galleries, Lo...
Kategorie

1960er, Tiergemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Siamese Katze mit Kitten von Orovida Pissarro – Ei tempura-Gemälde
Von Orovida Pissarro
Siamesische Katze mit Kätzchen von Orovida Pissarro (1893-1968) Eitempera auf Leinen 39 x 48 cm (15³/₈ x 18⁷/₈ Zoll) Signiert unten rechts Orovida und datiert unten links 1934 Prove...
Kategorie

1930er, Moderne, Tiergemälde

Materialien

Leinen, Eitempera

Siamkatzen von Orovida Pissarro - Tierradierung
Von Orovida Pissarro
UNGESTRAHLT VERKAUFT Siamkatzen von Orovida Pissarro (1893-1968) Ätzen 10 x 7,5 cm (4 x 3 Zoll) Biographie des Künstlers Orovida Camille Pissarro, das einzige Kind von Lucien und E...
Kategorie

1940er, Tierdrucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Le Chat I“ Ölgemälde 20" x 19" Zoll (1959) von Zohra Efflatoun
Von Zohra Efflatoun
„Le Chat I“ Ölgemälde 20" x 19" Zoll (1959) von Zohra Efflatoun unterzeichnet & datiert Zohra Efflatoun stammt aus einer Künstlerfamilie. Ihre Halbschwester Inji war eine bekannte ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Pappe

„Le Chat V“ Ölgemälde 20" x 14" Zoll (1971) von Zohra Efflatoun
Von Zohra Efflatoun
„Le Chat V“ Ölgemälde 20" x 14" Zoll (1971) von Zohra Efflatoun unterzeichnet & datiert Zohra Efflatoun stammt aus einer Künstlerfamilie. Ihre Halbschwester Inji war eine bekannte Malerin aus Kairo. Zohra hingegen, die in Alexandria lebte, studierte unter der Schirmherrschaft der alexandrinischen Pioniermaler Adham und Seif Wanly. Sie war eine aktive Teilnehmerin der lokalen Kunstszene und stellte ihre Werke mehrmals auf der Biennale von Alexandria aus. Ein interessanter Aspekt ihrer Arbeit ist die Aufzeichnung der Geschichte Alexandrias, indem sie a) berühmte Straßen/Gebiete mit ihrer Architektur, ihren Menschen und ihrem Geist porträtiert, ohne Details wie den Straßennamen und die Straßennummer zu vergessen, und b) typisch ägyptische Persönlichkeiten wie "Aam Hassan" mit seinem Tarboosh, den "Goza-Mann" mit seinem wahnsinnigen Auge und "The Water Department" persönlich mit seinen hängenden Augen und seinem Regierungsabzeichen und c) die. Als Weltreisende konnte sie auch den Geist und den Lebensstil verschiedener Orte auf der ganzen Welt wie Paris, San Francisco, Istanbul und Österreich darstellen. Ihre Themen reichen dabei von Porträts und sozialen Kommentaren bis hin zu Stadtlandschaften...
Kategorie

20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

"Le Chat III" Ölgemälde 14" x 20" Zoll (um 1950) von Zohra Efflatoun
Von Zohra Efflatoun
"Le Chat III" Ölgemälde 14" x 20" Zoll (um 1950) von Zohra Efflatoun Nicht unterzeichnet Zohra Efflatoun stammt aus einer Künstlerfamilie. Ihre Halbschwester Inji war eine bekannte...
Kategorie

20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Le Chat II“, Ölgemälde, 20" x 17" Zohra Efflatoun
Von Zohra Efflatoun
"Le Chat II" Ölgemälde 20" x 17" Zoll von Zohra Efflatoun unterzeichnet & datiert Zohra Efflatoun stammt aus einer Künstlerfamilie. Ihre Halbschwester Inji war eine bekannte Malerin aus Kairo. Zohra hingegen, die in Alexandria lebte, studierte unter der Schirmherrschaft der alexandrinischen Pioniermaler Adham und Seif Wanly. Sie war eine aktive Teilnehmerin der lokalen Kunstszene und stellte ihre Werke mehrmals auf der Biennale von Alexandria aus. Ein interessanter Aspekt ihrer Arbeit ist die Aufzeichnung der Geschichte Alexandrias, indem sie a) berühmte Straßen/Gebiete mit ihrer Architektur, ihren Menschen und ihrem Geist porträtiert, ohne Details wie den Straßennamen und die Straßennummer zu vergessen, und b) typisch ägyptische Persönlichkeiten wie "Aam Hassan" mit seinem Tarboosh, den "Goza-Mann" mit seinem wahnsinnigen Auge und "The Water Department" persönlich mit seinen hängenden Augen und seinem Regierungsabzeichen und c) die. Als Weltreisende konnte sie auch den Geist und den Lebensstil verschiedener Orte auf der ganzen Welt wie Paris, San Francisco, Istanbul und Österreich darstellen. Ihre Themen reichen dabei von Porträts und sozialen Kommentaren bis hin zu Stadtlandschaften...
Kategorie

20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Studie über eine Katze, 19. Jahrhundert Théophile Alexandre STEINLEN zugeschrieben
Studie über eine Katze, 19. Jahrhundert Théophile Alexandre STEINLEN (1859-1923) zugeschrieben Große französische Studie einer Katze aus dem 19. Jahrhundert, Öl auf Karton, Theophi...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Karton

1974 Vintage Mid-Century Interior Scene Katze Ölgemälde - The Curious Encounter
DIE KURIOSE BEGEGNUNG Größe: 53,5 x 67 cm (einschließlich Rahmen) Öl auf Leinwand Eine auffallende und lebendige Komposition, ausgeführt in Öl auf Leinwand und datiert 1974. Die Le...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl