Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

nach ROY LICHTENSTEIN - Varoom!, 1963. Skate Deck Pop Art Design

2024

350 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Roy Lichtenstein - Varoom!, 1963 Datum der Erstellung: 2024 Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz Auflage: öffnen. Größe: 80 x 20 cm Zustand: In mint Bedingungen und nie angezeigt Skate-Deck aus 7 Lagen kanadischem Ahornholz der Güteklasse A. © Estate of Roy Lichtenstein, 2024, alle Rechte vorbehalten Varoom! (1963) ist eines von Roy Lichtensteins ikonischsten Werken der Pop-Art-Bewegung und Teil seiner berühmten, von Comics und Massenkultur inspirierten Serie. In diesem Gemälde stellt Lichtenstein eine Explosion dar, die von dem lautmalerischen Wort "Varoom!" begleitet wird. Dabei verwendet er seinen charakteristischen Stil: flache Farben, kräftige schwarze Konturen und die berühmten Ben-Day-Punkte, die die kommerziellen Drucktechniken der Comics der 1950er und 60er Jahre nachahmen. Optisch ist das Werk auffallend: Ein Ausbruch von roten, orangefarbenen und gelben Linien bricht aus der Mitte der Komposition hervor und erinnert an Dynamik, Gewalt und Energie. Der Schriftzug "Varoom!" ist als weiterer Bestandteil der Aktion in das Bild integriert und verstärkt die dramatische und visuelle Wirkung der Explosion. Wie viele von Lichtensteins Werken spielt auch Varoom! mit Ironie und emotionaler Distanzierung. Obwohl ein Moment intensiver Gewalt dargestellt wird, geschieht dies auf eine kalte und mechanische Art und Weise, die jede Spur von Drama oder Subjektivität beseitigt. In diesem Sinne kann es als ein Kommentar zur Trivialisierung und Ästhetisierung von Gewalt durch die Medien gesehen werden. Indem Lichtenstein das Bild aus seinem ursprünglichen Comic-Kontext herauslöst und es in einer Galerie oder einem Museum platziert, lädt er zum Nachdenken über die Grenzen zwischen hoher Kunst und Populärkultur ein. Er verwandelt eine typische Actionszene in ein Objekt der künstlerischen Betrachtung und definiert damit neu, was als legitime Kunst angesehen werden kann. ÜBER DEN KÜNSTLER Roy Lichtenstein wurde am 27. Oktober 1923 in New York City als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Familie geboren. Sein Vater, Milton Lichtenstein, war ein erfolgreicher Immobilienmakler, und seine Mutter, Beatrice, war eine Hausfrau mit Interesse an der Kunst. Diese angenehme Umgebung, die reich an kulturellen Reizen war, ermöglichte es Roy, ein frühes Interesse an Zeichnen, Jazz und Science-Fiction zu entwickeln - Interessen, die einen Großteil seines späteren Werks prägen sollten. Er besuchte die Franklin School for Boys in Manhattan und später die Ohio State University, wo er Bildende Kunst studierte. Sein Studium wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen, in dem er in der U.S. Army diente. Nach seiner Rückkehr nahm er seine Ausbildung wieder auf und begann an verschiedenen Institutionen zu unterrichten, unter anderem an der Rutgers University, wo er Allan Kaprow kennenlernte, einen der Wegbereiter der Performance-Kunst. Diese Begegnung trug dazu bei, Lichtensteins Gedanken über die Grenzen der Kunst zu prägen. In den frühen 1960er Jahren vollzog Lichtenstein eine dramatische Wende in seiner künstlerischen Ausrichtung. Der Dominanz des abstrakten Expressionismus überdrüssig, den er als zu ernst und emotional gesättigt empfand, begann er mit Comic-Bildern zu experimentieren. Sein Werk Look Mickey aus dem Jahr 1961 stellte einen Wendepunkt dar: Es zeigte ein wiedererkennbares Cartoonbild, das mit handgemalten Ben-Day-Punkten dargestellt wurde, einer Technik, die im kommerziellen Druck zur Erzeugung von Schattierungen und Farbvariationen verwendet wird. Von diesem Zeitpunkt an entwickelte Lichtenstein einen unverwechselbaren Stil, der sich durch kühne Konturen, flache Farben und die Verwendung von Punkten auszeichnet, die das Erscheinungsbild von gedruckten Comics nachahmen. Sein Werk war sowohl eine Feier als auch eine Kritik der Massenmedien und der Konsumkultur. Gemälde wie Whaam! (1963) und Drowning Girl (1963) sind heute Ikonen der Pop-Art-Bewegung, die Melodrama und mechanische Präzision gegenüberstellen. Einer der größten Beiträge Lichtensteins war seine Fähigkeit, banale, alltägliche Bilder in Werke der hohen Kunst zu verwandeln und den Betrachter zu zwingen, sich mit der Grenze zwischen kommerzieller und bildender Kunst auseinanderzusetzen. Seine Arbeit war nicht unumstritten; Kritiker warfen ihm vor, Comic-Künstler zu plagiieren, aber Lichtenstein verteidigte seine Neuinterpretationen stets als transformativ und konzeptionell. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte Lichtenstein sein Spektrum und wagte sich an Skulpturen, Wandbilder und Neuinterpretationen von Werken anderer Künstler wie Picasso, Monet und van Gogh. Seine Serie Brushstrokes (1965-1966) ahmt auf raffinierte Weise die gestischen Zeichen des Abstrakten Expressionismus nach, gibt sie aber in seinem mechanischen Stil wieder und parodiert damit genau die Bewegung, die einst die Kunstwelt beherrschte. In den 1980er und 90er Jahren war Lichtenstein weiterhin innovativ, schuf großformatige öffentliche Kunstwerke und beschäftigte sich mit Themen wie Art Deco, Surrealismus und der Geschichte der Malerei selbst. Er schuf auch Werke, in denen er die Künstlichkeit der Perspektive und den Illusionismus des Raums kommentierte, immer durch die für ihn charakteristische Brille der Ironie und Distanziertheit. Roy Lichtenstein ist 1997 verstorben, aber sein Vermächtnis bleibt tiefgreifend. Seine Werke sind Teil bedeutender Sammlungen in aller Welt, vom MoMA in New York bis zur Tate Modern in London. Sein Einfluss ist in der Werbung, im Grafikdesign und sogar in der digitalen Kultur spürbar und macht ihn zu einem der bedeutendsten Künstler des 20. Mit Humor, Klarheit und einem Hauch von Provokation hat Lichtenstein neu definiert, was Kunst sein kann. Er verwandelte das Alltägliche in etwas Monumentales und lehrte Generationen, das Außergewöhnliche im Gewöhnlichen zu sehen.
  • Entstehungsjahr:
    2024
  • Maße:
    Höhe: 80 cm (31,5 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Roy Lichtenstein (1923 - 1997, Amerikanisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1033116986082

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
nach ROY LICHTENSTEIN - Explosion, 1967. Skate Decks Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Explosion, 1967 Datum der Erstellung: 2024 Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz Auflage: öffnen. Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh) Zustand: In mint...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Digital

nach ROY LICHTENSTEIN - Girl in Mirror, ca. 1964. Skate Deck Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Mädchen im Spiegel, ca. 1964 Datum der Erstellung: 2024 Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz Auflage: öffnen. Größe: 80 x 20 cm Zustand: In mint Bedingu...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Digital

nach ROY LICHTENSTEIN - Kiss V Skate Decks Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Kuss V Datum der Erstellung: 2024 Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz Auflage: öffnen. Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh) Zustand: In mint Bedingun...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Digital

nach ROY LICHTENSTEIN - Finger Zeigen Skate Deck Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Fingerzeig Datum der Erstellung: 2024 Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz Auflage: öffnen. Größe: 80 x 20 cm Zustand: In mint Bedingungen und nie angez...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Digital

nach ROY LICHTENSTEIN - Drowning Girl, 1963 Skate Decks Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Ertrinkendes Mädchen, 1963 Datum der Erstellung: 2024 Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz Auflage: öffnen. Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh) Zusta...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Digital

nach ROY LICHTENSTEIN - Fröhliche Tränen, 1964. Skate Deck Pop Art Design
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein - Fröhliche Tränen, 1964 Datum der Erstellung: 2024 Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz Auflage: öffnen. Größe: 80 x 20 cm Zustand: In mint Bedingungen u...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Digital

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kusama Skateboard-Schaukeltische, 2er-Set (Yayoi Kusama MoMa)
Von Yayoi Kusama
Yayoi Kusama MoMa Skateboard Decks (Satz von 2 Werken): Diese äußerst dekorativen Skateboard-Decks von Yayoi Kusama sind mit Kusamas Dots Obsession-Motiven versehen und eignen sich h...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Skulpturen

Materialien

Holz, Lithografie, Versatz

Kusama Skateboard-Decks (Yayoi Kusama MoMa)
Von Yayoi Kusama
Yayoi Kusama MoMa Skateboard Decks (Satz von 2 Werken): Diese Kusama-Skateboard-Decks sind mit Kusamas Dots Obsession-Motiven versehen und eignen sich als auffällige Kusama-Wandkuns...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Versatz

Skateboard-Deckendeck „Smile on Stripes“ ohne Titel von Keith Haring
The Skateroom w/ ©Keith Haring Foundation Satz von 3 Skateboard-Decks 7-lagiges kanadisches Ahornholz mit Siebdruck Maße: 31 H x 8 Zoll, jeweils Inklusive Befestigungsmaterial O...
Kategorie

2010er, Belgisch, Wandskulpturen

Materialien

Ahornholz

Skateboard-Deckendeck von Keith Haring
Von (after) Keith Haring
Keith Haring Mickey Mouse Skateboard Deck: Außergewöhnliches Keith Haring Skateboard Deck mit satten, leuchtenden, lustigen Farben und dem klassischen Keith Haring Mickey Mouse-Motiv...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Holz, Versatz

Skateboard-Deck von Keith Haring, 2012 (Keith Haring, Skateboard-Deck)
Von (after) Keith Haring
Seltenes, vergriffenes Keith Haring Skateboard Deck mit den kultigen Boom Box Männern des Künstlers. Dieses hochdekorative Keith-Haring-Skate-Deck entstand ca. 2012 aus der Collabor...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Holz, Siebdruck

Skateboard-Deckendeck von Keith Haring (Keith Haring Mickey Mouse)
Von (after) Keith Haring
Keith Haring Mickey Mouse Skateboard Deck: Außergewöhnliches Keith Haring Skateboard Deck mit satten, leuchtenden, lustigen Farben und dem klassischen Keith Haring Mickey Mouse-Motiv...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz, Versatz