Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Daum
Große Vase mit Freesias

um 1910

Angaben zum Objekt

Große Vase mit Freesias von DAUM Wichtige Vase mit einem Dekor aus Freesien-Plaketten Mehrschichtiges mundgeblasenes Glas, gefärbt durch Verglasung von Pulvern Mit einem säuregeätzten Dekor als Reserve für die Blätter. Dekoration von kleinen Tafeln für die Blumen Perfekter Zustand Signiert "Daum Nancy" mit dem Kreuz von Lorraine Frankreich um 1910 Höhe 46 cm Durchmesser 9,8 cm Biographie : Die Französische Gesellschaft für Kristall Daum war eine 1878 von den Brüdern Daum in Nancy in der Region Lorrain gegründete Glashüttenfabrik. Die Werkstätten der Gebrüder Daum, Auguste (1853-1909) und Antonin (1864-1930), bildeten einige der großen Namen des Jugendstils aus, wie Jacques Gruber, Henri Bergé oder die Brüder Almaric Walter Schneider. Nach dem Krieg von 1870 verkauft Jean Daum (1825-1885), Notar in Bitche, sein Notariat und geht nach Frankreich. Er zog 1876 nach Nancy und lieh im selben Jahr mehrmals Geld an Avril und Bertrand, die Besitzer der Glaswarenfabrik Nancy St. Catherine, die Flaschen und gewöhnliche Glaswaren herstellte. Das Unternehmen kam finanziell nicht ins Gleichgewicht und Daum war gezwungen, es 1878 zu kaufen und wurde Leiter eines Unternehmens mit 150 Mitarbeitern in einem Gebiet, von dem er nichts wusste. Im Jahr 1878 beteiligte Jean Auguste seinen Sohn, der jedoch den ersten Erfolg des Unternehmens nicht kannte. Nach seinem Tod im Jahr 1885 übernahm Auguste nur noch die Leitung des Glasunternehmens, bevor er 1887 von seinem Bruder Antonin unterstützt wurde, der gerade seinen Abschluss an der Zentralen Schule für Kunst und Manufakturen in Paris gemacht hatte. Angesichts der schlechten finanziellen Lage des Unternehmens war Auguste, der eine juristische Ausbildung absolvierte, gezwungen, die Leitung zu übernehmen. Antonin begann, gewöhnliche Waren zu verschönern. Durch seine Ausbildung mit den Techniken des Glases vertraut, hat er die Produktion auf die künstlerische Gestaltung ausgerichtet. Die Brüder bereiten zwischen 1889 und 1891 die Einrichtung einer Kunstabteilung vor, die Antonin anvertraut wird. Auguste gab ihm alle Mittel in die Hand, um so zu arbeiten, wie es zuvor Emile Gallé in der Jugendstil-Glasindustrie getan hatte. Antonin Daum begann mit einigen einfachen Modellen, um schnell mit der Säureätzung fortzufahren, und fertigte dann Modelle in Radiertechnik, Gläser mit zwei oder drei Schichten. Zwischen 1890 und 1914 schuf er etwa dreitausend Referenzen. Jacques Gruber war der erste Künstler der Glaswarenfirma. Im Jahr 1893 wurde er mit der Schaffung von Werken für die Weltausstellung in Chicago 1893 betraut. Es war der erste große Erfolg, der Daum in den geschlossenen Kreis der Kunstindustrie katapultierte. Die Brüder Daum nahmen 1894 an der Ausstellung in Nancy teil. Es folgten die Ausstellungen von Lyon (1894), Bordeaux (1895) und Brüssel (1895 und 1897), bei denen sie Auszeichnungen erhielten. Im Jahr 1897 wurde innerhalb des Unternehmens eine Kunstschule gegründet und eigene Designer und Graveure eingestellt. Henri Bergé war Chefdekorateur und der zweite Künstler des Unternehmens. Ab 1898 wurde er von Emile Writz unterstützt. Der Höhepunkt des Abenteuers war die Verleihung des ersten großen Preises für Kunstglas auf der Weltausstellung 1900 an Daum und Gallé. Daum präsentierte sorgfältig vorbereitete Stücke: Vasen mit eingelegtem Dekor (Patent 1899) und Beleuchtungen, die zu einer Spezialität wurden. 1904 entwickelte Almaric Walter Glaspastenware (pâtes de verre" genannt), er blieb bis 1915 bei Daum. Im Jahr 1901 wurde die Satzung der Schule von Nancy offiziell hinterlegt. Emile Gallé war der Mann hinter dieser Gruppe und wurde ihr Präsident. Antonin war Vizepräsident. Antonin war auch eine der Persönlichkeiten der Handelskammer von Nancy. Sie spielte 1909 eine wichtige Rolle bei der Internationalen Ausstellung von Ostfrankreich, die das Ende der Schule von Nancy markierte. Auguste starb 1909, Antonin war bis zu seinem Tod 1930 aktiv, teilte sich aber die Verantwortung mit den Söhnen von Auguste: Jean, Henri und Paul. Jean starb 1916, der Manager von Henri wie sein Vater. Paul war Absolvent des Instituts für Physik und Chemie in Nancy und nahm nach und nach den Platz von Antonin ein. Daum sorgt nach 1918 für die Anpassung des Unternehmens an die neuen Produktionsbedingungen und ist bestrebt, die Qualität aufrechtzuerhalten, indem es weiterhin an großen Ausstellungen teilnimmt: Barcelona 1923, Internationale Ausstellung für dekorative Kunst in Paris 1925, Kolonialausstellung in Paris 1931. In den 1920er Jahren lenkte Paul Daum die Produktion auf das Art Déco, als das öffentliche Interesse am Jugendstil nachließ. Die Nachfrage war groß und das Geschäft erfolgreich. Er eröffnete 1925 eine zweite Kristallfabrik, "Belle Etoile", in Croismare, deren Direktor Paul war. Sie lieferte weißes Glas und Kugeln. Pierre Davesn schuf Modelle ab 1928. Aufgrund der Wirtschaftskrise von 1930 wurde das Belle Etoile 1934 geschlossen. Einige Großaufträge ermöglichen es dem Unternehmen, die Produktion fortzusetzen: 1935 bestellt die Transatlantic Company 90.000 Glas- und Kristallstücke für das Linienschiff Normandy. Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Kristallmanufaktur unter der Leitung von Henri und Michel Daum eine herausragende Stellung ein. Der älteste Enkel Antonin Antoine Froissart (1920-1971), ein Ingenieur von der Ecole Centrale in Paris, entwickelte die Herstellung eines besonders transparenten und hellen Kristalls. Dieser neue Kristall begünstigte die Herstellung von Teilen mit dicken und weichen Formen und hellem Aussehen. Jacques, der Enkel von Auguste, brachte 1965 neues Leben in die Firma, indem er sich an zeitgenössische Designer wandte.
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    um 1910
  • Maße:
    Höhe: 46 cm (18,12 in)Durchmesser: 9,8 cm (3,86 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.68081stDibs: LU2514216264822

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eine hohe Knospenvase mit einem Schmetterling
Von Daum
Eine hohe Knospenvase mit einem Schmetterling von DAUM Schöne hohe Vase mit langem Hals, verziert mit Rosen, einem Schmetterling und Cabochons mundgeblasenes Glas mit einem säuregeä...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Eine große Cristallerie mit heraldischem Löwen
Von Émile Gallé
Eine große Cristallerie mit heraldischem Löwen von Emile GALLE (1846-1904) Wichtige und seltene Vase "Cristallerie de Gallé" mit heraldischem Löwen. Geräuchertes Glas, verziert mit ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Shaker für Zuckerdose
Von Daum
Shaker für Zuckerdose von DAUM Shaker mit Disteldekoration Blasgeformtes Mehrschichtglas Säuregeätztes Dekor in Reserve mit Gold veredelt Rosa gefrosteter Hintergrund Die Spitze und...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Glasvase „Blown“ mit Bäumen und Bäumen
Von Daum
Vase "geblasen" mit Bäumen von DAUM Vase aus geblasenem Mehrschichtglas Dekor von Bäumen im Relief und einem Dorf, Dekor mit Säure gereinigt und mit einem Rad aufgenommen, Auf einem...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Vase "Bambus"
Vase "Bambus" von Ernest LEVEILLE (1841-1913) Mehrschichtige Glasvase mit marmorierter rot-korallener Farbe, die einen hohlen, verholzten Stiel bilden. ohne Vorzeichen Eine ähnlic...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Flasche mit Lilie
Von Émile Gallé
Flasche mit Lilie von Emile GALLE (1846-1904) Flasche aus orangefarbenem geblasenem Glas mit seinem originalen CAP, mit Lilien geschmückt, geätzt und mit einer Scheibe bearbeitet ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Flasche mit Lilie
13.850 $
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Untitled Vase“ mundgeblasenes Glas, rosa & blau, gesprenkelt, funkelnd, signiert vom Künstler
Von Charles Schneider
Diese gesprenkelte und funkelnde Glasvase ist ein exemplarisches Stück des französischen Jugendstils und wurde vom legendären Glasmacher Charles Schneider geschaffen. Die rosa und bl...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Favrile Damaszener Harfen-Schreibtischlampe
Von Tiffany Studios
Favrile Damaszener Harfen-Schreibtischlampe, um 1910 Tiffany Studios Patinierte Bronze und Favrilglas Auf dem Sockel eingeprägt "TIFFANY STUDIOS NEW YORK 419" "S85". 13,5 x 10 Zoll ...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Bronze

Diaspora-Vase
Von Loetz Glass
Loetz Diaspora-Vase, um 1900 Glas Auf der Unterseite gestempelt 6 Zoll groß 3 Zoll Durchmesser Diese Loetz-Vase mit Papillon-Muster hat ein blau schillerndes Papillon-Muster, das di...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Gold schillernde Vase
Von Durand
Durand Gold schillernde Vase Glas Signiert auf der Unterseite (emailliert mit Nummerierung) 5 x 3,5 Zoll Victor Durand JR. wurde in Baccarat, Frankreich, geboren. Wie mehrere Gener...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Antike handgefertigte Lampe (Kronleuchter) von Muller Frères, französisches Art Déco
Antike handgefertigte Lampe mit botanischen Motiven von Muller Frères. Muller Frères waren renommierte Glasmacher aus Lunéville, Frankreich, die für ihre Jugendstilgläser bekannt wa...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Mixed Media

Materialien

Eisen

Unbenannt
Von Charles Schneider
Diese gesprenkelte und funkelnde Glasvase ist ein exemplarisches Stück des französischen Jugendstils und wurde vom legendären Glasmacher Charles Schneider geschaffen. Diese Vase ist ...
Kategorie

1920er, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen