Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Unknown
Paar Florentiner Commesso-Fliesen Florenz, erste Hälfte 17

1600s

13.500 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Paar seltene Marmor- und Halbedelsteinfliesen auf schwarzem Hintergrund. Auf einem Regal aus grauem Marmor stehen zwei ähnlich geformte, weiß bemalte Medici-Vasen, in denen zwei Blumenkompositionen unterschiedlicher Art stehen. Die beiden Commesso-Gemälde sind in einen vergoldeten Bronzerahmen vom Ende des 19. Jahrhunderts gefasst. Der florentinische Commesso entstand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Zuge der humanistischen Wiederbelebung der römischen Technik des opus sectile, eines künstlerischen Verfahrens, bei dem geschnittener Marmor zur Herstellung von Boden- und Wanddekorationen verwendet wurde. Die Technik des Commesso, die sich durch die Verwendung von farbigem Marmor und Halbedelsteinen auszeichnet, fand in Florenz eine Vorliebe für letztere, mit denen schöne Kompositionen naturalistischer Themen mit Blumen, Tieren und Früchten, aber auch Stadtansichten oder Kopien berühmter Gemälde geschaffen wurden, die so geschickt kombiniert wurden, dass sie der Malerei sehr nahe kamen. Im Gegensatz zu Rom, wo diese Technik fast ausschließlich als architektonische Verkleidung eingesetzt wurde, wurde der Commesso in der toskanischen Hauptstadt sowohl für liturgisches Mobiliar (Fassaden) als auch für luxuriöses öffentliches und privates Mobiliar, darunter Tischplatten, Schränke und Gemälde, verwendet. Mit dem Ziel, künstlerische Objekte von absolutem Wert zu schaffen, die zur Ausschmückung der großherzoglichen Residenzen oder zum Verschenken bestimmt waren, gründete Ferdinando I. de' Medici 1588 in Florenz das Opificio delle pietre dure, in dem die am Hof tätigen Kunsthandwerker in einer einzigen Fabrik zusammengeführt wurden. Diese Einrichtung, die auch heute noch im Bereich der Restaurierung tätig ist, setzte ihre Tätigkeit unter der lothringischen Dynastie fort und war mehr als drei Jahrhunderte lang bis zum Ende des 19. Jahrhunderts mit der Ausschmückung der Fürstenkapelle in San Lorenzo beschäftigt, wobei die Ausführungstechnik im Wesentlichen unverändert blieb. In diesem kulturellen Kontext und Produktionsstrang sind die beiden hier untersuchten Tafeln entstanden, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstanden sind und möglicherweise die Türen eines Kabinetts oder Tabernakels schmücken sollten. In dieser Hinsicht ist der Vergleich mit dem in Madrid im Palacio Real aufbewahrten und von Gonzalez-Placios veröffentlichten Tabernakel interessant. Die Türfliese zeigt eine Vase, die einer der beiden hier untersuchten sehr ähnlich ist, sich aber durch die orangefarbene Ablage und die Blumenkomposition unterscheidet. Der Tabernakel wurde 1619 in Neapel von dem Silberschmied Menico Montini angefertigt. Der Name des Steinmetzes ist nicht bekannt, wahrscheinlich wurden die Platten aus Florenz gebracht. Ähnliche Motive finden sich auch auf den Türen mehrerer Kabinette, wie dem in der Villa La Petraia in Florenz und dem in Schloss Rosenborg in Kopenhagen.
  • Entstehungsjahr:
    1600s
  • Maße:
    Höhe: 17 cm (6,7 in)Breite: 12,5 cm (4,93 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU680316885992

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Academy of Plato, Wandteppich
Kleiner Seidenteppich, mit einigen aufgesetzten Einsätzen aus bemalter Leinwand, die den Gesichtern und Händen der Figuren entsprechen. Die Szene stellt Platons Akademie dar, mit dem...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Wandteppich

Christlich-orthodoxe Alabaster-Ikone (Äthiopien) Erste Hälfte des 20
Diese Steinikone stellt im oberen Teil die Kreuzigung und im unteren Teil den Kalvarienberg dar. Zu Füßen des Kreuzes die Madonna und der heilige Johannes der Evangelist. Der Folterk...
Kategorie

Mid-20th Century, Sonstige Kunststile, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Intaglio

Orthodoxe christliche Ikone auf Tafel (Äthiopien) Erste Hälfte des 20
Gerahmte Holzikone mit einer Darstellung eines geflügelten Teufels in Ketten in der Mitte. Es könnte sich um Luzifer handeln, den rebellischen Engel, der vom Himmel fiel und zum Fürs...
Kategorie

Mid-20th Century, Sonstige Kunststile, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Oil

Stillleben mit Blumen, Früchten und Tieren
Ölgemälde auf Leinwand. Neapolitanische Schule des siebzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts. Die große Komposition ist reich an zahlreichen verschiedenen Elementen: In der Mitte steh...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Stillleben

Materialien

Öl

Porträt einer Frau mit Manschettenpuppe, 18. Jahrhundert
Ölgemälde auf Leinwand. Venezianische Schule des achtzehnten Jahrhunderts. Das Porträt zeigt eine junge Frau, die ein Alltagskleid trägt, das jedoch mit gefleckten Pelzrändern verzie...
Kategorie

18. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Porträts

Materialien

Öl

Öl auf Schiefer, Penitent Magdalene und St. John the Baptist, Öl, frühes 17. Jahrhundert
Die Figur der Magdalena taucht in der Dunkelheit, beugt sich vor, um der Kurve des Steins zu folgen Stütze; sie ist gewölbt mit einem Fragesymbol dargestellt Luft in Richtung der Dun...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kamyki 12 Smaragd, montierte Skulptur von Oskar Zieta
Kamyki original dekorativer Wandspiegel (12 Stück), Zieta Ausmaße: Ø 7-20 cm Farbe: Smaragd Über die Gradient Collection: Die Collection'S Gradient kombiniert eine außergewöhnliche ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Skulpturen

Materialien

Edelstahl

„Arbegas C“ Holzskulptur von Camilo Andres Rodriguez Marquez
Von Camilo Andres Rodriguez Marquez
Arbegas C von Camilo Andres Rodriguez Marquez Verbrannte Holzskulptur Abmessungen: H. 32 x 77 x 43,5 cm Camilo Andres Rodriguez Marquez ist ein in Kolumbien geborener Designer mit...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

„Tatam A“ Holzskulptur von Camilo Andres Rodriguez Marquez
Von Camilo Andres Rodriguez Marquez
Tatam A von Camilo Andres Rodriguez Marquez Verbrannte Holzskulptur Abmessungen: H. 92 x 22 x 22 cm Camilo Andres Rodriguez Marquez ist ein in Kolumbien geborener Designer mit ein...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Kamyki, montierte Skulptur aus Edelstahl von Oskar Zieta
Kamyki original dekorativer Wandspiegel (6 Stück), Zieta Ausmaße: Ø 7-20 cm MATERIAL: rostfreier Stahl. Abmessungen des Sets : H. 40 cm W. 61 cm D. 6 cm Über die Collection'S Zieta...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Skulpturen „Wandobjekt“ von Carola Eggeling, Bronze und Aluminium
Von Carola Eggeling
Skulpturen 'Wandobjekt' von Carola Eggeling Abstrakte Skulptur mit schönen geschwungenen Linien. 3er-Set Deutsche Aluminium- und Bronzeskulpturen Beendet: - Aluminium weiß lackier...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze, Stahl

Lulo 2 – Holzskulptur von Zlata Kornilova, Yakisugi-Technik
Skulptur Lulo 2 Limitierte Auflage von 12 Stück Abmessungen: H. 89 cm x T. 27 cm Medien: Esche, Öl, Messing Japanische Technik Yakisugi LULO - Collection'S Klettern. Sowohl Wort ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Messing