Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Unknown
Madonna del Dito – Göttliche Schönheit bis zum Fingerspitzenbein –

um 1880

Angaben zum Objekt

KPM, Madonna del Dito, ovaler, leicht gewölbter Porzellanteller der KPM Berlin in feiner polychromer Aufglasurmalerei, 27 x 22 cm (Tellergröße), 33 x 28,5 cm (Rahmen), unsigniert, Pressmarke von 1825, wohl letztes Drittel des 19. Jahrhunderts. Goldgeprägter Holzrahmen aus der Zeit. - Minimale Farbverluste an den Rändern, Rahmen etwas berieben und mit einem oberflächlichen Haarriss auf der Vorderseite. Über das Kunstwerk Der Typus der Madonna del Dito (Madonna mit dem Finger) geht auf ein Gemälde von Carlo Dolci zurück, das heute verloren ist. Dolci malte es in der Mitte des 17. Jahrhunderts auf Kupfer, was dem Gemälde den Charakter einer feinen Emaille verleiht. Dieser Effekt wird durch das Malen auf Porzellan noch verstärkt. Wie durch Weichzeichner erscheint Marias liebliches Gesicht fast verklärt, zeigt aber gleichzeitig eine Präzision, die die Zartheit ihrer Züge mit scharfen Konturen unterstreicht. Nur die Porzellanmalerei kann den Effekt der schmelzenden Zartheit mit solcher Präzision erreichen, und hier ist er in Perfektion gelungen. In einem ovalen Feld erscheint Maria in einem kobaltblauen Mantel vor einem dunkelbraunen Hintergrund. Das Gewand bildet eine Art Nische, aus der ihr Gesicht hervorscheint. Ihre Augenlider sind halb geschlossen, was darauf hindeutet, dass sie in Gedanken versunken ist. Maria aber behielt alle diese Worte in ihrem Herzen und dachte viel darüber nach" (Lk 2,19) und dachte über die göttliche Gnade nach, die ihr zuteil geworden war und die ihrer Schönheit eine unergründliche Tiefe verlieh. Als auserwählte Mutter Gottes ist die vollkommene Schönheit Marias zugleich eine vom Sündenfall unbefleckte Reinheit. Sie ist der Tempel Gottes, der selbst heilig ist, wie der zarte Heiligenschein um ihr Haupt verdeutlicht. Der zu Ocker aufgehellte Braunton des Hintergrunds findet sich in dem braunen Unterkleid wieder, unter dem das fein gezeichnete goldene Haar Marias sichtbar ist. Das vorherrschende Blau, das dem Bild Tiefe verleiht, hat auch eine symbolische Bedeutung: Es steht für den Himmel und identifiziert Maria als Himmelskönigin, die von der Aura eines Heiligenscheins gekrönt wird. Ihre wie zum Gebet gefalteten Hände sind in das himmlische Gewand gehüllt, nur der Finger, der dem Bild den Namen gibt, lugt unter dem Mantel hervor und gibt der Mutter Gottes etwas Menschliches, aber auch etwas Göttliches, denn sie berührt mit ihrem Finger das himmlische Blau und beeinflusst es durch ihre Berührung. Eine wirksame Kraft, die Maria zu einer großen Fürsprecherin macht. Nicht zuletzt ist auch die Fingerspitze mit dem überzeugend dargestellten Fingernagel Ausdruck der Präzision der feinen Malerei vor dem Auge. Während die in ihrer ästhetischen Wirkung vergleichbare Malerei auf Kupferplatten vor allem im 17. und frühen 18. Jahrhundert weit verbreitet war, erlebte die Malerei auf Porzellan ihre Blütezeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wurde in der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) perfektioniert. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Ich hoffe, ich konnte Ihnen den besonderen Charakter des Kunstwerks erklären. Wenn Sie Fragen jeglicher Art haben, können Sie mich gerne kontaktieren. Ich wünsche Ihnen noch viele Entdeckungen auf dem Gebiet der Kunst, Dr. Martin Kirves DEUTSCHE VERSION KPM, Madonna del Dito, ovale leicht gewölbte Porzellan-Bildplatte der KPM Berlin in feiner polychromer Aufglasurmalerei, 27 x 22 cm (Plattenmaß), 33 x 28,5 cm (Rahmen), unsigniert, Pressmarke ab 1825, wohl letztes Drittel des 19. Jh. Goldprofilierter Holzrahmen der Zeit. - am Randbereich minimale Farbfehlstellen, Rahmen der Zeit etwas berieben und mit oberflächlichem Haarriss an der Vorderseite zum Kunstwerk Der Typ der Madonna del Dito (Madonna mit dem Finger) geht auf ein heute verschollenes Gemälde von Carlo Dolci zurück. Dolci hatte es in der Mitte des 17. Jahrhunderts auf Kupfer gemalt, wodurch die Malerei den Charakter einer feinen Schmelzes erhält. Diese Wirkung wird durch die Malerei auf Porzellan noch gesteigert. Wie durch einen Weichzeichnereffekt scheint das liebliche Antlitz Marias geradezu verklärt zu sein, weist dabei aber zugleich eine Präzision auf, die die Grazilität ihrer Züge konturenscharf zur Darstellung bringt. Der Effekt einer schmelzartigen Weiche bei gleichzeitiger höchster Präzision ist in dieser Intensität einzig in der Porzellanmalerei zu erreichen und steht hier in höchster Perfektion vor Augen. Innerhalb eines ovalen Bildfeldes erscheint Maria, in einen kobaltblauen Mantel gekleidet, vor einem dunkelbraunen Hintergrund. Das Gewand bildet eine Art Nische, aus der ihr Antlitz hervorleuchtet. Die halbgesenkten Augenlieder verdeutlichen, dass sie sinnierend in sich versunken ist. Gemäß dem Lukaswort, "Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen" (Lk 2,19), meditiert sie über die ihr zuteil gewordene göttliche Gnade, was ihrer Schönheit eine unergründliche Tiefe verleiht. Als auserwählte Mutter Gottes ist Marias vollendete Schönheit zugleich eine durch den Sündenfall unbefleckte Reinheit. Sie ist der Tempel Gottes, der selbst heilig ist, was durch das zarte heiligenscheinartige Aufleuchten um ihren Kopf sichtbar wird. Die ins ockerfarbene aufgehellte Brauntonalität des Hintergrundes findet sich im braunen Untergewand wieder, unter dem Marias fein gezeichnetes goldenes Haar sichtbar wird. Das zur Tiefgründigkeit beitragende dominierende Blau ist ebenfalls auch symbolischer Natur: Es steht für den Himmel ein und weist Maria als Himmelskönigin aus, die von der Aura eines Heiligenscheins gekrönt wird. Ihre wie zum Gebet gehaltenen Hände sind vom himmlischen Gewand umhüllt, einzig der namensgebende Finger schaut unter dem Mantel hervor, was der Muttergottes etwas Menschliches verleiht, zugleich aber auch etwas Göttliches hat, da sie mit dem Finger das himmlische Blau berührt und es durch ihre Berührung beeinflusst. Eine Wirkmacht, die Maria zur großen Fürbitterin werden lässt. Nicht zuletzt ist die Fingerkuppe mit dem überzeugend dargestellten Fingernagel aber auch Ausdruck der Akkuratesse der vor Augen stehenden Feinmalerei. Während das in seiner ästhetischen Wirkung vergleichbare Malen auf Kupfertafeln vor allem im 17. und frühen 18. Jahrhundert verbreitet war, hat die Malerei auf Porzellan in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Blütezeit und wurde in der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) zur höchsten Vollendung gebracht. Vielen Dank für Ihr Interesse! Ich hoffe, ich habe Ihnen den besonderen Charakter des Kunstwerks näherbringen können. Bei Fragen jeglicher Art können Sie mich gerne kontaktieren. Ich wünsche Ihnen noch viele Entdeckungen im Reich der Kunst, Dr. Martin Kirves
  • Entstehungsjahr:
    um 1880
  • Maße:
    Höhe: 68,58 cm (27 in)Breite: 55,88 cm (22 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Minimale Farbverluste an den Rändern, Rahmen etwas berieben und mit einem oberflächlichen Haarriss auf der Vorderseite.
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438211896442
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Das Geschenk von Blumen
    Von Conrad Kiesel
    Conrad Kiesel (1846-1921), Das Geschenk der Blumen. Öl auf Holz, 43 x 35 cm, 69 x 61 cm (Rahmen), links unten signiert "Conrad Kiesel pxt [pinxit]", um 1900. In einem prächtigen verg...
    Kategorie

    1890er, Akademisch, Aktgemälde

    Materialien

    Öl

  • Feeding the Kittens – Kleine Katzenmutter
    Ernst Albert Fischer-Cörlin (1853 Körlin - 1932 Persante). Fütterung der Kätzchen, 1893. Bleistift auf Malkarton, 38 x 29 cm. Signiert und datiert vom Künstler unten links "E[rnst] A...
    Kategorie

    1890er, Akademisch, Tierzeichnungen und -aquarelle

    Materialien

    Pappe, Kohlestift

  • Herbstlandschaft im Sonnenlicht – indischer Sommer –
    Frederick Vezin (1859 Torresdale Philadelphia - 1933 Düsseldorf), Herbstlandschaft im Sonnenlicht, Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, 32 x 41 cm (Innenmaß), 44 x 51 cm (Rahmen),...
    Kategorie

    Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl, Pappe

  • Half-length-Porträt eines älteren, gebürtigen Mannes – Melancholie eines Handwerkers –
    Friedrich August Seitz (1902 Staffort - 1944 Belgrad). Brustbild eines älteren Mannes mit Bart. Öl auf Leinwand, 42 x 34 cm (sichtbarer Ausschnitt), 58 x 50 cm (Rahmen), signiert und...
    Kategorie

    1920er, Expressionismus, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl

  • Landschaft mit Bäumen an einem See – Ewige Sommerstillstand über einem abgelegenen See –
    Andreas Thomas Juuel (1816 Kopenhagen - 1868 Kopenhagen). Sommerlandschaft mit hohen Laubbäumen an einem See. Öl auf Leinwand, 54,5 x 42 cm (sichtbares Format), 71 x 58 cm (Rahmen), rechts unten signiert "A. Juuel". Eleganter profilierter Goldrahmen. - Ewige Sommerstille über einem abgründigen See - Über das Kunstwerk Das Bild zeigt eine Gruppe von zarten Laubbäumen vor einem blassblauen, weißlichen Himmel. Die helle Oberfläche des Himmels kontrastiert mit der ebenso ungetrübten dunklen Oberfläche des Teichs, zu dem sich die Baumgruppe wie ein Portal öffnet. Vorder- und Hintergrund werden durch eine ähnliche zusammenfassende Behandlung zusammengeführt. Sie bilden eine Kontinuität aus abwechselnden Braun- und Grüntönen, innerhalb derer die detailreiche Baumgruppe im Mittelgrund als Protagonist des Bildes hervorsticht, die sowohl nah als auch fern erscheint und den Betrachter auffordert, sich mit den Details zu beschäftigen. Und tatsächlich offenbaren sich in der Nahaufnahme bisher unbemerkte Phänomene - wie das Lichtspiel auf den Stämmen der Bäume, die sich auf derselben unscheinbaren Höhe befinden wie die nur angedeuteten Gräser im Vordergrund, oder das Licht, das sich durch die dunkelgrüne Wand des Hains im Hintergrund bricht. Das Auge des Betrachters ist ständig in die Naturphänomene der Landschaft eingetaucht, und die gesamte Darstellung wird von der zarten, sensiblen Aura eines durchscheinenden Gemäldes getragen, das das Geheimnis des dunklen Sees und des überblauen Himmels birgt. Über den Künstler 1832 begann Andreas Thomas Juuel eine Lehre an der Königlichen Porzellanmanufaktur in Kopenhagen bei G. Hetsch und besuchte gleichzeitig die Akademie der Künste. Im Jahr 1853 trat er in die Porzellanfabrik Bing und Gröndahl ein, deren Direktor er 1857 wurde. Nicht zuletzt für sein künstlerisches Engagement in der Manufaktur wurde er 1862 mit der Goldenen Verdienstmedaille ausgezeichnet. Ein Höhepunkt seines Schaffens als Porzellanmaler ist das prächtige Service für den dänischen König Frederik VII. aus dem Jahr 1861, das heute im Bergen Museum zu sehen ist. Neben seiner Arbeit für die Porzellanmanufaktur war Juuel auch als freischaffender Maler tätig und nahm von 1836 bis 1855 an den jährlichen Ausstellungen der Akademie teil. Mit seinem Gemälde "Stürmischer Herbsttag" gewann er 1847 den Neuhausener Preis, den er bereits zweimal als Porzellanmaler gewonnen hatte: 1843 für ein Porträt des Predigers Jens Hornsyld und 1845 für eine Landschaft nach Louis Gurlitt. In beiden Disziplinen begabt, verband Juuel die hohe Kunst mit der Porzellanmalerei, was sich für die Porzellankunst in der Adaption der englischen Landschaftsmalerei...
    Kategorie

    1850er, Realismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl

  • Schwarze Formoberflächen auf rotem malerischem Grund / - Die doppelte Ursprünge der Malerei
    Jürgen Möbius (*1939 Großenhain), Schwarze Formflächen auf rotem Malgrund. Öl auf Hartfaserplatte, 50 x 60 cm, 51 x 61 cm (Rahmen), signiert "Möbius" und datiert "[19]81". - Kleiner...
    Kategorie

    1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • ""Erdbeer in einem Korb"
    Von J. Marsac
    Um 1890 Signiert unten rechts Lewis Straus und Söhne Importeure Gestempelt Limoges, Frankreich
    Kategorie

    1910er, Akademisch, Mehr Kunstobjekte

    Materialien

    Porzellan

  • Rialto-Brücke, Venedig von Dellal, 1950
    Schönes Öl auf Leinwand aus den 50er Jahren, das einen friedlichen Blick auf den Rialto am Canale Grande in Venedig zeigt. Das Öl ist in gutem Zustand mit einigen alten réfections ...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Akademisch, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Nature Morte Vase des Fleurs
    Von Joseph Bobigny
    Sehr schönes französisches Schulgemälde aus dem frühen 20. Jahrhundert, das ein Blumenarrangement aus Rosen und Lilien in einer Vase darstellt. Ein schönes Werk, das mit Zartheit un...
    Kategorie

    1910er, Akademisch, Stillleben

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • 19. Jh. Französisches Stillleben von L. Judenne
    Schöne 19. Jahrhundert Französisch Schule Öl auf Leinwand signiert auf der rechten Seite von L. Judenne und datiert 1900. Das Gemälde stellt eine florale Komposition dar. Es befinde...
    Kategorie

    1890er, Akademisch, Stillleben

    Materialien

    Baumwoll-Canvas, Öl

  • Stillleben mit Vase und Zitronen
    Stillleben mit Vase und Zitronen, 17,75 x 21,75 cm. Öl auf Leinwand. Gemälde des Künstlers Justas Varpucanskis. Zeitgenössisches Kunstwerk des 21. Jahrhunderts in akademisch-impressi...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Akademisch, Stillleben

    Materialien

    Öl

  • Alphabetbuchstabe „S“, Heiliger, religiös
    Ein Alphabet der Großbuchstaben: Ausgewählt aus den Illuminationen italienischer Choralbücher des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts. Arundel-Gesellschaft. London, 1862. Gravu...
    Kategorie

    1860er, Akademisch, Mehr Drucke

    Materialien

    Gold

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen