Objekte ähnlich wie Große seltene Signoretto Murano Glas Aventurin Menora Italienisch Skulptur Judaica
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16
Giancarlo SignorettoGroße seltene Signoretto Murano Glas Aventurin Menora Italienisch Skulptur Judaica
2.463,58 €
Angaben zum Objekt
Giancarlo Signoretto (Italiener, 1962-)
Glas-Skulptur
Undatiert
Auf der Unterseite handsigniert und einer Galerie gewidmet.
Dargestellt sind eine goldene Menora und ein jüdischer Davidstern auf kobaltblauem Grund.
Beibehaltung des Aufklebers "Made in Murano, Italy" an der Seite
Abmessungen: Höhe: 11 3/4 Zoll, Breite: 8 1/2 Zoll, Tiefe: 4 Zoll
Das ist schwer. Sie besteht aus massivem Glas.
Biografie
Giancarlo, geboren 1962, ist der Sohn eines Malers und eines von acht Kindern. Giancarlo beginnt seine Arbeit im Alter von 14 Jahren unter der Aufsicht seines älteren Bruders, dem berühmten Maestro Pino Signoretto, einem Glasmeister von internationalem Ruhm. Danach arbeitet er für andere venezianische Öfen, und seine ersten Produktionen sind von den Trends der 1980er Jahre beeinflusst. Die Generation von Künstlern, die in diesen Jahren aufwuchs, war geprägt von einem schnell wachsenden globalen Kapitalismus, politischen Umwälzungen, erheblichen Wohlstandsunterschieden, globalen Massenmedien und einer ausgeprägten Musik und Mode, einschließlich elektronischer Pop- und Hip-Hop-Musik. Die achtziger Jahre waren die Zeit der afrikanischen Hungersnot, der Höhepunkt des Kalten Krieges und auch sein Ende, das durch den Fall der Berliner Mauer markiert wurde. Sein Schaffen war geprägt von den damaligen Kunstströmungen wie Neo Geo, The Pictures Generation und dem internationalen Trend des Neo-Expressionismus, der sich in Deutschland, den Vereinigten Staaten und Italien (dort unter dem Namen Transavanguardia bekannt) manifestierte. Das Jahrzehnt wurde von Künstlern wie Anselm Kiefer, Jörg Immendorff, Enzo Cucchi, Francesco Clemente und Julian Schnabel verkörpert. Street Art und Graffiti gewannen an Bedeutung, darunter wichtige Künstler wie Jean-Michel Basquiat, Keith Haring und Kenny Scharf. Giancarlo eröffnet seinen eigenen Ofen in Murano und arbeitet bald mit bekannten Malern wie Leismuller, De Vittori, Badley, Licata und Valle zusammen. Giancarlos Kunstwerke, die auf Zeichnungen von Licata und Valle basieren, werden in Paris (Galleria Scremini), Mailand, Singapur und Amsterdam ausgestellt. Der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl besucht seinen Schmelzofen. Giancarlo ist auf dem Weg nach Detroit, um dort Glasmacherei zu unterrichten und seine Kunstwerke im Centre of Creative Studies auszustellen. Er schafft eine Statue, die "Madonna Nera di Cracovia", die er persönlich an Papst Johannes Paul II. übergibt. Die Hochschule für Optometrie von San Giovanni Lupatoto verleiht ihm die Ehrendoktorwürde, wofür er eine thematische Skulptur anfertigt.
Er nimmt am Wettbewerb der Kunstbiennale für den "Premio Murano" teil und gewinnt zwei Preise für seine von Enzo Brunori inspirierten Kunstwerke.
Er reist nach Frankreich, um neue Erfahrungen und Kollaborationen zu machen. Er schafft neue Skulpturen auf der Grundlage des Werks von Krunic. Im Auftrag der Ehefrau von David Niven, Paulina Tersmeden, schuf er eine Statue, die einen Heißluftballon darstellt, inspiriert von dem Roman "In 80 Tagen um die Welt". Auf der Grundlage von Kinderzeichnungen schafft er eine Reihe von Kunstwerken. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Hopital Pasteur (Pasteur-Kinderkrankenhaus in Nizza, Frankreich). Er beginnt eine Collaboration mit dem Maler Marc Estel. Er stellt seine Kunstwerke in verschiedenen Galerien in Nizza aus. Eines seiner Werke wird Teil der ständigen Sammlung des Museums für moderne Kunst in Nizza. Er fertigt ein Flachrelief an, das das Dorf Eze darstellt und später im örtlichen Rathaus ausgestellt wird. Er fertigt eine Glasskulptur an, die einen Fußballschuh für den Manager des Fußballclubs Monaco, Arsene Wenger, darstellt.
Er beginnt die Collaboration mit Germàn Tessarolo. In Zusammenarbeit mit der Bildhauerin Rini Dado dekoriert er eine Kirchentür in Bosnien.
Er stellt sein Kunstwerk, das ein mit Glasfischen gefülltes Aquarium darstellt, im Ozeanographischen Museum von Monaco aus. Zusammen mit dem Tennisspieler Michael Stich entwirft er für Nike eine Reihe von Oscar-Trophäen. Er arbeitet mit dem Maler Cesaretti zusammen.
Für die Modedesignerin Vivienne Westwood entwirft er eine Reihe von Skulpturen, die Schmetterlinge darstellen. Er beginnt eine Zusammenarbeit mit dem italienischen Literaturpreis Premio Campiello und lernt den Künstler und Romanautor Mauro Corona kennen. Er arbeitet an einer Reihe von Projekten mit der Designerin Hiroko Ueki. Er entwirft einen Glasschirm für die Schauspielerin Jane Birkin. Er beginnt eine Collaboration mit dem Maler Luigi Voltolina und schafft eine Reihe von Skulpturen, die auf den Werken des Malers basieren.
Er entwirft einen gläsernen Schlitten für Albert II., Fürst von Monaco, der ein Fan des Bobsports ist. Er schafft eine Skulptur, die einen Ferrari für den Formel-1-Fahrer Sebastian Vettel darstellt. Nach einem Projekt von Maria Luisa Tadei fertigt er eine 2,20 m große Skulptur an, die anschließend auf dem Kreuzfahrtschiff Anthem Of The Seas der Royal Caribbean Cruise Lines ausgestellt wird. Mit dem berühmten chinesischen Avantgarde-Künstler Ma Desheng arbeitet er an einer Reihe von Kunstwerken, die später in zahlreichen Kunstgalerien auf der ganzen Welt ausgestellt werden. Er schafft Kunstwerke, die auf den Arbeiten der taiwanesischen Künstler A Sun Yan und Paloma Chang basieren. Auf der Grundlage ihrer Zeichnungen entwirft er ein Paar Glasfüße für die amerikanische Künstlerin Amy Podmore. Im Jahr 2024 beginnt er eine Collaboration mit dem mexikanischen Künstler Pedro Friedeberg, für die er eine Reihe von Werken auf der Grundlage der Zeichnungen des Künstlers schafft. Im Jahr 2024 beginnt er eine Collaboration mit der Victoria Miro Art Gallery mit Sitz in Venedig und London und schafft eine Reihe von Werken, die auf dem Projekt der brasilianischen Künstlerin Maria Nepomuceno basieren.
2024 erhält er den Gottardi-Preis auf der Jahrestagung der Internationalen Glaskommission, der von dem Japaner Kenji Shinozaki in Korea verliehen wird.
Avventurina (goldgesprenkelt) Italienische Vintage-Glasmenora-Skulptur. Von sehr hoher Qualität. Judaische Stücke in dieser Größe und Qualität sind recht selten. Ähnlich wie bei den Aquariengläsern.
Die venezianische Insel Murano hat sich seit Jahrhunderten auf Glaswaren spezialisiert. Die Glasmacher von Murano waren jahrhundertelang führend in Europa und entwickelten oder verfeinerten zahlreiche Technologien, darunter kristallines Glas, emailliertes Glas (Smalto), Goldstein, mehrfarbiges Glas (Millefiori), Milchglas (Lattimo) und Edelsteinimitationen aus Glas. Muranos Ruf als Zentrum der Glasherstellung entstand, als die Republik Venedig aus Angst vor Bränden und der Zerstörung der meist hölzernen Gebäude der Stadt den Glasmachern 1291 befahl, ihre Gießereien nach Murano zu verlegen.
Im 18. Jahrhundert begannen die Glasmacher in Murano, neue Produkte wie Glasspiegel und Kronleuchter in ihre Produktion aufzunehmen. In der Geschichte wurden diese Glaslüster nach der Ära der Eisen-, Holz- und Messinglüster populär, und sie waren so erfolgreich, dass sie dem Kronleuchter sofort eine neue Dimension verliehen.
In den ersten zwanzig Jahren dieses Jahrhunderts wurde in Murano in unregelmäßigen Abständen modernes Glas hergestellt, vor allem anlässlich der Ausstellungen der Biennale von Venedig und der Fondazione Bevilacqua la Masa in Ca' Pesaro.
Einige der historischen Glasfabriken Muranos sind auch heute noch bekannte Marken, darunter De Biasi, Gabbiani, Venini, Salviati, Barovier & Toso, Pauly, Berengo Studio, Seguso, Formia International, Murno Gladst, Simone Cenedese, Alessandro Mandruzzato, Vetreria Ducale, Estevan Rossetto 1950 und viele andere. Die älteste Glasfabrik ist Antica Vetreria Fratelli Toso, gegründet 1854.
Sommerso wurde Ende der dreißiger Jahre in Murano entwickelt und in den fünfziger Jahren von der Familie Seguso d'Arte & Mandruzzato populär gemacht. Dieses Verfahren ist eine beliebte Technik für Vasen und wird manchmal auch für Skulpturen verwendet. Die Technik des goldgesprenkelten Glases wird als Aventurin oder Avventurina oder Pasta Stellaria bezeichnet und ist eine besonders seltene und feine Form von Murano-Glas.
- Schöpfer*in:Giancarlo Signoretto (1962, Italienisch)
- Maße:Höhe: 29,85 cm (11,75 in)Breite: 21,59 cm (8,5 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38217100972
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.820 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenRiesiger Seguso Murano Glas Tafelaufsatz Skulptur
Von Livio Seguso
Ein großes Mittelstück von Seguso Murano (wahrscheinlich 1970er oder 1980er Jahre, Ära Memphis Milano) in elliptischer Form aus klarem Glas mit gestreiften Regenbogenfarben in Blau, ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Glas
SELTENE Judaica Holocaust Memorial Menorah-Bronze-Skulptur
Von Mosheh Oved
Mosche Oved (alias Edward Good) war ein polnisch-britischer Juwelier, Künstler, Bildhauer und jiddischer Autor und Gründer des antiken Schmuckgeschäfts Cameo Corner. 1903 verließ er seine Heimat Polen und ließ sich im Londoner East End nieder, wo er zunächst als Uhrmacher arbeitete. Er war Gründungsmitglied der Ben Uri Society und ein großer Förderer der jiddischen Kultur. Von 1915 bis 1956 bekleidete er ein Ehrenamt in Ben Uri und vertrat stets die Ansicht, dass das Hauptziel der Gesellschaft darin bestehen sollte, Bilder zu sammeln und eine Galerie zu eröffnen. Die Sammlung wurde in diesen Jahren von seinem Geschmack beeinflusst, da er den Erwerb einer Reihe wichtiger früher Werke von Künstlern wie Simeon Solomon, Jacob Kramer, David Bomberg und Samuel Hirszenberg mitfinanzierte und ermöglichte. Oved war eine große Persönlichkeit, der in fließenden violetten Gewändern die Cameo Corner in der Museum Street leitete und seine Kunden - zu denen auch Königin Mary gehörte - mit gut erzählten Anekdoten verwöhnte und sich einen Ruf als anerkannte Autorität in Sachen Kameen, antike Uhren und Zeitmesser erwarb. Anekdotische Hinweise deuten darauf hin, dass Oved 1933 das Mosaik-Faberge-Ei an König Georg V. für 250 Pfund verkaufte, möglicherweise als Geschenk zum Geburtstag von Königin Mary.
Auf Oveds erstes Buch auf Jiddisch, Aroys fun Khaos (Out of Chaos, 1918), folgte Lebns Lider (1924). In Visions and Jewels (1925), einer Sammlung von 124 autobiografischen Erzählungen und Kurzgeschichten, schrieb er über Nahum Sokolow, Max Nordau, Sholem Asch und Jacob Epstein, die alle in Ben Uri zu Gast waren, neben vielen anderen. The Book of Affinity (1933) war eine Luxusproduktion mit originalen Farblithographien von Epstein; Oved präsentierte auch zwei Büsten von Epstein und dem Ben Uri, beide 1947. Einer Geschichte zufolge begann Oved während des Blitzkriegs im Keller des Cameo Corner mit dem Modellieren von Ringen mit Tiermotiven...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Ästhetizismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Modernistische Menorah-Kandelaber-Skulptur aus Bronze
Von Gloria Kisch
handsigniert auf dem Sockel. Judaica-Skulptur
Gloria Kisch
BILDUNG
Otis Art Institute, MFA, BFA. Boston Museum School. Sarah Lawrence College, BA.
MUSEUM EINZELAUSSTELLUNGEN
Las V...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Stilllebenskulpturen
Materialien
Bronze
Brutalistische handgeschmiedete Eisen-Mosaik-Skulptur Menorah Israeli David Palombo
Von David Palombo
Handgeschmiedetes Eisen Stein Mosaik Chanukka Menorah Kandelaber
David Palombo war ein israelischer Bildhauer und Maler. Er wurde in der Türkei in einer traditionellen Familie geb...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Arte Povera, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Stein, Eisen
Frühe abstrakte mundgeblasene, geschliffene Muranoglas-Skulptur in Bronzevase
Dieses Stück ist unsigniert und unmarkiert. Es stammt aus einem bedeutenden Anwesen in der Gegend von Palm Beach.
Es handelt sich um eine abstrakte Flamme oder Fackel in einer Bronze...
Kategorie
1940er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze
Seltene Museum Judaica Israelische Menora Kandelaber Skulptur Rötlich Studio Tel Aviv
Rötliches Studio
Naama Steinbock und Idan Friedman
Kerzenleuchter United
2008
Handgefertigte und limitierte Auflage der Menora
farbiges Gusseisengestell, gefundene Kerzenständer
Jede...
Kategorie
Anfang der 2000er, Konzeptionell, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Metall, Messing, Bronze, Eisen
Das könnte Ihnen auch gefallen
Brutalistische Glas-Menorah von Joel & Candace in Wellenform, Joel & Candace
Schöne brutalistische dicke raue Glas-Skulptur Menorah von Joel & Candace Bless, circa 1990er Jahre remanence einer antiken Welle Wand mit .5 "Durchmesser Löcher für Display-Kerzen, ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Postmoderne, Kerzenständer
Materialien
Geblasenes Glas
Massive postmoderne gestapelte Kunstglas-Menora von Bill Meek Studio
Massive postmoderne gestapelte Kunstglasmenora von Bill Meeks Studio, um 1995. Das Stück besteht aus übereinander gestapelten Stücken aus frei geformtem Kunstglas, die wie eine Eiss...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Postmoderne, Religiöse Gegenstände
Materialien
Glaskunst
Menora Jüdischer Kandelaber aus geblasenem Muranoglas:: Vintage Murano Gallery 1970s
Von Vintage Murano Gallery
Jüdischer Menora-Kronleuchter aus geblasenem Muranoglas, Vintage Murano Gallery 1970s.
Dieses einzigartige Meisterwerk aus Muranoglas ist einer der traditionellsten Gegenstände der j...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Kandelaber
Materialien
Messing
Vase aus Kunstglas von Murano, 1970er Jahre
Von Murano Glass Sommerso
- Italien, Murano
- Intakt, keine Schäden
jr.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Tschechisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Glaskunst
319 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Postmoderne Menorah aus Lucite und Messing
Schöne postmoderne Menora aus Lucit und Messing, ca. 1980er Jahre. Der Sockel und die Rückseite sind aus geätztem Lucit und die Kerzengefäße aus Messing. Die Menora ist in sehr gute...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Postmoderne, Religiöse Gegenstände
Materialien
Messing
Vase aus Kunstglas von Murano Oggetti, signiert R. Pell
Von Oggetti
Eine schöne Vase aus Kunstglas, Murano Italien von Oggetti signiert von R. Bell. Die mundgeblasene Vase mit abstraktem Dekor in Blau, Grün, Rot, Weiß und Schwarz, Ricardas Peleckas ...
Kategorie
Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne, Vasen
Materialien
Glaskunst













