Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Alexander Calder
Femme Arabe, 1975

1975

60.684,68 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

1963 bezog Calder ein neues Atelier mit Blick auf das Tal der unteren Chevrière bis Saché in Indre-et-Loire (Frankreich). Es dauerte nicht lange, bis der Wandteppich für Alexander Calder eine neue Möglichkeit darstellte, dieses ebenso seltsame wie perfekte Gleichgewicht darzustellen - denn die Kunst der Tapisserie erlebte eine Wiedergeburt, seit Jean Lurçat die Aubusson-Werkstätten wiederbelebte und die Tapisserie auf den neuesten Stand brachte. Die Arbeit mit Textilien war für Calder nicht neu. "Er machte seine Krawatten selbst", verrät der Enkel des Künstlers, Alexander S. C. Rower. "Er zeichnete auch Entwürfe direkt auf die Leinwand, die meine Großmutter dann mit der Hand zu Teppichen verknüpfte." Diese Wandteppiche sind mit dem für den Künstler typischen grafischen Stil ausgestattet, mit abstrakten, oft poetischen Formen und kräftigen Farben. Der Wandteppich ist eine Möglichkeit, Ihre Kunst zu interpretieren und Ihre Gouachen auf größere Formate zu übertragen - und ein komplexeres Medium, mit dem Sie arbeiten können. Es gibt abstrakte Muster in den für die Künstlerin üblichen Grundfarben und einen weißen Hintergrund, der eine breite leere Seite freigibt. Die meisten Wandteppiche, die zunächst von Picaud und später von Pinton Frères hergestellt wurden, bestanden aus australischer Wolle, die nach Calders Vorgaben gefärbt wurde; die Herstellung eines jeden Quadratmeters dauerte einen Monat. Diese Wandteppiche sind mit dem für den Künstler typischen grafischen Stil ausgestattet, mit abstrakten, oft poetischen Formen und kräftigen Farben. Ihr Erscheinen erregte die Aufmerksamkeit der Kenner, und die Wandteppiche wurden bald in Calder-Retrospektiven im Guggenheim (1964) und im Pariser Musée National d'Art Moderne (1965) gezeigt und waren Gegenstand einer Ausstellung im Whitney (1971).

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Wandteppiche zur Zweihundertjahrfeier: Le Sphere et les Spirales (Die Sphäre und die Spiralen)
Von Alexander Calder
1963 bezog Calder ein neues Atelier mit Blick auf das Tal der unteren Chevrière bis Saché in Indre-et-Loire (Frankreich). Es dauerte nicht lange, bis der Wandteppich für Alexander Ca...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Wandteppich, Wolle

Die Wandteppiche zur Zweihundertjahrfeier: La Tache Bleue (Der blaue Klecks)
Von Alexander Calder
1963 bezog Calder ein neues Atelier mit Blick auf das Tal der unteren Chevrière bis Saché in Indre-et-Loire (Frankreich). Es dauerte nicht lange, bis der Wandteppich für Alexander Ca...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Wandteppich, Wolle

Würmer und Sonne
Von Alexander Calder
Alexander Calder (1898-1976) Amerikanisch, Lawnton, PA - New York, NY "Würmer und Sonne" 1963 Gouache und Aquarell und Papier 29 ½ x 21 ½ Zoll ungerahmt 36 ⅞ x 27 ⅞ in. gerahmt Sign...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache

Dunkles Bild
Von Will Barnet
Dunkles Bild, 1960 von Will Barnet (1911-2012) Öl auf Leinwand 53 x 30 ½ Zoll ungerahmt (134,62 x 77,47 cm) 55 ½ x 32 ⅞ Zoll gerahmt (140,979 x 96,2152 cm) Signiert und datiert oben ...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Linien-Farbform Nummer 1
Von Albert Manchak
Linie, Farbe, Form Nummer 1, 1959, von Albert Manchak (geb. 1925) Öl auf Leinwand 35 ½ x 35 ½ Zoll ungerahmt 37 x 37 Zoll gerahmt Signiert unten rechts Auf der Rückseite beschriftet ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Dann kam Wasser und löschte das Feuer
Von Frank Stella
Frank Stella, Dann kam Wasser und löschte das Feuer (aus Illustrationen nach El Lissitzkys Had Gadya), 1984 Lithographie, Linolschnitt und Farbsiebdruck mit Handkolorierung und Colla...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Mixed Media

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unbenannt
Von Alexander Calder
Unbenannt Farblithographie, 1959 Unsigniert (wie ausgegeben) Aus: Derriere Le Miroir, Nr. 113, 1959 Verlag: Editions Pierre a Feu Herausgeber: A. Maeght Kleine Auflage, wie sie in de...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Wegbeschreibung
Von Alexander Calder
Ein Gemälde von Alexander Calder. "Directions" ist ein abstraktes Gemälde der Nachkriegszeit, Gouache und Tinte auf Papier in kräftigen Rot-, Schwarz-, Gelb- und Orangetönen des Küns...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tinte, Gouache

Unbenannt
Von Alexander Calder
Unbenannt Farblithographie, 1963 Unsigniert (wie ausgegeben) Aus:Derriere le Miroir, Band 141 Große unsignierte Auflage Gedruckt bei Mourlot, Paris Herausgegeben von Aime Maeght, Par...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

The Puppet Man, 1960. E. A
Von Alexander Calder
"Der Puppenspieler, 1960. Von Alexander Calder. Handschrift des Künstlers "EA" unten links. Bildgröße: 42,25 x 19 Zoll. Rahmengröße: 50,25 x 27 Zoll. Silberner Rahmen Handschrif...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Porträtdrucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Papoose
Von Alexander Calder
Künstler: Alexander Calder Titel: Papoose Medium: Farblithographie Jahr: 1969 Abmessungen: 28 x 43 Zoll Signiert "Calder" unten rechts. Nummeriert 9/75 Herausgegeben von Maeght, Pari...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Papoose
8.731 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Tempete
Von Alexander Calder
Unterzeichnet und datiert
Kategorie

1970er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie