Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Vase mit Elefantenköpfen

um 1885

8.300 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Vase mit Elefantenköpfen zugeschrieben Eugène ROUSSEAU (1827-1890) und Ernest LEVEILLE (1841-1913) Eine Vase aus geblasenem Glas, Relief mit stilisierten Wirbeln verziert Dekoriert mit polychromen Flecken im Glas Flankiert von Elefantenköpfen aus vergoldeter Bronze ohne Vorzeichen Perfekter Zustand Frankreich um 1885 Höhe 26,5 cm Durchmesser 15 cm Biographie : François-Eugène Rousseau (1827-1890), genannt Eugène Rousseau, war ein Glasmacher, der sich 1855 als Händler für Porzellan und Steingut in der Rue Coquillière 43 in Paris niederließ. Um 1867 wandte er sich den Glaswaren zu und beauftragte Eugène Michel mit der Gravur einer ganzen Reihe von Glaswaren im Geiste des Art Nouveau". Er interessierte sich besonders für die innovativen Techniken seiner Zeitgenossen und beauftragte Marc-Louis Solon, damals Dekorateur in der Manufaktur von Sèvres, mit der Anfertigung von "Pasta-Reports" (oder Paste-sur-Pâte), die Solon mit dem Pseudonym "Milès" signierte. 1867, als er sich für japanische Motive interessierte, ließ Eugène Rousseau von Félix Bracquemond ein Porzellanservice für die Weltausstellung in Paris entwerfen, in dem zum ersten Mal ein europäischer Künstler einen japanischen Künstler direkt kopierte, indem er Tierfiguren aus Hokusais Manga nachbildete. Die zweihundert Stück wurden von der Manufaktur Lebeuf, Milliet et Cie mit Sitz in Creil und Montereau hergestellt. Nach dem Erfolg dieses Dienstes beeinflusst die japanische Ästhetik die Produktion von Rousseau. Im Jahr 1869 wurden zwei seiner gemalten Gläser vom Victoria and Albert Museum erworben. 1884 war er der erste, der in der Central Union of Decorative Arts Craquelé-Glas ausstellte, das in einer venezianischen Technik aus dem 16. Seine Glaskunstwerke im japanischen Stil, die wahrscheinlich mit Hilfe der Gebrüder Appert in Clichy hergestellt wurden, wurden 1874 in Paris auf der vierten Ausstellung des Zentralverbands der auf die Industrie angewandten schönen Künste gezeigt. Rousseau war seit der Gründung der Central Union of Decorative Arts im Jahr 1862 Mitglied dieser Vereinigung und erhielt das Kreuz der Ehrenlegion. Am Ende seiner Karriere schloss er sich mit Ernest Leveillé zusammen, der ebenfalls sein Schüler war. Leveillé setzte das Werk von Eugène Rousseau nach dessen Tod fort, nachdem er 1885 die Mittel aus dessen Werkstatt in der Rue Coquillière erworben hatte. Ernest-Baptiste Léveillé (1841-1913), genannt Ernest Léveillé, ist ein Händler und Herausgeber von Knochenporzellan und Kristallen. Er gründete 1869 sein Unternehmen Léveillé am Boulevard Haussmann 74 in Paris und erwarb 1885 das Haus Eugène Rousseau, Porzellan- und Kristallhändler und Herausgeber. Von 1886 bis 1890 betrieb er den Inhalt des Rousseau-Ateliers unter dem Namen "Maison Rousseau et Léveillé réunies". Léveillé schuf Modelle und führte sie nach sehr genauen Anweisungen aus. Für seine rissigen und gravierten Vasen aus drei Glasschichten erhielt er eine Goldmedaille. Umbenannt in "E. Léveillé" nach dem Tod von Eugène Rousseau im Jahr 1890, wurde das Geschäft 1899 nach 140 Faubourg Saint-Honoré in Paris verlegt. 1902 trat Ernest Léveillé in die Firma Toy ein, die sich auf Porzellan- und Kristallwaren spezialisiert hatte, und zwar unter dem Namen "Maisons Toy et Leveillé réunies". Die Immobilie befand sich damals in der Rue de la Paix 10.
  • Zugeschrieben:
    Eugène ROUSSEAU (1827-1890) (1827 - 1890, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1885
  • Maße:
    Höhe: 26,5 cm (10,44 in)Durchmesser: 15 cm (5,91 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.X1stDibs: LU2514216607822

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vase mit Drachenköpfen
Vase mit Drachenköpfen zugeschrieben Eugène ROUSSEAU (1827-1890) und Ernest LEVEILLE (1841-1913) Eine Vase aus geblasenem und gesprungenem Glas, Dekoriert mit polychromen Flecken i...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Vase Cristallerie „rocaille“
Von Émile Gallé
Vase Cristallerie "rocaille" von Emile GALLE (1846-1904) Vase mit der Bezeichnung "Cristallerie de Gallé". Kleine Vase mit geschwollenem Körper und schmalem Hals, die auf einem Fuß ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Vase bekannt als " Beijing Glas "
Von Émile Gallé
Vase bekannt als " Beijing Glas " von Emile GALLE (1846-1904) Doppelschichtige Glasvase mit rotem Lotus-Dekor auf weißem Hintergrund. Unterschrift im japanischen Stil " Gallé " Pe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Vase "Erable plane"
Von Émile Gallé
Vase "Spitzahorn" von Émile GALLE (1846-1904) Seltene balusterförmige Vase, mehrschichtiges Glas mit Einschlüssen von Pulver und Goldfolie. Radgeschnitzte Kameenverzierung, verzier...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Efeu-Vase
Efeu-Vase von Ernest LEVEILLE (1841-1913) Vase in Form eines flachen Körpers aus grünem mundgeblasenem Glas, mit Efeudekoration Säuregeätztes Dekor in Reserve für die Blätter, mit ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Cristallerie-Vase mit Blumenmuster
Von Émile Gallé
Blühende Cristallerie-Vase von Emile GALLE (1846-1904) Vase "Cristallerie de Gallé" genannt Vase mit rundem Körper und ausgestelltem Hals, mit stilisierten Blumen und Blättern verz...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Majolika-Keramikvase mit Elefantengriff aus Keramik
Diese Keramikvase hat Elefantenköpfe als Griffe und einen schönen grün glasierten Körper. Ein hübsches Design, das für sich allein stehen kann, als dekoratives Stück oder als Halteru...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Vasen

Materialien

Keramik

Belgische Keramikvase des 20. Jahrhunderts
Diese belgische Keramikvase aus dem 20. Jahrhundert strahlt durch ihre kunstvolle Verarbeitung Eleganz und Charme aus. Mit ihrem ausgestellten, gewellten Rand und den beiden Henkeln,...
Kategorie

20. Jahrhundert, Belgisch, Vasen

Materialien

Keramik

Jugendstilvase von Amphora
Von Amphora
Jugendstilvase aus blau und grün emailliertem Porzellan, mit goldenen Details und Henkeln mit Elefantenkopfmotiv, von AMPHORA. Unterschriebenes Kronensiegel, AMPHORA, Österreich, Nr....
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Porzellan

Mid Century Vase
Diese schöne Vase stammt aus der Keramiksammlung von George und Ann Dannatt aus der Mitte des Jahrhunderts.
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Keramik

Surreale Vase
Eine surreale Vase, die von jeder Seite anders aussieht und an Picasso-Keramik erinnert.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Vasen

Materialien

Töpferwaren

Surreale Vase
2.182 €
Elefantenvase aus Keramik, handgefertigt in Südafrika
Von Love Art Ceramic
Elefanten-Vase Die Elefantenvase ist ein außergewöhnliches Stück keramischer Dekorationskunst, das den Geist der südafrikanischen Tierwelt wunderbar verkörpert. Diese beeindruckende ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Südafrikanisch, Moderne, Vasen

Materialien

Keramik