Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 23

Putti Kampf Venedig Tiziano 16. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Italien

1570-1650

19.240 €Einschließlich MwSt.
24.050 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Tiziano Vecellio (Pieve di Cadore 1490 - Venedig 1576) Werkstatt Putti kämpfen auf der Ponte dei Pugni in Venedig Venezianische Schule, Ende 16. Jahrhundert Öl auf Leinwand 105 x 144 cm - Im Rahmen 128 x 167 cm Provenienz: Lepke Kunst-Auktions-Haus, Berlin, Auktion vom 1. Juni 1926, Los 150, als Tiziano Vecellio, zugeschrieben Wilhelm von Bode (1845-1929) Von den mehr als vierhundert Brücken, die die zahllosen Kanäle Venedigs säumen, ist eine ganz besonders mit einem der einzigartigsten historischen Ereignisse der Stadt verbunden: die Ponte dei Pugni im Stadtteil Dorsoduro in der Nähe des Campo San Barnaba, die ihren Namen einer antiken, heute aufgegebenen Tradition verdankt, die das Thema für unser interessantes Gemälde lieferte. Einst war es ein kleines, über dem Kanal schwebendes Schlachtfeld, auf dem ein echter "Krieg der Fäuste" stattfand, der hier ungewöhnlicherweise mit lebhaft kämpfenden Kindern dargestellt wird. Sie gilt seit jeher als eine der herzlichsten Traditionen Venedigs, die auf das 15. Jahrhundert zurückgeht, dann aber im 18. Jahrhundert verboten wurde und noch heute während des venezianischen Karnevals zelebriert wird: Es handelte sich dabei um eine Schlägerei zwischen den Einwohnern zweier verfeindeter Fraktionen, den Castellani und den Nicolotti, die auf dem oberen Teil der Brücke, die damals noch kein Geländer hatte, aufeinander trafen, mit dem Ziel, ihre Gegner ins Wasser zu werfen. Das Gemälde, das der venezianischen Schule des 16. Jahrhunderts zuzuordnen ist, wird traditionell Tizian (Pieve di Cadore 1490 - Venedig 1576) zugeschrieben. Es wurde 1926 von den Kunsthistorikern Wilhelm von Bode (1845-1929), Gründer des Kaiser-Friedrich-Museums in Berlin im Jahr 1904, Max Jakob Friedländer (1867-1958) und Hermann Voss (1884-1969) geschaffen. Aus Gründen der Vorsicht ziehen wir es jedoch vor, das Gemälde seiner Werkstatt zuzuschreiben, wobei wir die Möglichkeit offen lassen, dass der Meister an der kuriosen Komposition beteiligt gewesen sein könnte. Auf vielen Werken Tizians sind Putten zu sehen, die nicht nur dekorative Elemente sind, sondern eine wichtige symbolische Rolle spielen: Sie stehen oft für Jugend, Unschuld und Licht, können aber auch mit tieferen Themen wie Liebe, Leben und Tod in Verbindung gebracht werden. Die Komposition unseres Gemäldes lehnt sich eng an einen der Friese mit dem Titel "Der Kampf der Kinder auf der Brücke" an, die Tizian für seinen Palast in Venedig im Biri-Viertel des Stadtteils Cannaregio schuf. Zwei ähnliche Werke in Form von Friesen befinden sich im Besitz der Grafen Lanskoronski in Wien und Bruckmann in München. Nachstehend finden Sie die Reproduktion eines zeitgenössischen Stichs eines venezianischen Monogrammisten. Das Bild suggeriert ein Gefühl von Vitalität, das die Seele des Betrachters ergreift, und deshalb muss es allegorisch interpretiert werden: Diese kleinen Kinder, die sich vergnügen wollen, sind also eine Hymne an das Leben und eine Aufforderung, sich den Impulsen und Empfindungen hinzugeben, die es uns bietet. Als Vergleich können wir das große Altarbild der "Madonna Assunta" (Kirche S. Maria Gloriosa dei Frari in Venedig) anführen, wo viele der Posen der dargestellten Putten spiegelbildlich zu denen unseres Gemäldes sind (siehe Fotos von Details). ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Das Werk wird in einem schönen Rahmen verkauft und von einem Echtheitszertifikat und einer ikonografischen Beschreibungskarte begleitet. Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke in Italien und im Ausland und organisieren ihn mit professionellen und versicherten Transportunternehmen. Es ist auch möglich, das Gemälde in der Galerie in Riva del Garda zu besichtigen, wo wir Sie gerne empfangen und Ihnen unsere Sammlung von Werken zeigen. Bitte kontaktieren Sie uns unverbindlich für weitere Informationen.
  • Entstehungsjahr:
    1570-1650
  • Maße:
    Höhe: 128 cm (50,4 in)Breite: 167 cm (65,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    Tiziano Vecellio (1490 - 1576)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988116565252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Madonna Correggio Gemälde Öl auf Tisch 16. Jahrhundert Altmeister Italienisch Religiös
Schule von Antonio Allegri, bekannt als Correggio (Correggio ca. 1489 - 1534) Pomponio Allegri zuzuschreiben (Correggio, 1522 - Parma, 1593) Madonna mit Kind, zwei Engeln und Johanne...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Venus Paolo Fiammingo Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 16. Jahrhundert Italienische Kunst
Pauwels Franck, bekannt als Paolo Fiammingo (Antwerpen, 1540 - Venedig, 1596) Venus liegend in einer Landschaft Öl auf Leinwand 116 x 150 cm. In antikem Rahmen 136 x 170 cm. Das We...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Bacchanale Mythologische Carpioni Gemälde Öl auf Leinwand 17. Jahrhundert Altmeister Kunst
Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678), zuzuschreiben Bacchanale Öl auf Leinwand 98 x 132 cm. - Im Rahmen 120 x 154 cm. Dieses hochwertige und gut erhaltene Gemälde ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Angels Flower Garzi Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 17.-18. Jahrhundert Italienische Kunst
Von Luigi Garzi (Pistoia 1638– Rome1721)
Römische Schule des frühen 18. Jahrhunderts Luigi Garzi (Pistoia 1638- Rom1721) zugeschrieben Stilleben mit Obst, das von drei Engeln getragen wird Öl auf ovaler Leinwand 116 x 91 c...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Christ Angels Pietro Da Cortona, Gemälde Öl auf Leinwand, Alter Meister, 17. Jahrhundert Kunst
Christus umgeben von Engeln in der Wüste Kreis von Pietro da Cortona, geboren als Pietro Berrettini (Cortona 1597 - Rom 1669) Öl auf Leinwand (66 x 50 cm. - im Rahmen 80 x 64 cm.) ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Graziani, Schlachtpferde-Landschaft, Graziani, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert, Alter Meister
Francesco Graziani, bekannt als Ciccio Napoletano (tätig in Neapel und Rom in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts) Schlacht mit Zusammenstoß von Reitern Öl auf Leinwand 95 x 13...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

17. Jahrhundert von Il Padovanino Ein Paar Putten Öl auf Leinwand
Von Il Padovanino
Alessandro Leone Varotari, detto il Padovanino (Padua, Italien, 1588 - Venedig, Italien, 1649) Titel: Putti-Paar Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 83 × 66 cm - mit Rahmen 97,...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Italienische Antike Gemälde Öl auf Leinwand Cherub Spiele aus dem 17
Antikes italienisches Gemälde aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ölgemälde auf Leinwand, das ein allegorisches Thema, das Spiel der Putten, von ausgezeichneter malerischer Q...
Kategorie

Antik, 1650s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand

Ein Ölgemälde auf Leinwand aus dem 18. bis 19. Jahrhundert „Der Triumph von Venedig“ nach Paolo Veronese
Von Paolo Veronese
Ein sehr feines und großes italienisches Öl auf Leinwand in Ovalform aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit dem Titel "Der Triumph von Venedig" nach dem Originalwerk von Paolo Veronese ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienisch Antike mythologische Malerei, 1670
Antikes italienisches Gemälde aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Öl auf Leinwand, das ein mythologisches Thema, das Kind Zeus und die Ziege Amalthea auf dem Berg Ida, in gr...
Kategorie

1670s, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Porträt von spielenden Putten – Französisches Ölgemälde eines alten Meisters aus dem 17. Jahrhundert
Dieses beeindruckende Ölgemälde eines französischen Altmeisters aus dem 17. Jahrhundert ist ein Werk des Barockmalers Laurent de la Hyre. Es wurde um 1645 gemalt und hat eine ausgeze...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Italienische barocke Allegorische mythische Akte des späten 18. Jahrhunderts VIRTUE OF VICE o/c
Dieses Gemälde stammt wahrscheinlich aus dem späten 18. oder frühen 19. Jahrhundert und ist wahrscheinlich von Antonio Correggios "Tugend des Lasters" um 1531 inspiriert. Abmessungen...
Kategorie

19. Jahrhundert, Barock, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl