Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Unknown
KPM Ansichtsbecher mit Altes Museum, um 1830 / - Die Geburt des Spree-Athens -

c. 1830

580 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM), Ansichtstasse mit Berliner Vedute des Alten Museums, um 1830. Glockenförmige Tasse mit erhöhtem Henkel, der in einer Muschelpalmette endet. Die Vorderseite mit goldgerahmter polychromer Feinmalerei mit flankierenden Ranken. Höhe 10 cm, Durchmesser 8,5 cm. Ohne Malermarke, unter dem Sockel bezeichnet "Das Museum in Berlin" und mit dem Zepter-Signet der 1830er Jahre. - Goldstaffage etwas berieben, laminierter Haarriss an der Seite, minimaler Chip am oberen Rand der Tasse, feine Malerei in ausgezeichnetem Zustand. - Die Geburt des Spree-Athen - Mit der Fertigstellung des ersten Gebäudes auf der Berliner Museumsinsel, dem heutigen Alten Museum, im Jahr 1830 erhielt das nun wieder aufgebaute Schloss ein bürgerliches Pendant. Zwischen dem Palast und dem Musentempel erstreckt sich der Lustgarten, der ebenfalls von Karl Friedrich Schinkel entworfen wurde. Inspiriert von der griechischen Agora, wurde sie als Ort des kontemplativen Flanierens konzipiert. So zeigt die Vedute flanierende Menschen in zeitgenössischen Zylinderhüten und Gehröcken, hinter denen sich das neu eröffnete Museum in seiner ganzen neoklassizistischen Pracht entfaltet. Die Dioskuren, die den Musentempel krönen, heben sich als Silhouette vom blauen Himmel ab. Die detailgenaue Bemalung dieses einzigartigen Werkes ist nicht nur ein herausragendes historisches Dokument Berlins aus der Zeit unmittelbar nach der Eröffnung des Museums, sondern die feinsten Striche ähneln Schinkels eigenen Zeichnungen und stellen sein architektonisches Meisterwerk kongenial dar. DEUTSCHE VERSION Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM) Ansichtentasse mit Berlin-Vedute des Alten Museums, um 1830. Glockenbecherform mit hochgezogenem in Muschelpalmette auslaufendem Henkel. Schauseitig goldgerahmte polychrome Feinmalerei mit flankierendem Rankenwerk. 10 cm Höhe, 8,5 cm Durchmesser. Ohne Malermarke, unter dem Boden mit "Das Museum in Berlin" bezeichnet und dem Zeptersignet der 1830er Jahre versehen. - Goldstaffage mitunter berieben, kaschierter seitlicher Haarriss, minimaler Chip an der Becheroberkante, Feinmalerei in ausgezeichnetem Zustand. - Die Geburt von Spree-Athen - Mit der Fertigstellung des heute als "Altes Museum" bezeichneten Initialbaus der Berliner Museumsinsel im Jahre 1830 erhielt das inzwischen wieder errichtete Schloss ein bürgerliches Pendant. Zwischen dem Schloss und dem von Karl Friedrich Schinkel erbauten Musentempel erstreckt sich der ebenfalls vom Architekten entworfene Lustgarten. An die griechische Agora angelehnt, ist er als Ort des besinnlichen Lustwandels konzipiert. Dementsprechend zeigt die Vedute flanierende zeitgenössisch mit Zylinder und Gehrock bekleidete Personen, hinter denen sich das neu eröffnete Museum in seiner ganzen klassizistischen Pracht entfaltet. Die den Musentempel bekrönenden Dioskuren heben sich wie Silhouetten vor dem blauen Himmel ab. Die akkurate Feinmalerei des Unikats ist nicht nur ein herausragendes berlinhistorisches Dokument aus der Zeit unmittelbar nach der Eröffnung des Museums, die feinsten Strichlagen ähneln Schinkels eigenen Zeichnungen und bringen sein architektonisches Meisterwerk kongenial zur Darstellung.
  • Entstehungsjahr:
    c. 1830
  • Maße:
    Höhe: 10 cm (3,94 in)Breite: 8,5 cm (3,35 in)Tiefe: 8,5 cm (3,35 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438215522202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kunsttöpferei Kandern, Gedrehte Vase mit doppelter Verlaufsglasur / - Blühende Vase
Kunsttöpferei Kandern (1897-1927), Gedrehte Vase mit zwei Glasurschichten, zwischen 1914 und 1927, Terrakotta, auf der Unterseite "KTK" und als Modellnummer "781" bezeichnet, 19 cm (...
Kategorie

1920er, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Terrakotta

Kunsttöpferei Kandern, Zwiebelvase mit Verlaufsglasur / - Innere Fülle -
Kunsttöpferei Kandern (1897-1927), Zwiebelvase mit tonfarbener Verlaufsglasur auf schwarz-blauem Grund, zwischen 1914 und 1927. Terrakotta, auf der Unterseite mit 'KTK' bezeichnet un...
Kategorie

1920er, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Terrakotta

Kunsttöpferei Kandern, Zwiebelvase mit Verlaufsglasur / - Innere Fülle -
Kunsttöpferei Kandern (1897-1927), Zwiebelvase mit tonfarbener Verlaufsglasur auf schwarz-blauem Grund, zwischen 1914 und 1927. Terrakotta, auf der Unterseite mit 'KTK' bezeichnet un...
Kategorie

1920er, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Terrakotta

S. Anton Patenkirchen / - Das Haus der Landschaft -
Hans Thoma (1839 Bernau - 1924 Karlsruhe), S. Anton Patenkirchen, 1895. Algraphie auf festem Velin, erschienen bei Breitkopf und Härtel in Leipzig als "Zeitgenössisches Kunstblatt Nr...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Psyche / - erfüllte Sehnsucht -
Jan Jozef Jaquet (1822 Antwerpen - 1898 Brüssel), Psyche, 1847. Schwarzbraun und braun patinierte Bronze auf einem Gusssockel. 30 cm (Höhe) x 22 cm (Breite) x 12 cm (Tiefe), Gewicht ...
Kategorie

1840er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Royal Copenhagen Figur Mädchen in Bornholm Kostüm / - Nur der Zopf -
Lotte Benter, Mädchen in Bornholmer Tracht, Entwurf um 1925, Ausführung 1967, Modellnummer 1323, Erste Wahl. Porzellan mit Unterglasurmalerei. 21 cm (Höhe) x 12 cm (Länge) x 10 cm (T...
Kategorie

1920er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Topographische Porzellantasse und Untertasse aus dem frühen 19. Jahrhundert im Biedermeier
Von Meissen Porcelain
Eine feine antike deutsche Biedermeier-Porzellantasse mit Untertasse, topographisch. Die Vorderseite ist mit einer fein handgemalten Darstellung der Stadt Bonn verziert. Auf der Rü...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Porzellan

Materialien

Porzellan

Chamberlain Worcester Drei Fußtopf mit Ansicht von Worcester, 1820er Jahre
Von Chamberlains Worcester
Chamberlain Worcester Porzellankanne oder -vase mit drei Füßen im französischen Stil, verziert mit vergoldeten Löwenfüßen und einem kobaltfarbenen und vergoldeten Spalier mit einer h...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, Regency, Porzellan

Materialien

Porzellan

Topographische Porzellantasse und Untertasse aus dem Biedermeier des 19.
Ein schönes Ensemble aus zwei Porzellanstücken, die Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland hergestellt wurden. Alle Artikel sind in sehr gutem Zustand ohne Chips, Risse oder Flohb...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Porzellan

Materialien

Porzellan

Antike italienische neoklassizistische Doccia-Porzellanschale und Untertasse mit topografischem Muster
Von Doccia Porcelain
Angeboten hier für Ihre Betrachtung ist, Eine feine antike topographische Porzellantasse & Untertasse. Von der Porzellanmanufaktur Doccia, um 1820. Mit gemalten topografischen ...
Kategorie

Antik, 1820er, Italienisch, Neoklassisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Antike „KPM“ Empire-Porzellanschale
Von Kerafina Royal Porzellan KPM
Tasse aus KPM-Porzellan mit feiner Handmalerei, die zwei Frauen in der Natur zeigt. Innen mit Vergoldung (leichte Gebrauchsspuren an der Vergoldung). Die KPM (Königliche Porzellan-M...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Empire, Porzellan

Materialien

Porzellan

KPM, Berlin. Antike Tasse aus Überglasur, handbemalt mit Stadtmotiv von Leere
KPM, Berlin. Antiker Becher in Aufglasur, handbemalt mit Stadtmotiv aus Leere in Deutschland. Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit Abnutzungserscheinungen am Blattgold, einem Haarriss an ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan