Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Heinrich Schlitt
Mettlach Crusaders Trinkbecher

Preis auf Anfrage

Angaben zum Objekt

Villeroy & Boch Mettlach Crusaders Trinkbecher, Ende 19. Jahrhundert Heinrich Schlitt (Deutscher, 1849-1923) Modell #2122 Auf der Unterseite gestempelt und markiert Unterschrieben entlang der Basis Bemalte Keramik mit Zinndeckel 19 x 7,5 Zoll Heinrich Schlitt (21. August 1849 - 13. November 1923) war ein deutscher Maler und Illustrator, der für seine Fantasiemotive mit Gnomen, Zwergen und Feen bekannt ist. Er war einer der Hauskünstler der Keramikfirma Villeroy & Boch in Mettlach, Saarland, und seine Entwürfe für deren Bierkrüge sind bei Sammlern bis heute beliebt. Schlitt wurde in Wiesbaden im Herzogtum Nassau, dem heutigen Bundesland Hessen, geboren. Sein Vater war Mitglied des Hofes des Herzogs von Nassau und arbeitete als Kutscher. Nach der preußischen Annexion des Herzogtums schloss sich Schlitt dem niederländischen Militär an, eine Entscheidung, von der man annimmt, dass sie darauf zurückzuführen ist, dass die Familie Schlitt mit dem Rest des Exilherzogtums in die Niederlande zog. Schlitt war Schüler von Kaspar Kögler an dessen Schule in Wiesbaden. Im Jahr 1875 setzte er sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Wilhelm Lindenschmit dem Jüngeren fort. Er stellte seine Werke auf Ausstellungen der Münchner Künstlergenossenschaft aus. Heinrich Schlitt war einer der wichtigsten internen Künstler des deutschen Keramikherstellers Villeroy & Boch in Mettlach. Seine Arbeiten für das Unternehmen sind auf den Bierkrügen aus dieser Zeit zu sehen, die unter den heutigen Sammlern von Krügen und Keramik sehr bekannt sind und ein hohes Ansehen genießen.
  • Schöpfer*in:
    Heinrich Schlitt (1849 - 1923, Deutsch)
  • Maße:
    Höhe: 48,26 cm (19 in)Breite: 19,05 cm (7,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Missouri, MO
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU747315765192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Diaspora-Vase
Von Loetz Glass
Loetz Diaspora-Vase, um 1900 Glas Auf der Unterseite gestempelt 6 Zoll groß 3 Zoll Durchmesser Diese Loetz-Vase mit Papillon-Muster hat ein blau schillerndes Papillon-Muster, das di...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Panouissement-Panouissement
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
KPM-Porzellan Nach Angelo Asti (Franzose, 1847-1903) "Épanouissement" um 1900 Mit originalem vergoldetem Rahmen Bildgröße: ca. 6 x 4 Zoll Gerahmt Größe: ca. 9 x 6 Zoll Jeder kennt...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Porzellan, Öl

Little-Headeded-Krug (R.222)
Von Pablo Picasso
Gedrehter Krug Auflage von 76/300 Weißer Steingut-Ton, oxidierte Paraffin-Dekoration, weiße Emaille, schwarz 5.12 x 5.71 Zoll
Kategorie

1950er, Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Keramik

Juan Tafoya San Ildefonso, amerikanische Töpferwaren der Ureinwohner
Von Juan Tafoya
Juan Tafoya (1949-2006) war ein bekannter Töpfer aus San Ildefonso Pueblo, der seit 1970 tätig war. Er verstarb vorzeitig im Alter von 57 Jahren. Schon früh in seiner Karriere bega...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Ton

Menorah mit Jerusalemer Steinsockel
Von Salvador Dalí­
Menorah, 1980 Salvador Dali (Spanisch, 1904-1989) Versilberte Bronze und Sockel aus Jerusalemer Stein Signiert Untere Mitte Ausgabe H.C. Untere Mitte 20 x 12,25 x 5,75 Zoll Salvador...
Kategorie

1980er, Surrealismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein, Silber, Bronze

Courde (Kürbis) Schale
Gabriel Argy-Rousseau (1885-1953) Kürbisschüssel um 1922 Glas Unterzeichnet 3,75 x 4,5 Zoll Diese Schale von G. Argy-Rousseau hat einen sehr ausgeprägten kunsthandwerklichen Char...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein deutscher antik-semitischer Bierstein, spätes 19. Jahrhundert
Bierkrug aus Keramik aus dem späten 19. Jahrhundert mit Motiven bekannter antisemitischer Politiker inmitten von Szenen karikierter Juden, die sich durch Missbrauch, Betrug und Diebs...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Historische Sammlerstücke

Materialien

Hartzinn

Ein deutscher antik-semitischer Bierstein, spätes 19. Jahrhundert
Ein seltener deutscher antisemitischer Bierkrug aus dem späten 19. Jahrhundert ist ein umstrittenes und historisch bedeutsames Artefakt, das die in der deutschen Gesellschaft dieser ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Historische Sammlerstücke

Materialien

Hartzinn

Ein deutscher antik-semitischer Bierstein, um 1890
Dieser Bierkrug hat detaillierte Darstellungen, die einen Einblick in die dunkle Geschichte des Antisemitismus im Europa des 19. Jahrhunderts geben. Es wurde in einer Stadt namens Ho...
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Historische Sammlerstücke

Materialien

Hartzinn

Ein deutscher antik-semitischer Bierstein, um 1890
4.095 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Late 19th Century German Ceramic Beer Stein
Krüge mit antijüdischen Motiven waren im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts sehr beliebt. Die 1871 verabschiedete Verfassung des neu geeinten Deutschlands sah die Emanzipation a...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Historische Sammlerstücke

Materialien

Hartzinn

Late 19th Century German Ceramic Beer Stein
3.883 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Deutscher Beer Stein aus Porzellan und Zinn
Deutscher Porzellan-Bierkrug mit Eisenbahnszene und Zinndeckel mit Lokomotivknauf (1881).  
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Krüge

Materialien

Hartzinn

Deutsche monumentale Tankard aus massivem Silber des 19. Jahrhunderts, Neresheimer, Hanau um 1890
Von B. Neresheimer & Sohne
Antiker deutscher Monumentalkrug aus massivem Silber des 19. Jahrhunderts mit Deckel, im Stil der frühen Beispiele des 17. Jahrhunderts, wunderschön ziseliert und geprägt mit einer s...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Barzubehör

Materialien

Silber