Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Otto Eerelman
Cavalier King Charles (oder King Charles) in Ruhe Otto Eerelman (Niederländer, 1839-1926)

Ca. 1900

7.853,49 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

King Charles Spaniel Aquarell 10 1/2 x 8 (18 x 15 1/2 Rahmen) Zoll Signiert unten rechts. Galerie-Etikett auf der Rückseite "Frans Heerkens Thussen à Haarlem daté juin 1961". Ein äußerst exquisites Aquarell des berühmten niederländischen Künstlers Otto Eerelman (1839 - 1926), einem der populärsten und bedeutendsten Tierporträtisten Europas im 19. Dieses charmante Porträt zeigt ein wunderschönes, detailreiches Gemälde eines King Charles Spaniels. Eerleman achtet darauf, die Details seines Motivs fein wiederzugeben: Das Fell ist weich und fast greifbar, die Augen der Dargestellten sind warm und taufrisch, sie strahlen geradezu vor Süße. Dieses dynamische Aquarell mit seiner Fülle an Farben und Texturen macht sich die liebevolle Natur seines Motivs zunutze, während sich die Muse gemütlich zurücklehnt. Eerelman beherrschte die Kunst, nicht nur die physischen Merkmale der Hunde, sondern auch ihre einzigartigen Ausdrücke und Persönlichkeiten darzustellen. Seine wohlhabenden Kunden brachten ihre Haustiere zu ihm nach Den Haag, wo sie eine Zeit lang lebten, während sie porträtiert wurden, was eine bemerkenswert lebensnahe Darstellung ermöglichte. Der aus Groningen in den Niederlanden stammende Eerelman wurde zu Lebzeiten als "Rembrandt des Nordens" bezeichnet. Der Wunsch, zu zeichnen, entwickelte sich schon in jungen Jahren, doch aus Sorge um die Zukunft ihres Sohnes taten Ottos Eltern alles, um ihn davon abzuhalten, sich ganz seiner künstlerischen Berufung zu widmen. Es heißt, dass seine Eltern sogar seine Bleistifte und Buntstifte versteckten und bei einer Gelegenheit seine Werkzeuge verbrannten. Der leidenschaftliche junge Künstler fand jedoch eine Lösung für die Tricks seiner Eltern und beschloss, seine Motive mit einem Stift in Papier zu stechen. Nach einer Ausbildung in Kalligraphie und der Arbeit in einem Büro erfüllte sich Otto Eerelmans Traum, als er an der Akademie Minerva in Groningen aufgenommen wurde. Im Jahr 1863 trat er in die Königliche Akademie der Schönen Künste in Antwerpen ein und nahm anschließend Privatunterricht im Studio des großen Sir Lawrence Alma Tadema. Schließlich erregte er die Aufmerksamkeit des holländischen Hofes, insbesondere von Prinzessin Wilhelmina, mit seiner akribischen Herangehensweise an liebenswerte Themen. Zunächst widmete sich Otto Eerelman der Malerei von Historienbildern, Porträts, Genrebildern und detaillierten Darstellungen niederländischer Interieurs. Zu Beginn der 1880er Jahre widmete sich Eerelman der Darstellung von Pferden und Hunden. Ein Beispiel für eines seiner Pferdeporträts ist das bekannte Bild der jungen Wilhelmina mit ihrem Pony "Baby". Über einen Zeitraum von dreißig Jahren widmete sich Eerelman der Dokumentation des Lebens der Prinzessin und späteren Königin der Niederlande und begründete damit seinen Ruf als angesehener Künstler. Die Reisen, die Eerelman in der Folgezeit nach Brüssel, Paris, Wien und London unternahm, erweiterten sein Themenspektrum beträchtlich, und der Künstler füllte seine Skizzenbücher mit Entwürfen u. a. für die Pferdewache und den Prater. Im Jahr 1867 hält sich der Künstler in Paris und ab 1874 in Brüssel auf. Letztlich waren seine Hundeporträts immer am beliebtesten. Viele wohlhabende Hundebesitzer brachten ihre treuen Gefährten in das Haus des Künstlers in der Elandstraat in Den Haag, wo sie während des Porträtierens eine Zeit lang blieben. Eerelman entwickelte sich zu einem Meister im Einfangen des Ausdrucks und des Charakters der Hunde sowie ihres glänzenden Fells. Im Jahr 1907 kehrte er nach Groningen zurück, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Im Alter von achtzig Jahren wurde er zum Ritter geschlagen und die Stadt Groningen benannte eine Straße nach ihm. Otto Eerelman war so berühmt, dass die Besucher des Louvre fragten: "Wo hängen Eerelmans Bilder?" Doch im 20. Jahrhundert wurde sein Werk nicht gewürdigt und schien zu verschwinden. In den letzten Jahren waren Eerelmans Gemälde sehr gefragt. Von April bis August 2015 fand im Museum Nienoord in Leek eine große Retrospektive statt. Zu seinen Lebzeiten war Eerelmans künstlerischer Beitrag so groß und sein Werk in den Niederlanden so geschätzt, dass er im Alter von 80 Jahren zum Ritter geschlagen wurde.
  • Schöpfer*in:
    Otto Eerelman (1839 - 1926, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    Ca. 1900
  • Maße:
    Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 39,37 cm (15,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    SANTA FE, NM
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1408216615222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antikes Hundegemälde, Cavalier King Charles Gustav Lorincz (Österreicher, 1855-1931)
Antike Hundemalerei eines Cavalier King Charles Gustav Lorincz (Österreicher, 1855-1931) Öl auf Platte, signiert 9 1/4 x 6 3/4 (13 3/4 x 11 1/4 Rahmen) Zoll Gustav Lorincz war e...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Realismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes Hundegemälde: "Eine sitzende Bulldogge" Wouterus Verschuur (Niederländer, 1812-1874)
Eine sitzende Bulldogge Wouterus Verschuur (Niederländisch, 1812-1874) CIRCA 1855 Öl auf Holzplatte. Signiert auf der Rückseite 9 3/8 x 7 3/8 (15 1/2 x 13 1/2 Rahmen) Zoll. Der Küns...
Kategorie

1850er, Romantik, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Hundeporträt eines Jagdhundes von Jules Chardigny (1849-1892)
Antike Hundemalerei eines Jagdhundes Jules Chardigny (1849-1892) CIRCA 1870 Öl auf Papier. 8 x 6 (18 1/2 x 15 1/4 Rahmen) Zoll Im typischen Stil von Jules Chardigny wird ein geliebt...
Kategorie

1860er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Öl, Büttenpapier

Hundeporträt eines Grand Vendéen Jagdhundes Jules Chardigny (1849-1892) um 1870
Hundeporträt eines Grand Vendéen-Jagdhundes Jules Chardigny (1849-1892) CIRCA 1870 Öl auf Holzplatte Untergebracht in seinem schönen und ursprünglichen verzierten originalen vergol...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Hundeporträt eines Chihuahuas 1896 Arthur von Ferraris (Ungar, 1856-1936)
11 8 3/4 Ferraris Ausbildung als Porträtmaler kommt ihm bei den sehr detaillierten Gesichtern seiner Motive zugute. Die Liebe zum Detail und die Virtuosität der Pinselführung, die i...
Kategorie

1890er, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes Porzellan Hundeportrait Cavalier King Charles-Edmé Samson um 1860
Antikes Porzellan Hundeporträt: Cavalier King Charles-Edmé Samson Nach dem von Johann Joachim Kaendler (MEISSEN um 1770) geschaffenen Modell. Von der berühmten Fabrik von Edmé Samso...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gemälde – Porträt eines Cavalier King Charles Spaniel-Hundes – von Robert Detrixhe
Ein schönes Gemälde, ein Porträt eines Cavalier King Charles Spaniels. Das Gemälde wurde von dem belgischen Künstler Robert Detrixhe geschaffen. Der 1935 geborene Maler war vor allem...
Kategorie

Vintage, 1980er, Belgisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Farbe

Der überzeugte Royalist - ein Cavalier King Charles Spaniel
W. Hardy, um 1930 Der überzeugte Royalist - ein Cavalier King Charles Spaniel Öl auf Leinwand 16 x 22 1/4 in. (40.7 x 56.5 cm.) mit Rahmen 20 ½ x 27 in. (52.1 x 68.6 cm.) In diesem...
Kategorie

1930er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Der angesehene Cobbly of Corr Castle, ein Cavalier Spring Charles Spaniel
Vespa Warren, ca. 1961 Der angesehene Cobbly of Corr Castle, ein Cavalier Spring Charles Spaniel undeutlich beschriftet, datiert und signiert 'Miriette[?] 1961/Vespa Warren' (unten l...
Kategorie

1960er, Realismus, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Pastell, Pappe

Amerikanisches gerahmtes Ölgemälde auf Karton mit einem Hund von König Charles Spaniel aus der Mitte des Jahrhunderts
Ein amerikanisches Ölgemälde aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, das einen King-Charles-Spaniel-Hund darstellt, in einem Rahmen aus vergoldetem Holz. Dieses in den USA während der Ja...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe, Vergoldetes Holz

König Charles Cavalier Spaniel, englisches Porträt eines Hundekopfes aus dem 19. Jahrhundert
Von George Earl
!9. Jahrhundert englisches Porträt eines King Charles Cavalier Spaniels Wunderschöne Porträtstudie dieser sehr beliebten Hunderasse. Dieses aus der Mitte des 19. Jahrhunderts sta...
Kategorie

1860er, Viktorianisch, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Englisches Ölgemälde Cavalier Spaniels, „Periode der Cavaliers Pets“, 19. Jahrhundert
Die Kavaliere Haustiere Englische Schule, 19. Jahrhundert nach einem Gemälde von Sir Edwin Landseer aus dem Jahr 1845 Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 22 x 18 Zoll Leinwand : 18 x 1...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Tiergemälde

Materialien

Öl