Objekte ähnlich wie nach ROY LICHTENSTEIN - Explosion, 1967. Skate Decks Pop Art Design
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4
nach ROY LICHTENSTEIN - Explosion, 1967. Skate Decks Pop Art Design2024
2024
850 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Roy Lichtenstein - Explosion, 1967
Datum der Erstellung: 2024
Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz
Auflage: öffnen.
Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh)
Zustand: In mint Bedingungen und nie angezeigt
Dieses Triptychon besteht aus drei Skate-Decks aus 7-lagigem kanadischem Ahornholz der Güteklasse A.
© Estate of Roy Lichtenstein, 2024, alle Rechte vorbehalten
Explosion (1967) von Roy Lichtenstein markiert einen Punkt, an dem sich der Künstler vom traditionellen Porträt abwendet und sich ausschließlich auf das Bild einer Explosion konzentriert, ein immer wiederkehrendes Thema in den Comics jener Zeit. Anstatt eine Geschichte zu erzählen, fängt Lichtenstein die visuelle Energie und Dynamik der Explosion in seinem charakteristischen Stil mit Ben-Day-Punkten und flachen Farben ein. Das Werk nimmt ein gängiges Element aus der Populärkultur, wie z. B. Explosionen in Action-Comics, und verwandelt es in ein Stück, das die Oberflächlichkeit der in den Medien dargestellten Emotionen und deren Aneignung in der Konsumkultur untersucht.
Das Faszinierende an diesem Werk ist, wie die Verwendung intensiver Farben und kräftiger Konturen nicht nur die Ästhetik des Comics nachahmt, sondern auch das Gefühl von Geschwindigkeit und Kraft verstärkt. Die Wiederholung der visuellen Elemente verstärkt die Idee einer explosiven Wirkung und behält gleichzeitig einen ironischen und distanzierten Ton bei, der für Lichtenstein charakteristisch ist. Durch diesen Kontrast zwischen dem dargestellten Drama und der technischen Distanz wird das Werk zu einer Kritik daran, wie die Medien Heldentum und Emotionen trivialisieren und wie diese Darstellungen ohne tiefes Nachdenken massenhaft konsumiert werden.
Explosion spielt auch mit den Grenzen zwischen populärer Kunst und dem, was als "hochkulturelle" Kunst gilt. Indem er ein so alltägliches Thema aufgreift, erhebt Lichtenstein es in die Galerie, stellt traditionelle künstlerische Hierarchien in Frage und hinterfragt die Kluft zwischen "niedrig" und "hoch". Die Arbeit ist in einem historischen Moment angesiedelt, in dem Bilder der Popkultur, wie Comics und Werbung, bereits eine dominante Präsenz im täglichen Leben hatten, und das Werk kann als Kommentar zur Sättigung mit visuellen Reizen und der Banalisierung von Emotionen in der modernen Gesellschaft gesehen werden.
Wie andere Werke Lichtensteins lädt auch Explosion den Betrachter dazu ein, die Beziehung zwischen Kunst, Medien und dem Ausdruck kultureller Werte durch Bilder zu überdenken.
ÜBER DEN KÜNSTLER
Roy Lichtenstein wurde am 27. Oktober 1923 in New York City als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Familie geboren. Sein Vater, Milton Lichtenstein, war ein erfolgreicher Immobilienmakler, und seine Mutter, Beatrice, war eine Hausfrau mit Interesse an der Kunst. Diese angenehme Umgebung, die reich an kulturellen Reizen war, ermöglichte es Roy, ein frühes Interesse an Zeichnen, Jazz und Science-Fiction zu entwickeln - Interessen, die einen Großteil seines späteren Werks prägen sollten.
Er besuchte die Franklin School for Boys in Manhattan und später die Ohio State University, wo er Bildende Kunst studierte. Sein Studium wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen, in dem er in der U.S. Army diente. Nach seiner Rückkehr nahm er seine Ausbildung wieder auf und begann an verschiedenen Institutionen zu unterrichten, unter anderem an der Rutgers University, wo er Allan Kaprow kennenlernte, einen der Wegbereiter der Performance-Kunst. Diese Begegnung trug dazu bei, Lichtensteins Gedanken über die Grenzen der Kunst zu prägen.
In den frühen 1960er Jahren vollzog Lichtenstein eine dramatische Wende in seiner künstlerischen Ausrichtung. Der Dominanz des abstrakten Expressionismus überdrüssig, den er als zu ernst und emotional gesättigt empfand, begann er mit Comic-Bildern zu experimentieren. Sein Werk Look Mickey aus dem Jahr 1961 stellte einen Wendepunkt dar: Es zeigte ein wiedererkennbares Cartoonbild, das mit handgemalten Ben-Day-Punkten dargestellt wurde, einer Technik, die im kommerziellen Druck zur Erzeugung von Schattierungen und Farbvariationen verwendet wird.
Von diesem Zeitpunkt an entwickelte Lichtenstein einen unverwechselbaren Stil, der sich durch kühne Konturen, flache Farben und die Verwendung von Punkten auszeichnet, die das Erscheinungsbild von gedruckten Comics nachahmen. Sein Werk war sowohl eine Feier als auch eine Kritik der Massenmedien und der Konsumkultur. Gemälde wie Whaam! (1963) und Drowning Girl (1963) sind heute Ikonen der Pop-Art-Bewegung, die Melodrama und mechanische Präzision gegenüberstellen.
Einer der größten Beiträge Lichtensteins war seine Fähigkeit, banale, alltägliche Bilder in Werke der hohen Kunst zu verwandeln und den Betrachter zu zwingen, sich mit der Grenze zwischen kommerzieller und bildender Kunst auseinanderzusetzen. Seine Arbeit war nicht unumstritten; Kritiker warfen ihm vor, Comic-Künstler zu plagiieren, aber Lichtenstein verteidigte seine Neuinterpretationen stets als transformativ und konzeptionell.
In den folgenden Jahrzehnten erweiterte Lichtenstein sein Spektrum und wagte sich an Skulpturen, Wandbilder und Neuinterpretationen von Werken anderer Künstler wie Picasso, Monet und van Gogh. Seine Serie Brushstrokes (1965-1966) ahmt auf raffinierte Weise die gestischen Zeichen des Abstrakten Expressionismus nach, gibt sie aber in seinem mechanischen Stil wieder und parodiert damit genau die Bewegung, die einst die Kunstwelt beherrschte.
In den 1980er und 90er Jahren war Lichtenstein weiterhin innovativ, schuf großformatige öffentliche Kunstwerke und beschäftigte sich mit Themen wie Art Deco, Surrealismus und der Geschichte der Malerei selbst. Er schuf auch Werke, in denen er die Künstlichkeit der Perspektive und den Illusionismus des Raums kommentierte, immer durch die für ihn charakteristische Brille der Ironie und Distanziertheit.
Roy Lichtenstein ist 1997 verstorben, aber sein Vermächtnis bleibt tiefgreifend. Seine Werke sind Teil bedeutender Sammlungen in aller Welt, vom MoMA in New York bis zur Tate Modern in London. Sein Einfluss ist in der Werbung, im Grafikdesign und sogar in der digitalen Kultur spürbar und macht ihn zu einem der bedeutendsten Künstler des 20.
Mit Humor, Klarheit und einem Hauch von Provokation hat Lichtenstein neu definiert, was Kunst sein kann. Er verwandelte das Alltägliche in etwas Monumentales und lehrte Generationen, das Außergewöhnliche im Gewöhnlichen zu sehen.
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
181 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 13 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Madrid, Spanien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigennach ROY LICHTENSTEIN - Kiss V Skate Decks Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Kuss V
Datum der Erstellung: 2024
Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz
Auflage: öffnen.
Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh)
Zustand: In mint Bedingun...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Holz, Digital
nach ROY LICHTENSTEIN - Varoom!, 1963. Skate Deck Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Varoom!, 1963
Datum der Erstellung: 2024
Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz
Auflage: öffnen.
Größe: 80 x 20 cm
Zustand: In mint Bedingungen und nie an...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Holz, Digital
nach ROY LICHTENSTEIN - Drowning Girl, 1963 Skate Decks Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Ertrinkendes Mädchen, 1963
Datum der Erstellung: 2024
Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz
Auflage: öffnen.
Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh)
Zusta...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Holz, Digital
nach ROY LICHTENSTEIN - Girl in Mirror, ca. 1964. Skate Deck Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Mädchen im Spiegel, ca. 1964
Datum der Erstellung: 2024
Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz
Auflage: öffnen.
Größe: 80 x 20 cm
Zustand: In mint Bedingu...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Holz, Digital
nach ROY LICHTENSTEIN - Finger Zeigen Skate Deck Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Fingerzeig
Datum der Erstellung: 2024
Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz
Auflage: öffnen.
Größe: 80 x 20 cm
Zustand: In mint Bedingungen und nie angez...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Holz, Digital
nach ROY LICHTENSTEIN - Fröhliche Tränen, 1964. Skate Deck Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Fröhliche Tränen, 1964
Datum der Erstellung: 2024
Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz
Auflage: öffnen.
Größe: 80 x 20 cm
Zustand: In mint Bedingungen u...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Holz, Digital
Das könnte Ihnen auch gefallen
Kusama Skateboard-Decks (Yayoi Kusama MoMa)
Von Yayoi Kusama
Yayoi Kusama MoMa Skateboard Decks (Satz von 2 Werken):
Diese Kusama-Skateboard-Decks sind mit Kusamas Dots Obsession-Motiven versehen und eignen sich als auffällige Kusama-Wandkuns...
Kategorie
1960er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Holz, Versatz
Kusama Skateboard-Schaukeltische, 2er-Set (Yayoi Kusama MoMa)
Von Yayoi Kusama
Yayoi Kusama MoMa Skateboard Decks (Satz von 2 Werken):
Diese äußerst dekorativen Skateboard-Decks von Yayoi Kusama sind mit Kusamas Dots Obsession-Motiven versehen und eignen sich h...
Kategorie
1960er, Pop-Art, Skulpturen
Materialien
Holz, Lithografie, Versatz
Damien Hirst Supreme Skateboard Deck
Von Damien Hirst
Damien Hirst Spin Serie Skate Deck, Supreme 2009
Medium: Siebdruck in Farben auf polychromem Holz-Skateboard-Deck.
Ausgezeichneter Gesamtzustand.
Abmessungen: 31.1 x 7,68 Zoll (78...
Kategorie
1990er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Holz, Siebdruck
Preis auf Anfrage
Mit all My Flowering Heart Skateboard Triptychon, 3 limitierte Auflage von Skateboard-Decken
Von Yayoi Kusama
Yayoi Kusama
Mit meinem ganzen blühenden Herzen (Triptychon), 2014
Set von drei (3) separaten nummerierten Skate-Decks aus 7-lagigem kanadischem Ahornh...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Abstrakte Drucke
Materialien
Holz, Mixed Media, Permanentmarker, Siebdruck
With All My Flowering Heart Skateboard-Set in limitierter Auflage
Von Yayoi Kusama
Limitierte Auflage Set von drei limitierten Siebdrucken auf Ahornholz-Skate Deck Triptychon
31.00 x 8,00 x 0,25 Zoll
78.7 x 20,3 x 0,6 cm
Auflage von 500 Stück
Signiert auf dem De...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Holz, Ahornholz
3.828 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Damien Hirst Supreme Skateboard Deck
Von Damien Hirst
Damien Hirst Spin Serie Skate Deck, Supreme 2009
Medium: Siebdruck in Farben auf polychromem Holz-Skateboard-Deck.
Abmessungen: 31,1 x 7,68 Zoll (78,99 x 19,51 cm).
Geprägte Unter...
Kategorie
1990er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Holz, Siebdruck
Preis auf Anfrage