Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Unknown
Orthodoxe christliche Ikone auf Tafel (Äthiopien) Erste Hälfte des 20

20. Jahrhundert

5.500 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Gerahmte Holzikone mit einer Darstellung eines geflügelten Teufels in Ketten in der Mitte. Es könnte sich um Luzifer handeln, den rebellischen Engel, der vom Himmel fiel und zum Fürsten aller Dämonen wurde und dann vom Erzengel Michael und den anderen Engeln besiegt wurde (eine sehr ähnliche Darstellung befindet sich im alten Kloster von Kebran Gabriel am Tana-See). Darunter ein heiliger Text, bei dem die wichtigsten Verse in rot und die anderen in schwarz gezeichnet sind. Zu beiden Seiten des Teufels befinden sich zwei Figuren von Heiligen oder Anchoriten, die einen heiligen Text und ein thaumaturgisches Kreuz halten. Im unteren Teil der Tafel, an den Seiten, zwei Symbole, die offensichtlich heidnischen Ursprungs sind: die Sonne und der Mond. Die Darstellung wird unten durch die Figur eines weiteren segnenden Mönchs und rundherum durch weitere Gesichter von Heiligen und vielfarbige geometrische Verzierungen bereichert, deren Muster über die Jahrhunderte hinweg überliefert wurde. Die christliche Religion verbreitete sich in Axum (Hauptstadt des mythischen Königreichs von Saba) Mitte des 4. Jahrhunderts unter König Ezana, der vom Polytheismus zum Monotheismus und dann zum Christentum konvertierte. Im 5. und 6. Jahrhundert reisten syrische Mönche (die in der Überlieferung als die "Neun Heiligen" und die "Gerechten" bezeichnet werden) in das Königreich, um den neuen Glauben zu verbreiten. Die Äthiopier behaupten außerdem stolz, dass sie direkt von der salomonischen Dynastie abstammen, und zwar von Menilek, dem Sohn von Azieb (oder Makeda), der Königin von Saba, und König Salomon von Israel. Es besteht kein Zweifel, dass die äthiopische Ikonenkunst mit der östlichen Tradition verwandt ist, insbesondere mit der griechisch-byzantinischen, deren sakrale Ikonographie sie beibehält, wobei sie den Figuren der lokalen Heiligen und der Ankeriten große Aufmerksamkeit widmet. Die Herstellung von Ikonen dürfte jedoch erst ab dem 15. Jahrhundert, unter Kaiser Zara Yacob, dank der Ankunft ausländischer, vor allem italienischer Künstler begonnen oder einen starken Impuls erhalten haben. Auch stilistisch ist die Verwandtschaft mit den östlichen Ikonen recht eng, obwohl sich die äthiopischen Ikonen, wie im vorliegenden Fall, durch die Verwendung fröhlicher Farben und die Einführung heidnischer Symbole, in diesem Fall Sonne und Mond, unterscheiden. Diese Symbole deuten nicht auf eine Form von Synkretismus hin, sondern fügen sich perfekt in die christlich geprägte Darstellung ein und verleihen dem Werk eine ganz besondere äthiopische Note.
  • Entstehungsjahr:
    20. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 66 cm (25,99 in)Breite: 56 cm (22,05 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU680316028312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Christlich-orthodoxe Alabaster-Ikone (Äthiopien) Erste Hälfte des 20
Diese Steinikone stellt im oberen Teil die Kreuzigung und im unteren Teil den Kalvarienberg dar. Zu Füßen des Kreuzes die Madonna und der heilige Johannes der Evangelist. Der Folterk...
Kategorie

Mid-20th Century, Sonstige Kunststile, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Intaglio

Zeichnung, Gewölbe des Adlersaals Domus Aurea Vincenzo Brenna
Zeichnung auf Papier in Tusche, Bleiweiß und Gouache, die das mit Fresken bemalte Gewölbe der Adlergalerie in der Domus Aurea darstellt. Das äußere Band wird von Reservaten eingenomm...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tusche, Gouache

Gemälde Kain und Abel 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts. Die weithin bekannte biblische Szene des Streits zwischen den beiden Brüdern, den Söhnen Adams und Evas, die sp...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Die Bekehrung des Heiligen Paulus 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Schule von Luca Giordano. Die Szene stellt die Bekehrung des Heiligen Paulus dar, wie sie in der Apostelgeschichte erzählt wird. Auf dem Weg nach Damaskus, um die Ch...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Das Urteil von Paris 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Das große Gemälde stellt die berühmte mythologische Episode des Urteils des Paris dar, die zum Ausbruch des Trojanischen Krieges beitrug. Paris, ein trojanischer Pri...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Der Selbstmord der Portia 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Die in der Szene dargestellte Frau geht auf Portia zurück, die römische Adlige und Ehefrau von Brutus, die also im 1. Jahrhundert v. Chr. lebte: Der Legende nach be...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Portentosa Vida de la Muerte II
Von Enrique Chagoya
Farblithografie, Auflage 30. Enrique Chagoya fertigt Gemälde und Drucke über den Wandel der Kultur. Meine Kunstwerke sind eine konzeptionelle Verschmelzung gegensätzlicher kulturell...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

La Portentosa Vida de la Muerte
Von Enrique Chagoya
Farblithographie mit Chine Collé, Auflage 30. Enrique Chagoya malt und druckt über die sich verändernde Natur der Kultur. "Meine Kunstwerke sind eine konzeptionelle Verschmelzung ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Serigrafia italiana del XX secolo rappresentante allegoria dell'estate
Questo splendido esempio di tecnica mista e serigrafia dei primi del Novecento è ispirato dalla serie manierista "Mesi e grottesche", realisiert in Brüssel von Michel Coxcie (1499-1...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Mixed Media

Materialien

Leinwand, Seide, Farbe

Tamayo, Komposition, Ediciones Polígrafa, Redfern Gallery (nach)
Von Rufino Tamayo
Lithographie auf Velinpapier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Album, Ediciones Polígrafa, Redfern Gallery, 1979. Herausgegeben vo...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Tamayo, Komposition, Ediciones Polígrafa, Redfern Gallery (nach)
1.040 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
19. Jahrhundert Italienische neoklassische figurative Zeichnung Fries auf Papier
Diese Zeichnung (Bleistift, Tusche und Bleiweiß auf braunem Papier, 23 x 19,5 cm) stellt in sehr präziser Weise ein der Antike entnommenes oder von ihr inspiriertes Bild dar, nämlich...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Bleistift, Kreide

Neoklassizistische figurative Tempera auf Papier mit historischem Thema.
Von Luigi Ademollo
Maße mit Rahmen: 87 x 69 cm Die Ademollian-Tempera, die ungefähr zwischen dem ersten und dritten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts datiert werden kann, zeigt zwei Episoden über Krieg un...
Kategorie

Early 19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Tempera