Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

after JEAN-MICHEL BASQUIAT - Untitled Head (Skull) Skate Decks Urban Art Design

2024

850 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Jean-Michel Basquiat - Kopf ohne Titel (Schädel 2), 1982 Datum der Erstellung: 2024 Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz Auflage: öffnen. Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh) Zustand: In mint Bedingungen und nie angezeigt Dieses Triptychon besteht aus drei Skate-Decks aus 7-lagigem kanadischem Ahornholz der Güteklasse A. © Nachlass von Jean-Michel Basquiat. Lizensiert von Artestar, New York Untitled Head (Skull 2), 1982, ist eines der ikonischsten und rätselhaftesten Werke von Jean-Michel Basquiat und spiegelt die komplexe Beziehung des Künstlers zu Leben, Tod und Identität wider. Dieses Werk, das in einer frühen, aber intensiven Phase seiner Karriere entstand, zeichnet sich durch seinen rauen, ausdrucksstarken Stil aus, aber auch durch seine Fähigkeit, eine tiefe und vielschichtige Botschaft zu vermitteln. Das Gemälde stellt einen großen Schädel dar, der sowohl grotesk als auch lebendig ist. Die Umrisse des Schädels sind einfach und doch kraftvoll, mit kantigen Strichen und dramatischen Linien. Basquiat verwendet eine kontrastreiche Farbpalette, in der warme, erdige Töne wie Rot, Orange und Gelb zusammen mit einem Hauch von Blau und Weiß dominieren. Der Schädel scheint vor Energie zu strotzen, voller Zeichen und Texturen, die ein Gefühl von Gewalt und Chaos hervorrufen. Der Totenkopf ist nicht nur ein Symbol für den Tod, sondern auch für inneren Kampf und persönliches Leid. Basquiat, der für seine von Widrigkeiten geprägte persönliche Geschichte bekannt ist, verwendet die Figur des Schädels, um Themen wie die Zerbrechlichkeit des Lebens und die Entmenschlichung der Menschen, insbesondere in afroamerikanischen Gemeinschaften, zu erforschen. In seinem Werk wird der Tod nicht nur als abstraktes Konzept dargestellt, sondern als etwas sehr Reales und Nahes, das mit der alltäglichen Erfahrung derjenigen verbunden ist, die Gewalt, Rassismus und Armut ausgesetzt sind. Mit diesem Werk thematisiert Basquiat auch Identität und Entfremdung, da der Schädel mit seinen übertriebenen und verzerrten Gesichtszügen als Darstellung eines Individuums gesehen werden kann, das seiner Menschlichkeit oder kulturellen Identität beraubt wurde, insbesondere im Kontext der Erfahrungen schwarzer Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten. Basquiat verwendet in seinen Werken häufig Wörter, Phrasen und Symbole, die sein Interesse an kryptischen Botschaften und der Dekonstruktion von Bedeutung widerspiegeln, so auch in Untitled Head (Skull 2). Der Totenkopf, der oft mit Sterblichkeit assoziiert wird, kann in Basquiats Kontext auch auf die unerbittliche Präsenz sozialer Unterdrückung hinweisen und darauf, dass das Leben der Menschen in vielen Fällen von Umständen geprägt wird, die sich ihrer Kontrolle entziehen. Mit diesem Umgang mit dem Tod setzt sich Basquiat mit den kollektiven und persönlichen Traumata auseinander, die sein Leben prägten, sowie mit den rassischen und sozialen Spannungen seiner Zeit. Untitled Head (Skull 2) ist ein energiegeladenes, stark symbolisch aufgeladenes Werk, das mit den Konventionen bricht und einen rohen, direkten Blick auf das Leben, den Tod und den existenziellen Kampf bietet. Es ist ein Beispiel dafür, wie Basquiat die Kunst nutzte, um seine tiefsten Emotionen auszudrücken, indem er die traditionelle Darstellung in Frage stellte und ein Werk schuf, das sowohl wegen seiner Botschaft als auch wegen seines einzigartigen Stils auch heute noch relevant ist. ÜBER DEN KÜNSTLER Jean-Michel Basquiat (1960-1988) war einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts, berühmt für seine Fähigkeit, urbane Kultur, Sozialkritik und Kunstgeschichte in einem einzigartigen Stil zu vereinen. Als Sohn eines haitianischen Vaters und einer puertoricanischen Mutter wurde er in Brooklyn, New York, geboren. Sein Leben und seine Arbeit wurden von seiner multikulturellen Herkunft, der New Yorker Kunstszene und den sozialen Spannungen seiner Zeit geprägt. Auch wenn seine Karriere nur kurz war, hat er die zeitgenössische Kunst nachhaltig und maßgeblich beeinflusst. Basquiat interessierte sich schon in jungen Jahren für Kunst. Seine Mutter, Matilde Andrades, nahm ihn mit in Museen und ermutigte ihn zum Zeichnen. Im Alter von sieben Jahren musste er aufgrund eines Autounfalls eine Zeit lang im Krankenhaus bleiben. Damals schenkte ihm seine Mutter ein Exemplar des Anatomiebuchs Gray's Anatomy, das seine Faszination für den menschlichen Körper und seine visuelle Darstellung beeinflusste. Trotz seines frühen Talents war Basquiats Familienleben turbulent. Seine Mutter wurde wegen psychiatrischer Probleme in eine Klinik eingewiesen, und die Beziehung zu seinem Vater, Gerard Basquiat, war gestört. Diese Instabilität trug dazu bei, dass Basquiat im Alter von 17 Jahren die Schule abbrach, um seine künstlerische Karriere auf den Straßen von New York zu verfolgen. Als Teenager schloss sich Basquiat der New Yorker Graffiti-Szene unter dem Pseudonym SAMO (ein Akronym für "Same Old Shit") an, mit dem er zusammen mit seinem Freund Al Diaz seine kryptischen und poetischen Botschaften auf den Straßen Manhattans signierte. SAMOs Graffiti waren eine Mischung aus philosophischen und sozialen Kommentaren zu Populärkultur, Kapitalismus und Religion und erregten bald die Aufmerksamkeit der Underground-Kunstszene. 1980 "starb" SAMO, als Basquiat und Diaz beschlossen, ihre Collaboration zu beenden, was den Beginn von Basquiats Übergang von Straßengraffiti zu Kunstgalerien markierte. Basquiat wurde 1980 durch seine Teilnahme an der Gruppenausstellung The Times Square Show, an der auch andere aufstrebende Künstler der New Yorker Lower East Side-Szene teilnahmen, zu einem viel beachteten Talent. Noch im selben Jahr erregte er die Aufmerksamkeit von Kritikern und Sammlern, die in seinem Werk eine elektrisierende Mischung aus Street Art und Neo-Expressionismus, der vorherrschenden Bewegung jener Zeit, sahen. 1981 veröffentlichte der Kunstkritiker René Ricard in der Zeitschrift Artforum den einflussreichen Essay The Radiant Child, in dem er Basquiat als einen der vielversprechendsten Künstler seiner Generation bezeichnete. Kurz darauf lernte er den berühmten Künstler Andy Warhol kennen, mit dem ihn eine enge Freundschaft und eine bedeutende künstlerische Kollaboration verband. Diese Assoziation trug entscheidend dazu bei, seine Karriere in die Welt der hohen Kunst zu katapultieren. Die Collaboration mit Warhol war ein entscheidender Wendepunkt in Basquiats Karriere. Obwohl die beiden Künstler aus sehr unterschiedlichen Welten kamen, teilten sie die Faszination für Ruhm und Popkultur. Gemeinsam schufen sie eine Reihe von Werken, die Warhols Pop-Art-Ikonen mit Basquiats rohem, spontanem Stil kombinierten. Diese Collaboration war jedoch auch eine Quelle der Kontroverse. Viele Kritiker warfen Warhol vor, Basquiat "auszubeuten", während andere die Collaboration als kreativen Dialog zwischen zwei genialen Köpfen betrachteten. Obwohl die Kritiken gemischt ausfielen, trug die Beziehung zwischen den beiden Künstlern zweifelsohne dazu bei, Basquiats Ruf in der Kunstwelt zu festigen. Basquiats Stil ist eine einzigartige Verschmelzung von Einflüssen. Sein Werk zeichnet sich durch die Verwendung von zerstückelten menschlichen Figuren, Skeletten und inneren Organen aus, die an die Zerbrechlichkeit des Körpers und die Sterblichkeit erinnern. Basquiat verwendete auch Symbole, die auf die afroamerikanische und afrikanische Geschichte anspielten, wie Kronen, Masken und Verweise auf historische Figuren wie Toussaint Louverture. Die Verwendung von Text ist ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Arbeit. Wörter, Sätze und Zahlen erscheinen in seinen Bildern, oft durchgestrichen oder überlagert, so dass ein Gefühl von kontrolliertem Chaos entsteht. Diese fragmentierten Worte provozierten eine nicht-lineare Lektüre seiner Werke und vermittelten mehrere Bedeutungsebenen. In seiner Kunst spiegelte sich auch sein Interesse an Rassenfragen wider, insbesondere an der Stellung der Menschen afrikanischer Abstammung in der westlichen Kunstgeschichte und in der Gesellschaft insgesamt. Die Kronen, die Basquiat oft auf seine Figuren zeichnete, waren ein Symbol der Macht und des Widerstands, eine Art, sich selbst zum "König" zu erklären in einer Welt, die schwarze Künstler historisch gesehen von den oberen Rängen der Kunst ausgeschlossen hatte. In Werken wie The Death of Michael Stewart (1983) thematisiert Basquiat die Polizeibrutalität gegen Schwarze, ein Thema, das auch heute noch von schmerzlicher Aktualität ist. Er würdigte auch Jazzmusiker wie Charlie Parker und Dizzy Gillespie, die er als heldenhafte Persönlichkeiten ansah, die sich über Rassenschranken hinwegsetzten und aus dem Leid etwas Schönes schufen. Trotz seines Erfolges kämpfte Basquiat sein ganzes Leben lang mit Drogenproblemen, ein Kampf, der sich nach dem Tod seines Freundes Andy Warhol 1987 noch verstärkte. Der ständige Druck, zu produzieren und in einer gefräßigen Kunstwelt relevant zu bleiben, trug ebenfalls zu seiner zunehmenden Isolation und seinem emotionalen Verfall bei. Am 12. August 1988 starb Jean-Michel Basquiat im Alter von 27 Jahren an einer Überdosis Heroin in seiner Wohnung in Manhattan. Damit reihte er sich in den "Club der 27" ein, eine Gruppe von Künstlern und Musikern, die in diesem Alter starben, wie Jimi Hendrix und Janis Joplin. Obwohl seine Karriere kurz war, ist Basquiats Vermächtnis immens. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen der bedeutendsten Museen der Welt und brechen immer wieder Rekorde bei internationalen Auktionen. Basquiat war nicht nur ein stilistischer Erneuerer, sondern auch eine kritische Stimme, die die Kunst als Mittel zur Erforschung und Infragestellung rassischer und sozialer Hierarchien einsetzte. Basquiats Wirkung geht über die bildende Kunst hinaus. Sein Leben und sein Werk haben Filme, Musik und Literatur inspiriert und beeinflussen nach wie vor neue Generationen von Künstlern, die Identität, Widerstand und Macht durch Kunst erforschen wollen. Basquiat war zu seiner Zeit ein Pionier, und seine Relevanz in der zeitgenössischen Kulturlandschaft ist ein Beweis für die Tiefe und Resonanz seiner künstlerischen Vision.
  • Entstehungsjahr:
    2024
  • Maße:
    Höhe: 80 cm (31,5 in)Breite: 60 cm (23,63 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Jean-Michel Basquiat (1960 - 1988, Amerikanisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1033116986392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
nach JEAN-MICHEL BASQUIAT - Auf Italienisch. Skate Decks Pop Urban Art Design
Von Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat - Auf Italienisch Datum der Erstellung: 2024 Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz Auflage: öffnen. Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh) Zustand: In ...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Digital

nach JEAN-MICHEL BASQUIAT - Six Fifty. Skate Decks Pop Urban Art Design
Von Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat - Sechs Fünfzig Datum der Erstellung: 2024 Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz Auflage: öffnen. Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh) Zustand: In mi...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Digital

nach JEAN-MICHEL BASQUIAT - Charles der Erste. Skate Decks Pop Urban Art Design
Von Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat - Karl der Erste Datum der Erstellung: 2024 Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz Auflage: öffnen. Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh) Zustand: In m...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Digital

nach JEAN-MICHEL BASQUIAT - Horn Players, 1983 Skate Decks Pop Urban Art Design
Von Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat - Hornspieler, 1983 Datum der Erstellung: 2024 Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz Auflage: öffnen. Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh) Zustand: I...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Digital

nach JEAN-MICHEL BASQUIAT - Beide Polen. Skate Decks Pop Urban Art Design
Von Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat - Beide Pole Datum der Erstellung: 2024 Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz Auflage: öffnen. Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh) Zustand: In mint ...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Digital

Robert Rauschenberg – OVERDRIVE. Limitiertes Skate Deck Modernes Design Pop Amerikanisch
Von Robert Rauschenberg
Robert Rauschenberg - OVERDRIVE Datum der Gründung: 2017 Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz Auflage: 300 Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh) Zustand: In mint Bedingung...
Kategorie

2010er, Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Holz, Ahornholz, Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jean-Michel Basquiat Skateboard-Decken 2014 (Basquiat In Italien)
Von Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat-Skateboard-Deck-Set: Basquiat-Skateboard-Decks, lizenziert vom Estate of Jean Michel Basquiat in Zusammenarbeit mit Artestar im Jahr 2014, mit Offset-Bildern des...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Versatz

Jean-Michel Basquiat Skateboard-Decken 2014
Von Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat Skateboard-Decks 2014: Ein Triptychon aus 3 einzelnen Skate-Decks, lizenziert durch den Nachlass von Jean Michel Basquiat (Bild: Basquiat, Untitled Skull, 1981)...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Lithografie, Versatz

Jean-Michel Basquiat Skateboard-Decken 2020 (Basquiat Angel)
Von Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat-Skateboard-Deck-Set: Basquiat-Skateboard-Decks, lizenziert vom Estate of Jean Michel Basquiat in Verbindung mit Artestar um 2020, mit Offset-Bildern des berühmte...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Versatz

Jean-Michel Basquiat - Kopf ohne Titel (Schädel 2), 1982
Von Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat Untitled Head (Skull 2) - Satz von 3 Skatedecks Hergestellt aus 7 Lagen kanadischem Ahornholz der Güteklasse A 31 1/2 × 7 9/10 Zoll 80 × 20 cm (jedes Deck)
Kategorie

2010er, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz

Basquiat Horn Players Skateboard-Decken 2017 (Basquiat Skateboard-Decken)
Von Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat "Horn Players" Skateboard-Deck-Set: Basquiat Skateboard Deck Triptychon lizenziert durch den Nachlass von Jean Michel Basquiat in Verbindung mit Artestar c. 201...
Kategorie

2010er, Streetart, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Versatz

Basquiat Skateboard-Deck 2018 (Basquiat Skateboard-Deck)
Von Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat Skateboard Deck: Limitierte Auflage des Skate-Decks, lizenziert vom Estate of Jean Michel Basquiat in Zusammenarbeit mit Ar...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Holz, Siebdruck