Objekte ähnlich wie Orthodoxe christliche Ikone auf Tafel (Äthiopien) Erste Hälfte des 20
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
UnknownOrthodoxe christliche Ikone auf Tafel (Äthiopien) Erste Hälfte des 2020. Jahrhundert
20. Jahrhundert
5.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Gerahmte Holzikone mit einer Darstellung eines geflügelten Teufels in Ketten in der Mitte. Es könnte sich um Luzifer handeln, den rebellischen Engel, der vom Himmel fiel und zum Fürsten aller Dämonen wurde und dann vom Erzengel Michael und den anderen Engeln besiegt wurde (eine sehr ähnliche Darstellung befindet sich im alten Kloster von Kebran Gabriel am Tana-See). Darunter ein heiliger Text, bei dem die wichtigsten Verse in rot und die anderen in schwarz gezeichnet sind. Zu beiden Seiten des Teufels befinden sich zwei Figuren von Heiligen oder Anchoriten, die einen heiligen Text und ein thaumaturgisches Kreuz halten. Im unteren Teil der Tafel, an den Seiten, zwei Symbole, die offensichtlich heidnischen Ursprungs sind: die Sonne und der Mond. Die Darstellung wird unten durch die Figur eines weiteren segnenden Mönchs und rundherum durch weitere Gesichter von Heiligen und vielfarbige geometrische Verzierungen bereichert, deren Muster über die Jahrhunderte hinweg überliefert wurde.
Die christliche Religion verbreitete sich in Axum (Hauptstadt des mythischen Königreichs von Saba) Mitte des 4. Jahrhunderts unter König Ezana, der vom Polytheismus zum Monotheismus und dann zum Christentum konvertierte. Im 5. und 6. Jahrhundert reisten syrische Mönche (die in der Überlieferung als die "Neun Heiligen" und die "Gerechten" bezeichnet werden) in das Königreich, um den neuen Glauben zu verbreiten. Die Äthiopier behaupten außerdem stolz, dass sie direkt von der salomonischen Dynastie abstammen, und zwar von Menilek, dem Sohn von Azieb (oder Makeda), der Königin von Saba, und König Salomon von Israel. Es besteht kein Zweifel, dass die äthiopische Ikonenkunst mit der östlichen Tradition verwandt ist, insbesondere mit der griechisch-byzantinischen, deren sakrale Ikonographie sie beibehält, wobei sie den Figuren der lokalen Heiligen und der Ankeriten große Aufmerksamkeit widmet. Die Herstellung von Ikonen dürfte jedoch erst ab dem 15. Jahrhundert, unter Kaiser Zara Yacob, dank der Ankunft ausländischer, vor allem italienischer Künstler begonnen oder einen starken Impuls erhalten haben. Auch stilistisch ist die Verwandtschaft mit den östlichen Ikonen recht eng, obwohl sich die äthiopischen Ikonen, wie im vorliegenden Fall, durch die Verwendung fröhlicher Farben und die Einführung heidnischer Symbole, in diesem Fall Sonne und Mond, unterscheiden. Diese Symbole deuten nicht auf eine Form von Synkretismus hin, sondern fügen sich perfekt in die christlich geprägte Darstellung ein und verleihen dem Werk eine ganz besondere äthiopische Note.
- Entstehungsjahr:20. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 66 cm (25,99 in)Breite: 56 cm (22,05 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU680316028312
Anbieterinformationen
4,8
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2017
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
125 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenChristlich-orthodoxe Alabaster-Ikone (Äthiopien) Erste Hälfte des 20
Diese Steinikone stellt im oberen Teil die Kreuzigung und im unteren Teil den Kalvarienberg dar. Zu Füßen des Kreuzes die Madonna und der heilige Johannes der Evangelist. Der Folterk...
Kategorie
Mid-20th Century, Sonstige Kunststile, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Intaglio
Zeichnung, Gewölbe des Adlersaals Domus Aurea Vincenzo Brenna
Zeichnung auf Papier in Tusche, Bleiweiß und Gouache, die das mit Fresken bemalte Gewölbe der Adlergalerie in der Domus Aurea darstellt. Das äußere Band wird von Reservaten eingenomm...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Abstrakte Gemälde
Materialien
Tusche, Gouache
Großer Grassaft 19. Jahrhundert, Die Neun Musen
Grassaft. In der rechten unteren Ecke erscheint das Wort Euterp.
Der riesige Grassaft stellt die neun Musen dar, griechische weibliche Gottheiten, die alle Schwestern sind, Töchter v...
Kategorie
Late 19th Century, Sonstige Kunststile, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Wandteppich
Landschaftsgemälde mit Predigtszene 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Venetische Schule aus dem 18.
Die große nördliche Landschaft mit grünen Berghängen, in deren Mitte ein Fluss fließt, wird von mehreren Figuren im Vordergrund bevölke...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Das Urteil von Paris 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Das große Gemälde stellt die berühmte mythologische Episode des Urteils des Paris dar, die zum Ausbruch des Trojanischen Krieges beitrug.
Paris, ein trojanischer Pri...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Der Selbstmord der Portia 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Die in der Szene dargestellte Frau geht auf Portia zurück, die römische Adlige und Ehefrau von Brutus, die also im 1. Jahrhundert v. Chr. lebte: Der Legende nach be...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Annibale Gatti zugeschrieben, Allegorische Szene
Von Annibale Gatti
Annibale Gatti (Forlì 1827 - Florenz 1909), attr.
Allegorische Szene
Öl auf Papier auf Karton aufgetragen, 25 x 30 cm - gerahmt 36 x 42
Das allegorische Werk lässt sich nach Analy...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Oil
Die Portentosa Vida de la Muerte II
Von Enrique Chagoya
Farblithografie, Auflage 30.
Enrique Chagoya fertigt Gemälde und Drucke über den Wandel der Kultur. Meine Kunstwerke sind eine konzeptionelle Verschmelzung gegensätzlicher kulturell...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Mehr Drucke
Materialien
Lithografie
La Portentosa Vida de la Muerte
Von Enrique Chagoya
Farblithographie mit Chine Collé, Auflage 30.
Enrique Chagoya malt und druckt über die sich verändernde Natur der Kultur. "Meine Kunstwerke sind eine konzeptionelle Verschmelzung ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mehr Drucke
Materialien
Lithografie
Serigrafia italiana del XX secolo rappresentante allegoria dell'estate
Questo splendido esempio di tecnica mista e serigrafia dei primi del Novecento è ispirato dalla serie manierista "Mesi e grottesche", realisiert in Brüssel von Michel Coxcie (1499-1...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Mixed Media
Materialien
Leinwand, Seide, Farbe
Tamayo, Komposition, Ediciones Polígrafa, Redfern Gallery (nach)
Von Rufino Tamayo
Lithographie auf Velinpapier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Album, Ediciones Polígrafa, Redfern Gallery, 1979. Herausgegeben vo...
Kategorie
1970er, Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
1.049 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
19. Jahrhundert Italienische neoklassische figurative Zeichnung Fries auf Papier
Diese Zeichnung (Bleistift, Tusche und Bleiweiß auf braunem Papier, 23 x 19,5 cm) stellt in sehr präziser Weise ein der Antike entnommenes oder von ihr inspiriertes Bild dar, nämlich...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Tinte, Bleistift, Kreide