Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Theodore Deck
Plakette "Judith"

1885

45.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

"Judith" von Théodore DECK (1823-1891) und Albert ANKER (1831-1910) Bedeutendes und seltenes polychromes emailliertes Steingutgefäß Mit dem Titel "Judith" Signiert im Dekor "Anker". Dreiteiliges Paneel, signiert und datiert auf der Rückseite "TH.Deck 1885" und gestempelt "TH.Deck". Präsentiert in einem geformten Holzrahmen Frankreich 1885 Keramikplatte : Höhe 96 cm, Breite 51 cm Rahmen : Höhe 119 cm, Breite 73,5 cm Biographie : Théodore Deck (1823-1891) war ein französischer Keramiker, der in Guebwiller im Elsass geboren wurde. Seine Leidenschaft gilt der Chemie und der Physik. Im Jahr 1841 ging er bei dem Ofenbaumeister Hugelin Vater in Straßburg in die Lehre. In zwei Jahren lernte sie das Erbe der Methoden des sechzehnten Jahrhunderts, wie z. B. Intarsien farbigen Pasten in der Art von Saint-Porchaire. Diese Ausbildung hält ihn nicht davon ab, seine Freizeit mit Zeichnen oder Modellieren von Ton im Studio des Bildhauers André Friederich zu verbringen. Als er sich dem Militärdienst entzog, bereiste er Deutschland, wie es bei den elsässischen Gefährten von Stove Fitting Potters Tradition ist. Die Qualität seiner Arbeit ermöglicht es ihm, in Österreich große Aufträge für die Schlösser der Bundesländer und die kaiserlichen Paläste, einschließlich des Schlosses Schönbrunn, zu erhalten. Er reist weiter nach Ungarn, Pest und Prag, dann zurück nach Norden über Dresden, Leipzig, Berlin und Hamburg. Mit seinem Wissen kam er 1847 in Paris an. Empfohlen von Hugelin kommt es zu Öfen Fabrik bayerischen Töpfer Vogt, befindet rue de la Roquette. Die Revolution von 1848 unterbricht die Produktion und Deck beschließt, in seine Heimatstadt zurückzukehren. Seine Familie riet ihr, eine kleine Werkstatt Terrakotta starten: es realisiert einige Büsten, Statuetten, Vasen, Lampen und berühmten antiken Kopien. Da er sich bewusst ist, dass diese Situation es ihm nicht erlaubt, seine Bedürfnisse zu befriedigen, kehrt er 1851 nach Paris zurück, wo er bei der Witwe Dumas, der Tochter des Töpfers Vogt, für den er gearbeitet hatte, angestellt wird. Er ist als Vorarbeiter angestellt und liefert Entwürfe für die Arbeiter, während er selbst das Land bearbeitet. Im folgenden Jahr beschloss er, sich in der Nähe seines ehemaligen Arbeitgebers in der Rue de la Fontaine au Roi 20 niederzulassen und wahrscheinlich dessen Öfen zu benutzen. Sein Bruder, Xavier Deck, schloss sich ihm an. Offiziell ist es 1858, als die Brüder Deck ihr Geschäft gründen und nach Paris an den Boulevard Saint-Jacques 46 ziehen. Zunächst stellen die Brüder fest, dass die Pfannen beschichtet sind. Aber das Geschäft läuft so gut, dass sie kaum ein Jahr nach der Installation ihre Produktion diversifizieren und in die keramische Beschichtung von Gebäuden und in Form von Münzen einsteigen wollen. Deck interessiert sich für Politik. Im Jahr 1870 entschied er sich für die französische Staatsbürgerschaft. Als Sympathisant der Radikalen Partei wurde er im 15. Arrondissement von Paris zum stellvertretenden Bürgermeister gewählt. 1861 stellte Théodore Deck auf dem Salon der Künste und der Pariser Industrie auf den Champs Elysees zum ersten Mal seine Errungenschaften aus: diese Stücke mit Intarsienverzierung, die er "Henry II" nannte, und andere Teile, die mit türkisblauer Emaille oder einem Dekor im Stil der Iznik-Keramik überzogen waren. Gewinnt er eine Silbermedaille, sind die Kritiken jedoch gemischt. Im folgenden Jahr, anlässlich der Weltausstellung von 1862 in London, erobert er die englischen Kunden. Es überrascht mit einer Alhambra-Vase von außergewöhnlichen Ausmaßen (1,36 m hoch und 2,25 m im Umfang), die einige Jahre später vom South Kensington Museum erworben wird. Auf der gleichen Ausstellung werden jedoch die vielen Risse in der Glasur und die schlechte Haftung am Teig bemerkt. Auf der Kunstgewerbeausstellung von 1864 gelingt es Deck, Teile zu präsentieren, die nicht mit rissigen, transparenten Emaillen überzogen sind. Théodore Deck erläuterte die Herstellung und die Eigenschaften dieser transparenten Emaillen 1887 in seiner Abhandlung Das Steingut. Ein Jahr später machte er die ersten Versuche mit Reliefs aus durchsichtigen Emaillen. Er wird diese Technik, die auch von vielen großen Fabriken aufgegriffen wird, niemals aufgeben. In Anlehnung an islamische, ägyptische, chinesische, japanische oder Majolika-Keramiken entstanden Schriftzeichen, Vögel, Blumen, Ornamente aller Art in türkisfarbener, grüner, gelber oder manganfarbener Glasur. Es ist vor allem ein charakteristisches Blau, das die Öffentlichkeit von dieser Technik behält: ein leuchtendes Türkis, das sie sofort unter dem Namen "Blue Deck" annimmt. Théodore Deck - eine Reihe von Innovationen. Anlässlich der Weltausstellung von 1867 erhält die Fabrik eine Silbermedaille, unter anderem dank der metallischen Reflexe, die sich auf einigen Teilen zeigen. Wenn diese Ausstellungen zum Motor des technischen Fortschritts werden, sind sie dennoch mit erheblichen Kosten verbunden. 1869 eröffnet Theodore Deck ein Einzelhandelsgeschäft in der Halevy-Straße im Pariser Opernviertel, das von seiner Schwester geleitet wird. Anlässlich der Weltausstellung 1873 in Wien wurde ein spektakulärer, zwei Meter breiter Garten angelegt, hinter dem sich eine fast vier Meter hohe Tafel befindet. Alles, was im Genfer Ariana-Museum aufbewahrt wird, wurde nach Zeichnungen von Emile-Auguste Reiber angefertigt. Théodore Deck wurde 1875 zum Leiter des Entwicklungsausschusses der Manufacture de Sèvres ernannt. Bei der Installation treffen sich die Deck-Brüder mit ihren Künstlerfreunden und setzen ein Prinzip der Collaboration um. Nach diesem Prinzip, Deck realisiert Platten, Fliesen oder Teller (selten Vasen), die Farbe Künstler, die für viele bereits auf der Messe bewährt gibt. Die Verkaufsgewinne werden in zwei gerechte Anteile aufgeteilt. Deck bildet auch Lehrlinge aus, die ihrerseits die Schule besuchen werden. Der berühmteste von ihnen, Edmond Lachenal, wird die Arbeit des großen Keramikers fortsetzen und seine Kunst im Geiste des Jugendstils weiterentwickeln. Er ist Autor einer meisterhaften Abhandlung über Steingut und wird 1887 - in höchster Anerkennung - Direktor der Manufacture Nationale de Sèvres und hinterlässt seinem Bruder Xavier, Richard und seinem Neffen die Leitung ihres Unternehmens. Es wird Weichporzellan und die Verbesserung der Produktionstechnologie durchführen, verwalten, um ihre grandiosen Dimensionen geben, für seine Seladon Glasuren und Türkis. Théodore Deck hat seinen Sitz seit 1891 in Paris auf dem Friedhof Montparnasse. Sein Freund Auguste Bartholdi schuf das Denkmal mit dem eingravierten Satz: "Er hat das Feuer in den Himmel gerissen". Die Werkstätten werden wenige Jahre nach seinem Tod geschlossen. Albert Anker (1831-1910) war ein Schweizer Illustrator und Maler. Wegen seiner populären Darstellungen des ländlichen Lebens im 19. Jahrhundert wird er oft als "Nationalmaler" der Schweiz bezeichnet. Nach seinem Studium in Neuenburg und dann in Bern ging Anker nach Paris, um im Atelier des Schweizer Malers Charles Gleyre zu lernen. Zwischen 1855 und 1860 belegte Anker Kurse an der École nationale supérieure des beaux-arts, richtete dann ein Studio in seinem Elternhaus ein und nahm regelmäßig an Ausstellungen in der Schweiz und in Paris teil. 1866 begann Albert Anker mit der Herstellung von Modellen für den Keramiker Théodore Deck; im Laufe der Jahre schuf er mehr als 300 Entwürfe für Steingut. Im selben Jahr erhielt er die Goldmedaille des Pariser Salons. Albert Anker reiste viel, er besuchte Brüssel, Antwerpen, Gent, Lille und ging dann nach Italien. In der europäischen Malerei des 19. Jahrhunderts ist Anker einer der wichtigsten Maler von Kinderdarstellungen. Er malte etwa 600 Ölgemälde, darunter mehr als 250 Bilder von Kindern, allein oder in Gruppen, die den einfachen und liebenswerten Charme eines jugendlichen Aussehens wiedergeben.
  • Schöpfer*in:
    Theodore Deck (1820 - 1891, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1885
  • Maße:
    Höhe: 119 cm (46,86 in)Breite: 73,5 cm (28,94 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.78571stDibs: LU2514216530052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sehr wichtige Emaille-Plakette
Allegorien der fleischlichen Liebe und der keuschen Liebe von Paul GRANDHOMME (1851-1944) und Alfred GARNIER (1848-1908) Sehr wichtige Plakette aus transluzentem und opakem polychro...
Kategorie

1880er, Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Emaille

Das Geheimnis
Das Geheimnis von Pierre-Félix FIX-MASSEAU (1869-1937) Skulptur aus Bronze mit vergoldeter Patina Signiert auf der Seite " Fix-Masseau ". Gegossen von " Siot-Paris " (mit der Gießer...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Allegorie des Fortschritts
Von Louis Chalon
Allegorie des Fortschritts von Louis CHALON (1866-1940) Bronze mit zweifacher Patina Auf einem Sockel aus gelbem Siena-Marmor stehend Signiert auf der Seite des Sockels " L. Chalon ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Höfische Liebe
Von Theodore Deck
"Höfische Liebe" von Théodore Deck (1823-1891) Seltenes Figurenpaar, das zwei Liebende im Mittelalter darstellt Polychrom glasierte Keramik Jeweils gestempelt "Th.Deck" auf der Unte...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Ankleidefrau
Ankleidefrau von Georges LAËTHIER (1875-1955) Bronzeskulptur mit sehr nuancierter grünlich-brauner Patina Signiert an der Seite des Sockels " G. Laethier ". alte Besetzung Präsentie...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das Lied
Von Félix Charpentier
"Das Lied" von Félix Charpentier (1858-1924) Eine sehr schöne Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert "Fx. Charpentier" Guss von "E. Colin & Cie Paris" Frankrei...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schöne KPM-Plakette einer schönen Frau
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Darstellung eines schulterlangen Porträts einer langhaarigen Schönheit mit grüner Draperie um die Schultern Herkunft: Deutschland Datum: 19. Jahrhundert Signiert: KPM verso; nach A. ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Porzellan

KPM Porcelain Plaque einer "Lautenspielerin"
Eine große, vergoldet gerahmte und handbemalte Porzellanplakette der KPM, die einen Lautenspieler in einem Kleid im Regency-Stil darstellt, in einem kunstvoll geschnitzten Florentine...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Porzellan

KPM Porcelain Plaque Margarite nach Angelo Asti
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Diese große ovale Porzellanplakette der renommierten Porzellanmanufaktur KPM zeigt eine junge Frau in einem klassischen pfirsichfarbenen Gewand, die Gänseblümchen in der Hand hält; n...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Porzellan

Antike antike deutsche KPM-Porzellanplatte von Judith mit dem Kopf von Holofernes
Von KPM Porcelain
Das Bild der Judith mit dem Haupt des Holofernes war eine mächtige Inspirationsquelle für viele große europäische Künstler und wurde in August Riedels Meisterwerk, nach dem diese sch...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan, Vergoldetes Holz

KPM Porcelain Plaque von Königin Louisa
KPM Porcelain Plaque von Königin Louisa Ovale, polychrom emaillierte, handbemalte Porzellanplakette in einem geschnitzten Rahmen aus Goldholz C. 1900 eingeprägtes KPM-Zeichen Deu...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Porzellan, Holz

KPM Berlin Porcelain Plaque of a Beauty
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
KPM Berlin Porzellanplakette einer weiblichen Schönheit Fein gemalte rechteckige Porträtplakette nach Werken von Angelo Asti mit einer brünetten Schönheit in durchsichtigem rot-weiß...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Porzellan