Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

François-Emile Decorchemont
Buntglasfenster

1934

48.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

" Ave Maria - Gratia Plena " Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade von François-Emile Decorchemont (1880-1971) Ein großes und außergewöhnliches Buntglasfenster. Meisterwerk von François Décorchemont. In der Masse gefärbtes und als Relief gearbeitetes Buntglas. Geschwärzter Metallrahmen, Zementverbindungen. 1934 signiert und datiert Frankreich Höhe 125 cm Breite 175 cm Es wurde 1934 auf dem Salon des Artistes décorateurs ausgestellt. Dieses sehr seltene Glasfenster gehörte zu Décorchemonts ersten Forschungen auf dem Gebiet der Glasmalerei, noch vor dem Abenteuer der Glasfenster der Kirche Saint-Odile in Paris (17. Bezirk). Biographie : François Émile Décorchemont (1880-1971) war ein französischer Keramiker und Glasmacher. Er stammt aus einer Künstlerfamilie und studierte an der Nationalen Kunstgewerbeschule in Paris, wo er zahlreiche Kameen aus Glas herstellte, die ihn bekannt machten. Décorchemont erfand damals ein neues MATERIAL, die Kristallpaste. Im Frühjahr 1912 präsentiert François Décorchemont zum ersten Mal auf dem Salon des Artistes Décorateurs, dann auf dem Salon des Artistes Français, eine Reihe von Werken, die von einem neuen Weg des Künstlers zeugen. Die dicken und lichtdurchlässigen Wände dieser Kreationen, die kraftvoll und leuchtend sind, kontrastieren mit der extremen Feinheit und Undurchsichtigkeit der Modelle, die seit 1903, also seit seinen Anfängen, seine Glasarbeiten kennzeichnen. Ab 1909 experimentierte François Décorchemont neben seiner Produktion von feinem Kameenglas mit einer neuen Gießtechnik. Mit Hilfe seines Vaters Louis-Emile Décorchemont (1851-1920), Bildhauer, Mitarbeiter von Jean-Léon Gérôme und Professor für Bildhauerei an der Nationalen Kunstgewerbeschule in Paris, versucht er, das Verfahren des Wachsausschmelzens auf Glas zu übertragen. Gleichzeitig experimentiert er mit einer neuen Zusammensetzung von Glaspaste, die Transparenz und Licht gewährleistet. Von einer Sensibilität, die den Werken von Albert Dammouse nahe kommt, zeichnen sich die Kreationen von Décorchemont jedoch durch die Ablehnung der Abformung der natürlichen Elemente nach der Natur und durch ein Streben nach skulpturalen Effekten aus, die die Formen und die konstruktiven Linien seiner Dekore hervorheben. Diese neue Konzeption des Ornaments und die Suche nach einem dichten und lichtdurchlässigen MATERIAL, das nicht nur dekorativ, sondern auch konstruktiv ist, steht im Einklang mit den zeitgenössischen Forschungen von René Lalique, dessen technische Fortschritte in den 1910er Jahren demselben Wunsch nach ästhetischer Erneuerung entsprachen. Als glühender Katholik kam ihm in den 1930er Jahren beim Besuch der mit Renaissancefenstern geschmückten Kirche seines Dorfes die Idee, seine Technik auf die Kunst der Glasmalerei anzuwenden. François Décorchemont entwickelte daraufhin eine einzigartige Technik, um Glasfenster nicht aus bemaltem Glas, sondern aus farbigem Kamee-Glas in der Masse zu gestalten. Seine neue Tätigkeit begann mit dem Bau der Kirche Sainte-Odile in Paris, für die er die 300 m2 Fenster realisierte. Nach Kriegsende arbeitete er hauptsächlich im Departement Eure, wo er nicht weniger als 130 Glasfenster in dreißig Kirchen schuf, darunter die bemerkenswerten Ensembles von Beuzeville, Etrépagny oder Ménesqueville. François Décorchemont intervenierte auch in der Abtei Saint-Wandrille in Saint-Wandrille-Rançon (Seine-Maritime), im ehemaligen Kloster Folie Couvrechef in Caen und in der Pfarrkirche von Fontaine-Henri (Calvados). François Décorchemont ist sehr diskret und kommuniziert nicht. Er hält seine Entdeckungen und seine Techniken geheim. Maler, Keramiker, Glasmacher, er schuf alle seine Werke, Zeichnung, Form, Endbearbeitung. Sein Werk zeichnete sich durch ein klares Design, einfache Linien und Helligkeit, Transparenz und Leuchtkraft der Farben aus. Seine Kreationen hatten keinen funktionalen, sondern aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit und ihrer Herstellungskosten nur einen ästhetischen Wert. Er bearbeitete seine Werke in kleinen Serien und suchte nicht die Leistung, sondern die Ästhetik.
  • Schöpfer*in:
    François-Emile Decorchemont (1880 - 1971, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1934
  • Maße:
    Höhe: 125 cm (49,22 in)Breite: 175 cm (68,9 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.65201stDibs: LU2514212681462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Das Geheimnis
Das Geheimnis von Pierre-Félix FIX-MASSEAU (1869-1937) Skulptur aus Bronze mit vergoldeter Patina Signiert auf der Seite " Fix-Masseau ". Gegossen von " Siot-Paris " (mit der Gießer...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bogotas Ruhm
Von Henri Bouchard
Bogotas Ruhm von Henri Bouchard (1875-1960) Skulptur aus Bronze mit nuancierter gelb-brauner Patina Signiert "H. Bouchard" auf dem Sockel Besetzung durch "Siot" (Briefmarke) Frankr...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Cristallerie mit Daumenskugeln
Von Émile Gallé
Emile GALLE (1846-1904) Cristallerie mit Daumenskugeln Krug mit der Bezeichnung "Cristallerie de Gallé", in Form einer Kalebasse aus mundgeblasenem, emailliertem Glas, verziert mit ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art déco, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Allegorie des Fortschritts
Von Louis Chalon
Allegorie des Fortschritts von Louis CHALON (1866-1940) Bronze mit zweifacher Patina Auf einem Sockel aus gelbem Siena-Marmor stehend Signiert auf der Seite des Sockels " L. Chalon ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Sehr wichtige Emaille-Plakette
Allegorien der fleischlichen Liebe und der keuschen Liebe von Paul GRANDHOMME (1851-1944) und Alfred GARNIER (1848-1908) Sehr wichtige Plakette aus transluzentem und opakem polychro...
Kategorie

1880er, Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Emaille

Vase "Erable plane"
Von Émile Gallé
Vase "Spitzahorn" von Émile GALLE (1846-1904) Seltene balusterförmige Vase, mehrschichtiges Glas mit Einschlüssen von Pulver und Goldfolie. Radgeschnitzte Kameenverzierung, verzier...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art déco-Glasmalerei, belgischer Künstler, 1930er Jahre
Von Leo Vingerhoets 1
Ein schönes Frauenporträt im geschlossenen Glas. Eine Bleiverglasungstechnik in Glas verleiht eine magische Atmosphäre, wenn das Licht einfällt und die Intensität der Farbpalette im ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Belgisch, Art déco, Dekorative Kunst

Materialien

Glaskunst, Buntglas

Kirchliche religiöse Glasmalerei
Ein lebhaftes Kirchenfenster, das eine religiöse Szene aus der Mitte des 20. Dieses wunderschöne Glasfenster ist eines von vier, die wir zum Verkauf anbieten. Es wurde ursprünglich i...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schottisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Blei

Große französische Art-Déco-Glasmalereiplatte für ein Fenster oder eine Tür
Große französische Art-Déco-Glasmalereiplatte für ein Fenster oder eine Tür Dies ist ein schönes Stück, es hat sehr attraktive Bleiverglasung in schönen Herbstfarben mit einem hübsc...
Kategorie

Vintage, 1920er, Art déco, Architektonische Elemente

Materialien

Glaskunst

Kirchliche Glasmalerei Fenster
Ein lebhaftes religiöses Bleiglasfenster, das eine kirchliche Szene aus der Mitte des 20. Dieses wunderschöne Glasfenster ist eines von vier, die wir zum Verkauf anbieten. Es wurde u...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schottisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Blei

Antikes religiöses Buntglasfenster
Ein antikes religiöses Glasfenster aus dem frühen 20. Jahrhundert, um 1900. Die Darstellung einer kirchlichen Szene, bei der es sich vermutlich um ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Fenster

Materialien

Blei

Aquarell-Design für ein Buntglas-Gedenkfenster in einer Kirche, Jane Gray
Wir haben eine Reihe von Aquarell-Glasmalerei-Entwürfen aus dem Studio von Jane Gray erworben. Um mehr zu finden, scrollen Sie nach unten zu "Mehr von diesem Sellers" und klicken Sie...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Wasserfarbe