Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Daum
Vase mit Birkenbäumen im Herbst

15.800 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Vase mit Birkenbäumen im Herbst von DAUM und CLAIN und PERRIER Vase mit Birken im Herbst geschmückt Mehrschichtiges mundgeblasenes Glas Durch Verglasung von Pulvern gefärbtes Glas Dekor in Reserve säuregeätzt Unter der Vase signiert " Daum, Nancy ". und "Clain et Perrier, 238 Bd St-Germain, Paris". Clain und Perrier, zwei Pariser Partner, die in Paris an der Ecke des Boulevard Saint-Germain und der Rue du Bac ein Ladengeschäft betrieben. Perfekter Zustand Frankreich um 1905 Höhe 18,2 cm Durchmesser 12 cm Biographie : Die Französische Gesellschaft für Kristall Daum war eine 1878 von den Brüdern Daum in Nancy in der Region Lorrain gegründete Glashüttenfabrik. Die Werkstätten der Gebrüder Daum, Auguste (1853-1909) und Antonin (1864-1930), bildeten einige der großen Namen des Jugendstils aus, wie Jacques Gruber, Henri Bergé oder die Brüder Almaric Walter Schneider. Nach dem Krieg von 1870 verkauft Jean Daum (1825-1885), Notar in Bitche, sein Notariat und geht nach Frankreich. Er zog 1876 nach Nancy und lieh im selben Jahr mehrmals Geld an Avril und Bertrand, die Besitzer der Glaswarenfabrik Nancy St. Catherine, die Flaschen und gewöhnliche Glaswaren herstellte. Das Unternehmen kam finanziell nicht ins Gleichgewicht und Daum war gezwungen, es 1878 zu kaufen und wurde Leiter eines Unternehmens mit 150 Mitarbeitern in einem Gebiet, von dem er nichts wusste. Im Jahr 1878 beteiligte Jean Auguste seinen Sohn, der jedoch den ersten Erfolg des Unternehmens nicht kannte. Nach seinem Tod im Jahr 1885 übernahm Auguste nur noch die Leitung des Glasunternehmens, bevor er 1887 von seinem Bruder Antonin unterstützt wurde, der gerade seinen Abschluss an der Zentralen Schule für Kunst und Manufakturen in Paris gemacht hatte. Angesichts der schlechten finanziellen Lage des Unternehmens war Auguste, der eine juristische Ausbildung absolvierte, gezwungen, die Leitung zu übernehmen. Antonin begann, gewöhnliche Waren zu verschönern. Durch seine Ausbildung mit den Techniken des Glases vertraut, hat er die Produktion auf die künstlerische Gestaltung ausgerichtet. Die Brüder bereiten zwischen 1889 und 1891 die Einrichtung einer Kunstabteilung vor, die Antonin anvertraut wird. Auguste gab ihm alle Mittel in die Hand, um so zu arbeiten, wie es zuvor Emile Gallé in der Jugendstil-Glasindustrie getan hatte. Antonin Daum begann mit einigen einfachen Modellen, um schnell mit der Säureätzung fortzufahren, und fertigte dann Modelle in Radiertechnik, Gläser mit zwei oder drei Schichten. Zwischen 1890 und 1914 schuf er etwa dreitausend Referenzen. Jacques Gruber war der erste Künstler der Glaswarenfirma. Im Jahr 1893 wurde er mit der Schaffung von Werken für die Weltausstellung in Chicago 1893 betraut. Es war der erste große Erfolg, der Daum in den geschlossenen Kreis der Kunstindustrie katapultierte. Die Brüder Daum nahmen 1894 an der Ausstellung in Nancy teil. Es folgten die Ausstellungen von Lyon (1894), Bordeaux (1895) und Brüssel (1895 und 1897), bei denen sie Auszeichnungen erhielten. Im Jahr 1897 wurde innerhalb des Unternehmens eine Kunstschule gegründet und eigene Designer und Graveure eingestellt. Henri Bergé war Chefdekorateur und der zweite Künstler des Unternehmens. Ab 1898 wurde er von Emile Writz unterstützt. Der Höhepunkt des Abenteuers war die Verleihung des ersten großen Preises für Kunstglas auf der Weltausstellung 1900 an Daum und Gallé. Daum präsentierte sorgfältig vorbereitete Stücke: Vasen mit eingelegtem Dekor (Patent 1899) und Beleuchtungen, die zu einer Spezialität wurden. 1904 entwickelte Almaric Walter Glaspastenware (pâtes de verre" genannt), er blieb bis 1915 bei Daum. Im Jahr 1901 wurde die Satzung der Schule von Nancy offiziell hinterlegt. Emile Gallé war der Mann hinter dieser Gruppe und wurde ihr Präsident. Antonin war Vizepräsident. Antonin war auch eine der Persönlichkeiten der Handelskammer von Nancy. Sie spielte 1909 eine wichtige Rolle bei der Internationalen Ausstellung von Ostfrankreich, die das Ende der Schule von Nancy markierte. Auguste starb 1909, Antonin war bis zu seinem Tod 1930 aktiv, teilte sich aber die Verantwortung mit den Söhnen von Auguste: Jean, Henri und Paul. Jean starb 1916, der Manager von Henri wie sein Vater. Paul war Absolvent des Instituts für Physik und Chemie in Nancy und nahm nach und nach den Platz von Antonin ein. Daum sorgt nach 1918 für die Anpassung des Unternehmens an die neuen Produktionsbedingungen und ist bestrebt, die Qualität aufrechtzuerhalten, indem es weiterhin an großen Ausstellungen teilnimmt: Barcelona 1923, Internationale Ausstellung für dekorative Kunst in Paris 1925, Kolonialausstellung in Paris 1931. In den 1920er Jahren lenkte Paul Daum die Produktion auf das Art Déco, als das öffentliche Interesse am Jugendstil nachließ. Die Nachfrage war groß und das Geschäft erfolgreich. Er eröffnete 1925 eine zweite Kristallfabrik, "Belle Etoile", in Croismare, deren Direktor Paul war. Sie lieferte weißes Glas und Kugeln. Pierre Davesn schuf Modelle ab 1928. Aufgrund der Wirtschaftskrise von 1930 wurde das Belle Etoile 1934 geschlossen. Einige Großaufträge ermöglichen es dem Unternehmen, die Produktion fortzusetzen: 1935 bestellt die Transatlantic Company 90.000 Glas- und Kristallstücke für das Linienschiff Normandy. Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Kristallmanufaktur unter der Leitung von Henri und Michel Daum eine herausragende Stellung ein. Der älteste Enkel Antonin Antoine Froissart (1920-1971), ein Ingenieur von der Ecole Centrale in Paris, entwickelte die Herstellung eines besonders transparenten und hellen Kristalls. Dieser neue Kristall begünstigte die Herstellung von Teilen mit dicken und weichen Formen und hellem Aussehen. Jacques, der Enkel von Auguste, brachte 1965 neues Leben in die Firma, indem er sich an zeitgenössische Designer wandte.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 18,2 cm (7,17 in)Durchmesser: 12 cm (4,73 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.70871stDibs: LU2514216503582

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Glasvase „Blown“ mit Bäumen und Bäumen
Von Daum
Vase "geblasen" mit Bäumen von DAUM Vase aus geblasenem Mehrschichtglas Dekor von Bäumen im Relief und einem Dorf, Dekor mit Säure gereinigt und mit einem Rad aufgenommen, Auf einem...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Vase mit Efeubeeren
Von Daum
Vase mit Efeubeeren von DAUM Eine spitzbogenförmige Vase mit schmalem Hals aus mehrschichtigem Glas, mit einer Dekoration aus Efeu und dunkelblauen Beeren, vollständig mit der Säu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Vase mit Kirschen
Von Daum
Vase mit Kirschen von DAUM Dreilappige zylindrische Vase mit Kirschen-Dekor Geblasenes, geformtes Glas, gefärbt durch Verglasung von Pulvern Mit einem säuregeätzten Dekor als Reser...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Vase mit Pilzen
Von Daum
Vase mit Pilzen von DAUM Eine seltene blasgeformte Vase, mit einer Dekoration aus Pilzen, vollständig von der Säure befreit und mit Emaillen bemalt. Flankiert von zwei heiß aufget...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Vase mit Seelandschaft
Von Émile Gallé
Vase mit Seelandschaft von Etablissements GALLE Vase mit Balusterspitze, mit Dekoration einer Seenlandschaft. Mehrschichtiges, mundgeblasenes Glas, mit säuregeätztem Dekor in Reser...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Vase mit Clematis
Von Daum
Vase mit Clematis von DAUM Eine Vase in Form eines Diabolo mit gelb-opalisierendem Clematis-Dekor Blasgeformtes Mehrschichtglas Säuregeätztes Dekor in Reserve Mattierter Hintergrun...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Daum Nancy Paysage d'Hiver Vase
Von Daum
Paysage d'Hiver Vase Daum Nancy CIRCA 1900 Diese schöne Kamee-Vase von Daum Nancy, bekannt als "Paysage d'Hiver" oder "Winterlandschaft", ist eine meisterhafte Interpretation der An...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Vasen

Materialien

Emaille

Vase „Herbst“ von Nancy Daum
Von Daum
Daum stellte Vasen für alle vier Jahreszeiten her, aber der Herbst ist wegen seiner Seltenheit und Farbe die beste. Daum Nancy Firma, Nr. 1588.Daum Nancy Firma, Nr. 1588 Frankreich,...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Winterlandschaftsvase von Daum Nancy
Von Daum
Winterlandschaft Vase Daum Nancy CIRCA 1920 Diese exquisite Kamee-Vase von Daum Nancy, bekannt als "Paysage d'Hiver" oder "Winterlandschaft", fängt meisterhaft die ruhige Schönheit ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glaskunst

1905 -Daum Nancy: "Bäume im Schnee"
DAUM Nancy : Trees in the snow Doppelschichtige Röhrenglasvase mit überlaufendem Boden. Säuregeätzter, heiß glasierter Dekor aus kahlen braunen Bäumen, schneebedecktem Boden und Bäum...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Vasen

Materialien

Glas

Daum Kamee-Glas-Landschaftsvase in Flaschenform in Kamee-Form
Von Daum
Daum Kamee Glas über marmoriertem Glas Landschaft Vase. Gesungen im Cameo "Daum Nancy" mit Lorraine Cross.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Kamee-Vase aus geätztem und emailliertem Glas „ Paysage de Pluie“ von Daum Freres Regenszene
Von Daum
Eine atemberaubende und sehr seltene Kamee-Glasvase, geätzt und emailliert mit einer fabelhaften Landschaft mit silbernen Birken, die vom Wind und Regen verweht werden, mit exzellent...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Geschliffenes Glas