Objekte ähnlich wie nach ROY LICHTENSTEIN - Drowning Girl, 1963 Skate Decks Pop Art Design
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4
nach ROY LICHTENSTEIN - Drowning Girl, 1963 Skate Decks Pop Art Design2024
2024
850 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Roy Lichtenstein - Ertrinkendes Mädchen, 1963
Datum der Erstellung: 2024
Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz
Auflage: öffnen.
Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh)
Zustand: In mint Bedingungen und nie angezeigt
Dieses Triptychon besteht aus drei Skate-Decks aus 7-lagigem kanadischem Ahornholz der Güteklasse A.
© Estate of Roy Lichtenstein, 2024, alle Rechte vorbehalten
Drowning Girl (1963) ist eines der ikonischsten Werke von Roy Lichtenstein. Es zeigt eine Frau, die in ihrer Verzweiflung ertrinkt, im Wasser gefangen ist und den Betrachter mit einem verzweifelten Blick anschaut. Das Stück ist inspiriert von einem Comic-Panel aus den 1960er Jahren, genauer gesagt von einer Serie mit dem Titel Run for Love!, die in The Heroic Adventures of the Drowning Girl, einer romantischen Comic-Serie von DC Comics, veröffentlicht wurde. Lichtenstein reproduzierte dieses Bild nicht einfach, sondern interpretierte es mit seiner persönlichen Note neu und verwandelte eine Szene des romantischen Melodrams in eine Meditation über die Oberflächlichkeit populärer Emotionen und ihre Vereinnahmung durch die Konsumkultur.
Mit seiner charakteristischen Ben-Day-Dot-Technik entfernt sich das Werk von der ursprünglichen Melodramatik, um eine tiefere Reflexion darüber anzustellen, wie die Medien Emotionen manipulieren. Der Protagonist, der in einem Liebesdrama gefangen zu sein scheint, wird zum Symbol für die ästhetische, aber leere Darstellung menschlicher Gefühle in den Medien, die einen ironischen Kontrast zum Ernst des Augenblicks bildet.
Lichtenstein stellt Kunstkonventionen in Frage, indem er Comics auf eine künstlerische Ebene hebt, die Grenze zwischen "hoher" und "niedriger" Kunst in Frage stellt und über die Rolle der Konsumkultur in unserem Verhältnis zu Leiden und Emotionen reflektiert. Drowning Girl ist eine Kritik daran, wie Comics, Filme und andere populäre Medien Emotionen trivialisieren und sie in etwas leicht Verdauliches und Konsumierbares für das Publikum verwandeln.
Im Laufe der Jahre wurde dieses Werk nicht nur als einer der repräsentativsten Vertreter der Pop Art angesehen, sondern auch als tiefgründiger Kommentar zur Massenkultur und zum Konsum von Emotionen - ein Werk, das den Betrachter auch heute noch anspricht, über seinen ursprünglichen Kontext hinaus.
ÜBER DEN KÜNSTLER
Roy Lichtenstein wurde am 27. Oktober 1923 in New York City als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Familie geboren. Sein Vater, Milton Lichtenstein, war ein erfolgreicher Immobilienmakler, und seine Mutter, Beatrice, war eine Hausfrau mit Interesse an der Kunst. Diese angenehme Umgebung, die reich an kulturellen Reizen war, ermöglichte es Roy, ein frühes Interesse an Zeichnen, Jazz und Science-Fiction zu entwickeln - Interessen, die einen Großteil seines späteren Werks prägen sollten.
Er besuchte die Franklin School for Boys in Manhattan und später die Ohio State University, wo er Bildende Kunst studierte. Sein Studium wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen, in dem er in der U.S. Army diente. Nach seiner Rückkehr nahm er seine Ausbildung wieder auf und begann an verschiedenen Institutionen zu unterrichten, unter anderem an der Rutgers University, wo er Allan Kaprow kennenlernte, einen der Wegbereiter der Performance-Kunst. Diese Begegnung trug dazu bei, Lichtensteins Gedanken über die Grenzen der Kunst zu prägen.
In den frühen 1960er Jahren vollzog Lichtenstein eine dramatische Wende in seiner künstlerischen Ausrichtung. Der Dominanz des abstrakten Expressionismus überdrüssig, den er als zu ernst und emotional gesättigt empfand, begann er mit Comic-Bildern zu experimentieren. Sein Werk Look Mickey aus dem Jahr 1961 stellte einen Wendepunkt dar: Es zeigte ein wiedererkennbares Cartoonbild, das mit handgemalten Ben-Day-Punkten dargestellt wurde, einer Technik, die im kommerziellen Druck zur Erzeugung von Schattierungen und Farbvariationen verwendet wird.
Von diesem Zeitpunkt an entwickelte Lichtenstein einen unverwechselbaren Stil, der sich durch kühne Konturen, flache Farben und die Verwendung von Punkten auszeichnet, die das Erscheinungsbild von gedruckten Comics nachahmen. Sein Werk war sowohl eine Feier als auch eine Kritik der Massenmedien und der Konsumkultur. Gemälde wie Whaam! (1963) und Drowning Girl (1963) sind heute Ikonen der Pop-Art-Bewegung, die Melodrama und mechanische Präzision gegenüberstellen.
Einer der größten Beiträge Lichtensteins war seine Fähigkeit, banale, alltägliche Bilder in Werke der hohen Kunst zu verwandeln und den Betrachter zu zwingen, sich mit der Grenze zwischen kommerzieller und bildender Kunst auseinanderzusetzen. Seine Arbeit war nicht unumstritten; Kritiker warfen ihm vor, Comic-Künstler zu plagiieren, aber Lichtenstein verteidigte seine Neuinterpretationen stets als transformativ und konzeptionell.
In den folgenden Jahrzehnten erweiterte Lichtenstein sein Spektrum und wagte sich an Skulpturen, Wandbilder und Neuinterpretationen von Werken anderer Künstler wie Picasso, Monet und van Gogh. Seine Serie Brushstrokes (1965-1966) ahmt auf raffinierte Weise die gestischen Zeichen des Abstrakten Expressionismus nach, gibt sie aber in seinem mechanischen Stil wieder und parodiert damit genau die Bewegung, die einst die Kunstwelt beherrschte.
In den 1980er und 90er Jahren war Lichtenstein weiterhin innovativ, schuf großformatige öffentliche Kunstwerke und beschäftigte sich mit Themen wie Art Deco, Surrealismus und der Geschichte der Malerei selbst. Er schuf auch Werke, in denen er die Künstlichkeit der Perspektive und den Illusionismus des Raums kommentierte, immer durch die für ihn charakteristische Brille der Ironie und Distanziertheit.
Roy Lichtenstein ist 1997 verstorben, aber sein Vermächtnis bleibt tiefgreifend. Seine Werke sind Teil bedeutender Sammlungen in aller Welt, vom MoMA in New York bis zur Tate Modern in London. Sein Einfluss ist in der Werbung, im Grafikdesign und sogar in der digitalen Kultur spürbar und macht ihn zu einem der bedeutendsten Künstler des 20.
Mit Humor, Klarheit und einem Hauch von Provokation hat Lichtenstein neu definiert, was Kunst sein kann. Er verwandelte das Alltägliche in etwas Monumentales und lehrte Generationen, das Außergewöhnliche im Gewöhnlichen zu sehen.
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
181 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 13 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Madrid, Spanien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigennach ROY LICHTENSTEIN - Girl in Mirror, ca. 1964. Skate Deck Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Mädchen im Spiegel, ca. 1964
Datum der Erstellung: 2024
Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz
Auflage: öffnen.
Größe: 80 x 20 cm
Zustand: In mint Bedingu...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Holz, Digital
nach ROY LICHTENSTEIN - Kiss V Skate Decks Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Kuss V
Datum der Erstellung: 2024
Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz
Auflage: öffnen.
Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh)
Zustand: In mint Bedingun...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Holz, Digital
nach ROY LICHTENSTEIN - Fröhliche Tränen, 1964. Skate Deck Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Fröhliche Tränen, 1964
Datum der Erstellung: 2024
Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz
Auflage: öffnen.
Größe: 80 x 20 cm
Zustand: In mint Bedingungen u...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Holz, Digital
nach ROY LICHTENSTEIN - Explosion, 1967. Skate Decks Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Explosion, 1967
Datum der Erstellung: 2024
Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz
Auflage: öffnen.
Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh)
Zustand: In mint...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Holz, Digital
nach ROY LICHTENSTEIN - Varoom!, 1963. Skate Deck Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Varoom!, 1963
Datum der Erstellung: 2024
Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz
Auflage: öffnen.
Größe: 80 x 20 cm
Zustand: In mint Bedingungen und nie an...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Holz, Digital
nach ROY LICHTENSTEIN - Finger Zeigen Skate Deck Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Fingerzeig
Datum der Erstellung: 2024
Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz
Auflage: öffnen.
Größe: 80 x 20 cm
Zustand: In mint Bedingungen und nie angez...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Holz, Digital
Das könnte Ihnen auch gefallen
Schiffsschiff-Möbel
Von Roy Lichtenstein
Offsetlithographie aus einer Auflage unbekannter Größe. Signiert (rf Lichtenstein) mit Bleistift unten rechts. Herausgeber Leo Castelli Gallery, New York. Gedruckt von Graphic Indus...
Kategorie
1960er, Pop-Art, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Schiffsschiff-Möbel
Von Roy Lichtenstein
Diese sehr frühe und gut erkennbare Offsetlithografie von Roy Lichtenstein wurde 1965 vom Künstler geschaffen und ist mit Bleistift handsigniert und datiert. Es ist einer von mehrere...
Kategorie
20. Jahrhundert, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
Roy Lichtenstein „Mädchen mit Tränen I“ – Pop-Art, Vintage
Von Roy Lichtenstein
Diese Offsetlithografie, Girl with Tear, ist Teil eines inzwischen vergriffenen, vom Guggenheim Museum herausgegebenen Portfolios mit sechs Drucken, das Roy Lichtensteins einzigartige...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Versatz
62 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Roy Lichtenstein 'Crying Girl' 1994 Pop Art Vintage By
Von Roy Lichtenstein
Crying Girl ist eines der ikonischsten Werke Roy Lichtensteins, das mit seinen kühnen Ben-Day-Punkten, dem Comic-Stil und dem emotional aufgeladenen Thema seine Meisterschaft in der ...
Kategorie
1990er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Versatz
Zwei Gemälde: Dagwood
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein Zwei Gemälde: Dagwood, 1984 ist ein lebhaftes, farbenfrohes Werk, das Lichtensteins vielseitiges Oeuvre aufzeigt. Im Mittelpunkt des Werks steht die Gegenüberstellun...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Holzschnitt
Museum of Modern Art Originalplakat, 'I'd Rather Drown' von Roy Lichtenstein
Von (after) Roy Lichtenstein
Museum of Modern Art Originalplakat, "I'd Rather Drown" von Roy Lichtenstein
Künstler:
Roy Lichtenstein
Jahr:
1980
Abmessungen:
150 x 130 cm
Bedingung:
Ausgezeichn...
Kategorie
Vintage, 1980er, Unbekannt, Moderne, Poster
Materialien
Papier