Objekte ähnlich wie Christlich-orthodoxe Alabaster-Ikone (Äthiopien) Erste Hälfte des 20
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
UnknownChristlich-orthodoxe Alabaster-Ikone (Äthiopien) Erste Hälfte des 201900s
1900s
5.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Diese Steinikone stellt im oberen Teil die Kreuzigung und im unteren Teil den Kalvarienberg dar. Zu Füßen des Kreuzes die Madonna und der heilige Johannes der Evangelist. Der Folterknecht, der Jesus auf dem Weg nach Golgatha auspeitscht, wird im Profil dargestellt, wie es bei Schurkenfiguren üblich ist. Die Darstellung ist intensiv und strahlt ein tiefes Pathos aus, wobei eine gewisse spirituelle Distanz gewahrt bleibt, die für die Mystik der orthodoxen Kirche typisch ist. Dem statischen Charakter der Kreuzigung, der den tragischen Charakter eines unabänderlichen Ereignisses zum Ausdruck bringt, steht die Dynamik des Kalvarienbergs gegenüber, in dem das menschliche Leiden und das Gefühl der Niederlage noch immer die Protagonisten sind. John wirkt verzweifelt. Doch im beruhigenden Antlitz des gekreuzigten Christus und in der offenbarenden Geste der Jungfrau Maria, die mit ihrer Hand auf den Sohn Gottes zeigt, wird der Osterjubel bereits vorweggenommen.
Die christliche Religion verbreitete sich in der Mitte des 4. Jahrhunderts im Königreich Axum (Hauptstadt des mythischen Königreichs Saba) unter König Ezana, der vom Polytheismus zum Monotheismus und dann zum Christentum konvertierte. Im 5. und 6. Jahrhundert reisten syrische Mönche (die in der Überlieferung als die "Neun Heiligen" und die "Gerechten" bezeichnet werden) in das Königreich, um den neuen Glauben zu verbreiten. Die Äthiopier behaupten außerdem stolz, dass sie direkt von der salomonischen Dynastie abstammen, und zwar von Menilek, dem Sohn von Azieb (oder Makeda), der Königin von Saba, und König Salomon von Israel. Es besteht kein Zweifel, dass die äthiopische Ikonenkunst mit der östlichen Tradition verwandt ist, insbesondere mit der griechisch-byzantinischen, deren sakrale Ikonographie sie beibehält, wobei sie den Figuren der lokalen Heiligen und der Ankeriten große Aufmerksamkeit widmet. Die Herstellung von Ikonen dürfte jedoch erst ab dem 15. Jahrhundert, unter Kaiser Zara Yacob, dank der Ankunft ausländischer, vor allem italienischer Künstler begonnen oder einen starken Impuls erhalten haben. Steinskulpturen wie diese, die in Klöstern und Kirchen aufbewahrt werden, weisen eine größere stilistische Eigenständigkeit auf als orientalische Modelle. Insbesondere dieses Exemplar zeigt eine Finesse in der Ausführung, wie sie derzeit nicht zu finden ist. Auch das Material, grüner Alabaster, unterscheidet sich von dem in der neueren Produktion verwendeten Speckstein, der leicht zu bearbeiten ist und nicht zum Splittern neigt.
- Entstehungsjahr:1900s
- Maße:Höhe: 24 cm (9,45 in)Breite: 17 cm (6,7 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU680316028302
Anbieterinformationen
4,8
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2017
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
125 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenOrthodoxe christliche Ikone auf Tafel (Äthiopien) Erste Hälfte des 20
Gerahmte Holzikone mit einer Darstellung eines geflügelten Teufels in Ketten in der Mitte. Es könnte sich um Luzifer handeln, den rebellischen Engel, der vom Himmel fiel und zum Fürs...
Kategorie
Mid-20th Century, Sonstige Kunststile, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Oil
Großer Grassaft 19. Jahrhundert, Die Neun Musen
Grassaft. In der rechten unteren Ecke erscheint das Wort Euterp.
Der riesige Grassaft stellt die neun Musen dar, griechische weibliche Gottheiten, die alle Schwestern sind, Töchter v...
Kategorie
Late 19th Century, Sonstige Kunststile, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Wandteppich
Gemälde Szene der Reue eines Königs 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
In der Mitte der Szene kniet ein König in zerknirschter Haltung vor einem alten Mann, der sich wohlwollend zu ihm hinunterbeugt; um ihn herum blicken Soldaten aus de...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Gemälde Heilige Familie mit Heiligen 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Venetische Schule des 17. Jahrhunderts.
Die Figuren, die im Vordergrund in halber Länge dargestellt sind, zeigen in der Mitte Maria, die das Jesuskind in den Armen h...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Christus und die Ehebrecherin Flämische Schule 16. Jahrhundert
Öl auf Platte. Flämische Schule des 16. Jahrhunderts.
Das Werk trägt am Sockel eine Tafel, die es Lambert Van Noort (1520 -1571) zuschreibt, was durch die Nähe zu seinem Malstil in d...
Kategorie
16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Christus der Erlöser und Engel 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts.
Im Mittelpunkt der Szene steht die Figur des auferstandenen Christus, der auf den Wolken sitzend mit einer Hand...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Kreuzigung mit dem Heiligen Franziskus und dem Heiligen Antonius, Werkstatt Brustolon
Von Andrea Brustolon
Prächtige Buchsbaumskulptur aus der berühmten Werkstatt von Brustolon, einem Meisterschnitzer, der zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert in Venetien tätig war. Dieses Meisterwerk stel...
Kategorie
17th Century, Italienische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
9.000 €
Kostenloser Versand
Seltener Fall eines Bestattungsrituals
Außergewöhnlicher und seltener tibetischer Ritualkoffer aus dem 17. Jahrhundert, der bei Totenritualen verwendet wurde. Dieses Artefakt kombiniert eine Lederstruktur mit einer raffin...
Kategorie
17th Century, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Silber
Antonio Giorgetti zugeschrieben, Geburt eines Kindes
Antonio Giorgetti (dokumentiert in Rom von 1657 bis 1669)
Krippe, um 1662
Wachs, 56 x 12 cm
Das ovale Wachs in brauner Farbe zeigt eine Ikonographie, die von dem römischen Barock...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen
Materialien
Wachs
Antike Crocefisso Ligneo – policromo – buone condizioni – vielfältige Restaurierungen – XVIII
Antico Crocefisso Ligneo - policromo - buone condizioni - vari restauri - XVIII
Beschreibung
Antico Crocefisso Ligneo, Policromo in buone condizioni generali strutturali. Nel tempo...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Marmor-Hochrelief der Montagnola Senese Profil Siena 14. Jahrhundert
Marmor-Hochrelief aus der Montagnola Senese mit der Darstellung eines weiblichen Halbprofils, Siena, 14.
Das Hochrelief in der sienesischen Tradition des 14. Jahrhunderts zeichnet...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Mittelalterlich, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Apostel-Gruppe
APOSTEL GRUPPE
ORIGINALFASSUNG
Flämisch/Brabant
Um 1500
Eichenholz geschnitzt
Höhe 37,5 cm, Breite 12 cm,
Tiefe 12,5 cm
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
21.101 €