Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Robert Therrien
Kein Titel (Schlüsselloch) in Messing von Robert Therrien, 2003

2003

13.201,04 €

Angaben zum Objekt

Kein Titel (Schlüsselloch) in Messing von Robert Therrien, 2003 Zusätzliche Informationen: Medium: Messing Abmessungen: 5 1/2 x 2 x 3/4 Zoll Robert Therrien (1947-2019) In den vergangenen vier Jahrzehnten hat Robert Therrien (1947-2019) eine umfangreiche Formensprache kultiviert, die sich aus der Erinnerung und dem Alltag speist. Scheinbar einfache Motive - wie Schneemänner, Bögen und Ölkannen - erhalten mehrere Bezugs- und Assoziationsebenen, während überdimensionale Skulpturen von Tellerstapeln, Tischen und Stühlen sowie Bärten zwischen dem Alltäglichen und dem Surrealen changieren. Die wiederholte Perfektionierung ausgewählter Motive ist ein zentrales Element seiner Arbeit, das den Objekten und Bildern Absichtlichkeit und einen latenten Sinn für das Unerreichbare verleiht. Über den Künstler: Der in Chicago geborene Therrien tauchte in den späten 1970er Jahren in der aufkeimenden Kunstszene von Los Angeles auf, nachdem er an der University of Southern California in Los Angeles seinen Abschluss gemacht und am Brooks Institute in Santa Barbara, Kalifornien, Fotografie studiert hatte. In einer Zeit, in der die Vorherrschaft des Minimalismus und des Konzeptualismus in Frage gestellt wurde, übernahm Therrien bestimmte formale Aspekte dieser Bewegungen, ließ jedoch zu, dass seine reduzierten Skulpturen und monochromen Wandreliefs poetische Bezüge und angedeutete Erzählungen enthielten. In den 1980er und 1990er Jahren wurde Therrien von Leo Castelli in New York und Konrad Fischer in Düsseldorf vertreten. In dieser Zeit erlangte sein Werk zunehmend internationale Anerkennung. 1984 präsentierte das Museum of Contemporary Art, Los Angeles, die erste Ausstellung seiner eigenständigen Räume: sechs Nachbildungen seines Studios am Pico Boulevard, komplett mit den darin befindlichen Kunstwerken. Das Studio wird auch weiterhin Thema und konzeptioneller Katalysator in Therriens Schaffen sein, in dem Kunst und häusliches Leben eng miteinander verwoben sind. 1990 zog er in ein zweistöckiges Gebäude um, das er nach dem Grundriss des früheren Studios am Pico Boulevard entworfen und gebaut hatte. Dieser Raum diente als Zuhause, Aufbewahrungsort, Werkstatt und Galerie und ermöglichte es Therrien, auf seine früheren Werke sowie auf Gegenstände des täglichen Lebens Bezug zu nehmen und sie von zwei auf drei Dimensionen oder von klein auf groß und wieder zurück zu bringen. 1991 zeigte das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid eine Übersicht über Therriens Werk seit 1969, die die Entwicklung vieler seiner Motive zwischen Vertrautem und Abstraktem verdeutlichte. Die Ausstellung umfasste eine Skulptur, die aus drei abgenutzten weißen Schränken bestand, die gleichzeitig die Serialität der minimalistischen Skulptur und die intime Taktilität und Geschichte von Fundstücken widerspiegeln. In den frühen 2000er Jahren erfand Therrien sein einzigartiges Vokabular immer wieder neu und zeigte dabei Einflüsse wie Surrealismus, frühe Hollywood-Cartoons, Kindheitsmythen und zeittypisches Design. Überblicksausstellungen im Los Angeles County Museum of Art (2011), in der Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York (2013), und in der Parasol Unit, London (2016), offenbarten Therriens Untersuchungen dessen, was er als "Figure Ground Play" bezeichnet, wobei ein Bild viele Dinge auf einmal evozieren kann oder sich scheinbar gleichzeitig vor- und zurückzieht. Diese chromatischen und perspektivischen Effekte wurden in seinen späteren Room Works erweitert, in denen Objekte und Räume nicht in ihrer Form, sondern durch die Wahl der MATERIALIEN, die monochromen Paletten und die Darstellung von entweder überfüllten oder unheimlich kargen Innenräumen reduziert werden. Parallel zu seiner bildhauerischen Tätigkeit zeigen Therriens Arbeiten auf Papier den unheimlichen Sinn für Humor, der hinter vielen seiner Erfindungen steckt. Die Zeichnungen zeigen Motive wie Köpfe mit Heiligenschein, rote Teufel mit Gabelschwanz, Galgen, schreitende Füße und schwarze Wolken, die in der Regel in der Mitte des Blattes und als Silhouette dargestellt sind. Diese Darstellungen werden mit verschiedenen Kombinationen von maßgeschneiderten Schablonen, Bleichmitteln, Japanfarben und Farbstoffen hergestellt und dienen als komplexe Werke an sich sowie als Grundlage für Skulpturen.
  • Schöpfer*in:
    Robert Therrien (1947, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2003
  • Maße:
    Höhe: 13,97 cm (5,5 in)Breite: 5,08 cm (2 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Orange, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2793216069482

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
NO TITLE (Kreuz)
Von Robert Therrien
Diese "Kapelle"-Werke von Robert Therrien gelten als Therriens ikonische Werke - vor allem jene in der Farbe Rot. Ein Werk, das diesem sehr ähnlich ist, wurde 1984 auf dem Titelblatt...
Kategorie

1980er, Minimalistisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Emaille

Bronze ohne Titel, 2021
Bronze ohne Titel, 2021 Zusätzliche Informationen: Medium: Bronze Abmessungen: 13 x 12 x 5 Zoll Heidi Schwegler erforscht eine breite Palette von MATERIALEN im Dienste ihres Themas...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Am Ende der Nummern, 2023
The End of Numbers, 2023 Additional information: Medium: Pewter, steel Dimensions: 51 x 8 x 8 in Heidi Schwegler explores a wide range of materials in the service of her subject ma...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Stahl

Ohne Titel, glasiertes Steingut, 2022
Von David Klamen
Ohne Titel, glasiertes Steingut, 2022 Zusätzliche Informationen: Medium: Glasiertes Steingut Zustand: Ausgezeichnet Abmessungen: 33 1/2 x 15 x 18 Zoll Über den Künstler: David Klam...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Stilllebenskulpturen

Materialien

Steingut, Glasur

Ohne Titel, glasiertes Steingut, 2022
Von David Klamen
Ohne Titel, glasiertes Steingut, 2022 Zusätzliche Informationen: Medium: Glasiertes Steingut Zustand: Ausgezeichnet Abmessungen: 28 x 14 x 15 Zoll Über den Künstler: David Klamen (...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Stilllebenskulpturen

Materialien

Steingut, Glasur

Ohne Titel, glasiertes Steingut, 2022
Von David Klamen
Ohne Titel, glasiertes Steingut, 2022 Zusätzliche Informationen: Medium: Glasiertes Steingut Zustand: Ausgezeichnet Abmessungen: 26 1/2 x 9 1/2 x 14 Zoll Über den Künstler: David K...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Stilllebenskulpturen

Materialien

Steingut, Glasur

Das könnte Ihnen auch gefallen

BARBERA Fermat Haustürgriff LARGE Massiv Bronze
Von Daniel Barbera
Die Fermat-Eingangsgriffe aus massiver Bronze sind kühne und schöne Schmuckstücke, die Türen und Eingänge schmücken. Sie bieten taktile und interessante architektonische Elemente,...
Kategorie

2010er, Australisch, Postmoderne, Türen und Tore

Materialien

Bronze

Darkned Flaschenöffner aus Messing von Gentner Design
Von Christopher Gentner
Darkned Flaschenöffner aus Messing von Gentner Design Abmessungen: T 14 x B 1,9 x H 1,9 cm MATERIAL: Messing, dunkel getönt Stark in der Form und schwer im Gewicht, sind die Fla...
Kategorie

2010er, amerikanisch, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Messing

Contemporary Prise Patinierter Bronze-Flaschenöffner von Henry Wilson
Von Henry Wilson
Flaschenöffner aus patinierter Bronze von Henry Wilson Abmessungen: B 3,6 x T 3,5 x H 12 cm. MATERIALIEN: Bronze. Erhältlich in patinierter und geschwärzter Ausführung. Bitte kontak...
Kategorie

2010er, Australisch, Moderne, Barzubehör

Materialien

Bronze

Original Carl Auböck Messing-Flaschenöffner aus der Jahrhundertmitte in Form eines Schlüssels
Von Werkstätte Carl Auböck
Zum Verkauf steht ein schöner Flaschenöffner in Schlüsselform. Er wurde aus Messing gefertigt und von den renommierten Werkstätten von Carl Auböck in Österreich entworfen. Das Objekt...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...

Materialien

Messing

Contemporary Prise Flaschenöffner aus geschwärzter Bronze von Henry Wilson
Von Henry Wilson
Flaschenöffner aus geschwärzter Bronze von Henry Wilson Abmessungen: B 3,6 x T 3,5 x H 12 cm. MATERIALIEN: Bronze. Erhältlich in patinierter und geschwärzter Ausführung. Bitte konta...
Kategorie

2010er, Australisch, Moderne, Barzubehör

Materialien

Bronze

BARBERA Fermat-Schrankgriff SMALL Massiv Bronze
Von Daniel Barbera
Die Schrankgriffe von Fermat sind eine taktile und schöne Ergänzung für Innenräume. Für die Anbringung an Schränken und Innentüren konzipiert, Diese weichen Formen sind sehr angen...
Kategorie

2010er, Australisch, Postmoderne, Türen und Tore

Materialien

Bronze