Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Unknown
Großer Grassaft 19. Jahrhundert, Die Neun Musen

1800s

Angaben zum Objekt

Grassaft. In der rechten unteren Ecke erscheint das Wort Euterp. Der riesige Grassaft stellt die neun Musen dar, griechische weibliche Gottheiten, die alle Schwestern sind, Töchter von Zeus und Mnemosyne, und die als ihre Führerin die gott Apollo. Sie repräsentierten das höchste Ideal der Kunst, verstanden als die Wahrheit des "Alls" oder die "ewige Pracht des Göttlichen". Ursprünglich wurden sie als Götter des Gesangs und der Gaukelei angesehen, die Geschichten wie die Entstehung der Welt, die Geburt der Götter und Menschen und die Heldentaten des Zeus in Musik und Versen vertonten und seit der hellenistischen Ära oft in Begleitung verschiedener Musikinstrumente dargestellt wurden alle Gesänge und musikalischen Ausdrucksformen wurden mit ihnen in Verbindung gebracht, auch die traurigen und trauernden, sowie andere Künste wie das Theater, und jede von ihnen wurde mit einer bestimmten Kunstgattung in Verbindung gebracht, so dass sie individuell angerufen werden konnten, um ihre Inspiration und ihren Schutz auszuüben. Das Wort "Euterp bezieht sich auf den Namen eines der beiden, nämlich Euterpe, Muse der Lyrik und der Musik, die traditionell mit einer Flöte dargestellt wird; der Name Euterpe bedeutet jedoch etymologisch "die, die sich freut", die Freude bringt, und so kann man sich die Wahl eines solchen Namens vorstellen an den Inhaber, der den Wandteppich aufschieben möchte auf die älteste Aufgabe der Musen, nämlich durch Kunst Freude zu bereiten. In dieser Darstellung erscheinen die Musen tanzend, mit Schleiern und blühenden Ranken geschmückt; in ihren Händen oder neben ihnen befinden sich Instrumente oder andere Gegenstände, die symbolisch für die Kunst stehen, die sie inspirieren (theatralische Masken, sowohl tragische als auch komische, die malerische Palette, verschiedene Musikinstrumente...). Das große Gemälde weist Gebrauchsspuren und Feuchtigkeitsflecken auf.
  • Entstehungsjahr:
    1800s
  • Maße:
    Höhe: 192 cm (75,6 in)Breite: 630 cm (248,04 in)Tiefe: 5 mm (0,2 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU680314306482

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Academy of Plato, Wandteppich
Kleiner Seidenteppich, mit einigen aufgesetzten Einsätzen aus bemalter Leinwand, die den Gesichtern und Händen der Figuren entsprechen. Die Szene stellt Platons Akademie dar, mit dem...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Wandteppich

Paesaggio con Figure, 1700er Jahre
Von Antonio Francesco Peruzzini 1
Olio su tela. Die große Komposition stellt eine Landschaft dar, in deren Zentrum eine große Alm steht, die mit ihren Rändern die Campagna in der Ferne durchzieht und von verschieden...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Oil, Leinwand

Christlich-orthodoxe Alabaster-Ikone (Äthiopien) Erste Hälfte des 20
Diese Steinikone stellt im oberen Teil die Kreuzigung und im unteren Teil den Kalvarienberg dar. Zu Füßen des Kreuzes die Madonna und der heilige Johannes der Evangelist. Der Folterk...
Kategorie

Mid-20th Century, Sonstige Kunststile, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Intaglio

Orthodoxe christliche Ikone auf Tafel (Äthiopien) Erste Hälfte des 20
Gerahmte Holzikone mit einer Darstellung eines geflügelten Teufels in Ketten in der Mitte. Es könnte sich um Luzifer handeln, den rebellischen Engel, der vom Himmel fiel und zum Fürs...
Kategorie

Mid-20th Century, Sonstige Kunststile, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Oil

Gemälde von Giuseppe Ronchi, Allegorie erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand. Signiert unten links. Das große Gemälde schlägt zwei Figuren vor: rechts ein an einem Tisch sitzender Mann im roten Smoking mit traurigem und konzentriertem Gesicht...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Gemälde Landschaft mit Figuren spätes 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Venetische Schule des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Inmitten einer großen klassischen Landschaft mit üppiger Vegetation und rosiger Atmosphäre befindet sic...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jessica Wandteppich
Belgische Herstellung, jacquardgewebt mit Reliefstich. Vollständig gefüttert mit Stabtasche zum Aufhängen. Baumwolle und Viskose. Abgebildet ist ein goldener Hintergrund, der auch mi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Rokoko, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Wandteppich

„ „Le Singe““ Der Affenteppich
Belgische Herstellung, Jacquard gewebt mit Reliefstich. Vollständig gefüttert mit Stabtasche zum Aufhängen. Baumwolle und Viskose. Die Maße sind ungefähre Angaben.
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Alte Meister, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Wandteppich

Lake Giverny Monet inspirierter Wandteppich
Claude Monets Gemälde seines Seerosenteichs in Giverny wird in diesem schönen, dramatischen Jacquard-Wandteppich, der in Belgien gewebt wurde, umgesetzt. Monet malte viele Szenen aus...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Wandteppich

Wandteppich „Bouquet Breughel“
Belgische Herstellung, jacquardgewebt mit Reliefstich. Vollständig gefüttert mit Stabtasche zum Aufhängen. Baumwolle und Viskose. Auch mit schwarzem Hintergrund erhältlich. Erhältlic...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Flämische Schule, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Wandteppich

Nackter Wandteppich im Bouquet-Stil von Trianon
Eleganter Blumenstrauß im Geiste der flämischen Meister des 18. Jahrhunderts. Französisch gemacht, Jacquard gewebt mit Reliefstich. Vollständig gefüttert mit Stabtasche zum Aufhänge...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Flämische Schule, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Wandteppich

Gerahmte Stickerei des 19. Jahrhunderts - Petit Point Stickerei und Perlenstickerei
Diese original erhaltene Petit-Point-Stickerei aus dem 19. Jahrhundert mit umfangreicher Perlenstickerei zeigt zwei Figuren, die von einer blattartigen, verschlungenen Bordüre umgebe...
Kategorie

19. Jahrhundert, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Wandteppich

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen