Objekte ähnlich wie Venetian School, Osmanischer Honey-Händler
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4
UnknownVenetian School, Osmanischer Honey-Händlerc. 1620
c. 1620
Angaben zum Objekt
Diese unglaublich seltene frühe Darstellung eines Honighändlers aus dem östlichen Mittelmeerraum oder Nordafrika wurde vermutlich um 1620 gemalt. Es ist rund 100 Jahre vor dem flämisch-französischen Maler Jean Baptiste Vanmour (1671-1737) entstanden. Vanmour galt bis zum Auftauchen dieses Gemäldes als der früheste und raffinierteste Aufzeichner des osmanischen weltlichen Lebens.
Auf dem vorliegenden Gemälde sitzt der Honighändler in seinem mit Teppichboden ausgelegten Zelt und kontrolliert offensichtlich den Handel um ihn herum. Sein Buchhalter sitzt ehrfürchtig da, während die Imker und ihre Arbeiterinnen ihre Strohskelette oder Bienenstöcke präsentieren. Diese faszinierende Szene des Alltagslebens in der osmanischen Welt, einem Reich, das den östlichen Mittelmeerraum und Nordafrika umfasste, veranschaulicht viel mehr als auf den ersten Blick. Eine so frühe Darstellung in Öl auf Leinwand ist außergewöhnlich. Abgesehen von den beiden ikonischen Malern Gentile Bellini (tätig um 1460; gestorben 1507) mit seinem Porträt des Sultans Mehmet II. von 1480 in der National Gallery, London, und dem bereits erwähnten Van Mour gibt es nur wenige westliche Darstellungen osmanischer oder nordafrikanischer Existenz.
Der Künstler des osmanischen Honighändlers war wahrscheinlich Venezianer, sowohl aus stilistischen als auch aus kulturellen Gründen. Der Künstler scheint sich der Künstlerfamilie Bassano bewusst zu sein, denn er spiegelt die gleichen blockhaften Figuren wider. Der dem Betrachter abgewandte Buchhalter ist der Bassano-Dynastie auch stilistisch vertraut. Der starke und besondere erzählerische Inhalt lässt darauf schließen, dass es sich um die Aufzeichnung einer Erfahrung aus erster Hand handelt, auch wenn der mögliche Name dieses Wanderkünstlers derzeit nicht bekannt ist.
Die Venezianer waren noch im 16. Jahrhundert die größte ausländische Gemeinschaft in Istanbul und blieben bis weit ins 17. Jahrhundert hinein die wichtigsten internationalen Handelspartner der Osmanen. Diese für beide Seiten vorteilhafte Beziehung verschaffte jedem Partner Zugang zu wichtigen Häfen und wertvollen Waren. Obwohl territoriale Kriege ihre Beziehungen zeitweise unterbrachen, waren beide Reiche für ihr wirtschaftliches Wohlergehen auf den Handel angewiesen. Wie ein venezianischer Botschafter sagte: "Als Händler können wir nicht ohne sie leben. Die Osmanen verkauften Weizen, Gewürze, Rohseide, Baumwolle und Asche (für die Glasherstellung) an die Venezianer, während Venedig die Osmanen mit Fertigwaren wie Seife, Papier und Textilien belieferte. Dieselben Schiffe, die diese alltäglichen Waren und Rohstoffe transportierten, beförderten auch Luxusgegenstände wie Teppiche, Intarsienarbeiten, illustrierte Manuskripte und Glas.
Honig war im Osmanischen Reich in der Zeit von 1200 bis 1700 ein äußerst wichtiges Handelsgut. In fast allen Küstenregionen, die nicht zu den Trockengebieten gehörten, wurde er in großen Mengen angebaut, vom Schwarzen Meer bis zum heutigen Marokko, wobei er in Attika und der Türkei am häufigsten geerntet wurde. Der Honig wurde als Süßungsmittel, aber auch als Konservierungsmittel für Früchte und Frischwaren wie Fleisch verwendet, das Bienenwachs war eine angenehm duftende Kernquelle für Licht und der Honig konnte auch medizinisch als natürliches Antiseptikum verwendet werden. Es überrascht nicht, dass die osmanischen Herrscher ihre eigene Steuerordnung für Honig hatten, wobei die Abgabe je nach Ort und Brauch ein oder zwei AkzËe pro Bienenstock betrug.
Das Gemälde ist reich an Details aus der Zeit: Der Kaufmann sitzt auf einem flach gewebten Teppich; vor ihm steht ein bemaltes Tablett (möglicherweise aus Metall oder Pappmaché) mit einer Kaffeekanne aus Messing und einer weißen, glasierten Tasse mit Untertasse. Er trägt Gebetsperlen an seinem Handgelenk. Das blau-weiße Zelt wurde in der Nähe eines Stadttores aufgestellt, das dahinter zu sehen ist. Der Buchhalter trägt etwas, das wie ein schwarzer Burnus mit weißer Kapuze aussieht; dieses Kleidungsstück stammt von den Berber-Nomadenstämmen und deutet daher stark darauf hin, dass die Szene als nordafrikanisch identifiziert werden könnte. Auf der rechten Seite sind drei schwarze Männer zu sehen, bei denen es sich mit ziemlicher Sicherheit um Sklaven handelt (der mittlere der drei ist mit einer dunklen Kapuze stark vermummt). In der Antike gab es einen Sklavenhandel über die Sahara bis zur Mittelmeerküste und auch die Ostküste Afrikas und das Rote Meer hinauf, da es Beschränkungen für die Versklavung von Muslimen gab; "heidnische" Gebiete weiter südlich wurden zu einer wichtigen Quelle für versklavte Menschen. In den osmanischen Gebieten Anatoliens und Attikas wurden häufig Christen vom Schwarzen Meer und vom Balkan versklavt, oft als Kriegsgefangene. Das Vorhandensein der drei Figuren auf der rechten Seite unterstreicht daher den wahrscheinlichen Standort des Bildes in Nordafrika.
Ein so altes profanes Gemälde aus irgendeinem Gewerbe ist äußerst selten. Aber die Tatsache, dass es sich bei dem dargestellten Handel um den An- und Verkauf von Honig und Bienenwachs handelt, ist noch spannender, denn Honig ist eines der universellsten und ältesten Nahrungsmittel, Lichtquelle und Medizin. Es gibt Belege dafür, dass der Mensch schon vor über 8.000 Jahren Honig geerntet hat. Und die Honigbiene selbst ist zu einem Symbol für die natürliche Gesundheit unseres Planeten geworden: Bienen sind für die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts und der biologischen Vielfalt in der Natur unerlässlich. Sie erbringen eine der bekanntesten Ökosystemleistungen, nämlich die Bestäubung, die die Produktion von Nahrungsmitteln ermöglicht. Auf diese Weise schützen und erhalten die Bienen Ökosysteme sowie Tier- und Pflanzenarten und tragen zur genetischen und biotischen Vielfalt bei. Bienen dienen auch als Indikatoren für den Zustand der Umwelt. Ihr Vorhandensein, ihre Abwesenheit oder ihre Menge verraten uns, wann etwas in der Umwelt passiert und wann entsprechende Maßnahmen erforderlich sind.
Dieses Gemälde ist daher ein einzigartig komplexes und vielschichtiges Objekt, das die Geschichte der Kunst, des Handels, der Kultur, der Rasse, der Kleidung, der Bräuche, der Ernährung und der Naturwissenschaften thematisiert.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1990
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
42 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 18 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenNeoklassizistisches Ölgemälde des 18. Jahrhunderts aus dem Trojanischen Krieg: Briseis & Achilles
Von James Thornhill
James Thornhill (1674-1735)
Oil on canvas
12 x 14 inches;
16 ½ x 18 ½ in. Inc. frame
The subject matter and inclusion of herms on both sides shows the influence of Louis Laguerre (...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ein Künstler schleift Farben, möglicherweise ein Self-Portrait
Jan Kupetsky (1667 - 1740)
Tschechische Schule
Ein Künstler schleift Farben, möglicherweise ein Selbstporträt
Öl auf Leinwand
Signiert, verso: "Joseph Prinzig".
Provenienz:
Private...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ein Porträt eines Gentleman, der angenommen wird, Moses Diego Lopez Pereira
Österreichische Schule, 18. Jahrhundert
Porträt eines Herren, vermutlich Moses Diego Lopez Pereira, 1. Baron d'Aguilar, in einem kunstvollen Mantel und einer gepuderten Perücke
Öl a...
Kategorie
18. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Die Anbetung der Hirten
Anhängerin von El Greco
Die Anbetung der Hirten /
Öl auf Leinwand
Das vorliegende Werk weist große Ähnlichkeit mit einem gleichnamigen Gemälde aus der Sammlung des Museo del Prado i...
Kategorie
17. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ein Ganzkörperporträt von Nikolaus I. von Russland in klassischer Fassung
Ein Ganzkörperporträt von Nikolaus I. von Russland in klassischem Ambiente. Pietro Labruzzi (1739-1805). 1802.
Signiert, lokalisiert und datiert unten links: "Pietro Labruzzi Roma...
Kategorie
Anfang 1800, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Der heilige Paulus schüttelt die Viper auf der Insel Malta ab
Von Giovanni Paolo Panini
Literatur:
vgl. "Katalog der Gemälde im Wellington Museum Apsley House" von C.M. Kauffman, überarbeitet von Susan Jenkins, English Heritage in Zusammenarbeit mit Paul Holberton publi...
Kategorie
1730er, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Crossing mit doppelter Kreuzung
David Aylsworth (geb. 1966, Tiffin, OH) erwarb 1989 einen BFA-Abschluss an der Kent State University und war von 1989 bis 1991 Stipendiat des Core Program, Museum of Fine Arts, Houst...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Studie über ein Schwein
Von Sir Edwin Landseer
Signiert und datiert, unten rechts: EL / Nov 34
Provenienz: Barbara und Ernest Kafka, New York.
Kategorie
1830er, Englische Schule, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ryewater Farm diptych links Panel, Originalgemälde, Landschaft, Natur, Blumen
Von Elaine Kazimierczuk
Dies ist die linke Tafel eines Diptychons, daher der Name, aber die rechte Tafel ist nicht mehr erhältlich. Eine neue rechte Tafel wird in Kürze angefertigt. Dieses Gemälde in zarten...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Acryl
Das Meer ist unglaublich blau
David Aylsworth (geb. 1966, Tiffin, OH) erwarb 1989 einen BFA-Abschluss an der Kent State University und war von 1989 bis 1991 Stipendiat des Core Program, Museum of Fine Arts, Houst...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Großes Gemälde in Öl auf Leinwand – Titanic-Overture
Von Gary Masline
Dieses Gemälde in Öl auf Leinwand ist ein Beispiel für die Faszination des Künstlers für die Momente, kurz bevor etwas Unerwartetes geschieht. Das Gemälde stellt eine Szene dar, die ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
5.200 $ Angebotspreis
35 % Rabatt
Architektonisches Capriccio mit der Ankunft eines Apostels
Von Giovanni Paolo Panini
Provenienz: Santambrogio Antichità, Mailand; verkauft, 2007 an:
Filippo Pernisa, Mailand; von wem verkauft, 2010, an:
Private Collection, Melide, Schweiz
De Primi Fine Art, L...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl