
Zusammensetzung
Ähnliche Objekte anzeigen
1 von 2
Alfred RethZusammensetzung1949
1949
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Alfred Reth (1884 - 1966, Ungarisch)
- Entstehungsjahr:1949
- Maße:Höhe: 29,4 cm (11,58 in)Breite: 68,2 cm (26,86 in)
- Weitere Editionen und Größen:29.4 x 68.2 cm.Preis: 10.165 $
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: STJAB012941stDibs: LU2730214603702
Alfred Reth
Der am 29. Februar 1884 in Budapest geborene und im September 1966 in Paris verstorbene Alfred Roth war ein ungarischer Maler, der als Franzose eingebürgert wurde und als eine der Hauptfiguren der Avantgarde und der Pariser Schule gilt. Ist das achte Kind einer bescheidenen ungarischen Familie. Am Ende seiner Schulzeit wurde er auf Wunsch seines Vaters Bankangestellter. Von Kindheit an lernte Alfréd István Farkas und László Mednyánszky kennen. Mit dem ersten freundet er sich an, und der zweite bringt ihm das Malen bei. Hier wurde sein Interesse für den Buddhismus und die orientalische Kunst geweckt. Im Jahr 1903 schließt er sich der Malerkolonie von Nagybánya an und beginnt unter der Leitung von Károly Ferenczy zu arbeiten. Im Jahr 1905 ging er zusammen mit József Egry nach Paris. In Frankreich arbeitete er im Studio von J. E. Blanche in Montmartre. Durch Mednyánszky lernte er den Orientalisten Jean Buchot kennen und entwickelte sein Interesse an der Hindu- und Khmer-Kunst, die er im Musée Guimet entdeckte. Er entdeckte Cézanne bei Ambroise Vollard und dann auf dem Salon d'Automne 1907; er schloss sich nicht der Gruppe der Fauves an, sondern war ab 1911 Teil der kubistischen Bewegung. Er stellt 3 Gemälde im Salon des Indépendants aus, die zwischen denen von Matisse und Rouault hängen, und wiederholt dies 1911: seine Gemälde stehen in einer Reihe mit denen von Braque, mit dem er später eng befreundet sein wird, Léger, Lhote, Metzinger, de Segonzac. Er ist einer der vielen sogenannten Maler der Pariser Schule. 1913 wurde er von der Galerie der Sturm eingeladen, an einer dem Kubismus gewidmeten Ausstellung in Berlin teilzunehmen, wo er mit 80 Gemälden und Zeichnungen die französische Gegenwartskunst repräsentierte. Ebenfalls 1913 wurden seine Werke im Rahmen einer kubistischen Ausstellung in Budapest präsentiert. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 wurde er als Bürger eines mit Frankreich verfeindeten Landes interniert. Das Ende des Krieges markiert den Beginn der "Roaring Twenties", der Rückkehr ausländischer Sammler und ihrer umfangreichen Ankäufe moderner Werke, eines intensiven, kreativen und weltoffenen Lebens in einem Paris, das mit Berlin konkurrieren will. Er ist einer der ersten, die den Weg der Abstraktion beschreiten, in den 1920er Jahren sind seine Bilder Spiele aus Linien und Flächen, Kurven und seltsam figurativ. Mitglied der Gruppe Abstraktion - Schöpfung: Ungegenständliche Kunst 1931 mit Arp, Georges Valmier, Herbin, Kupka, etc.etc., deren Ziel es ist, die abstrakte Kunst zu verbreiten und Ausstellungen zu organisieren, die bis 1936 aktiv sein werden. 1946, nach dem Zweiten Weltkrieg, wird der Salon des Réalités Nouvelles gegründet, in dem er ausstellen wird. Am Ende seines Lebens wird Réth immer in der abstrakten Bewegung bleiben, aber er wird auch zur Figuration und zu den Collagen zurückkehren, die er 1906 begonnen hatte, mit Papier und der Hinzufügung von Collagen aus farbig bedruckten Stoffen. Die MATERIALIEN, die ihn damals faszinierten, bildeten bis 1960 eine wichtige Achse in seinem Werk. Im Jahr seines Todes, 1966, wurde ihm in Chicago eine Retrospektive gewidmet.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Das könnte Ihnen auch gefallen
Hug Scheiber „“Porträt einer Frau“, 1925
Von Hugó Scheiber
Bleistift, Kohle, Tusche auf Papier, 1925 von Hugó Scheiber ( 1873-1950 ), einem wichtigen Künstler der ungarischen Moderne. Signiert unten in der Mitte: Scheiber H. Abmessungen: 13....
Kategorie
1920er, Moderne, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
Zaza Tuschmalischvili „Im Modesalon“ (In Modesalon)
Von Zaza Tuschmalischwili
Gemischte Medien auf Papier. Signiert Liebhaber rechts: ZAZA T. Gerahmt. Abmessungen: 23.03 x 16.34 in ( 58,5 x 41,5 cm )
Zaza Tuschmalischvili (geboren am 15. Mai 1960 in Skra, Geo...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Mixed Media
Materialien
Mixed Media, Papier
Zaza Tuschmalischvili „Im Kabaret“ ( Im Kabarett)
Von Zaza Tuschmalischwili
Gemischte Medien auf Papier. Signiert Liebhaber links: ZAZA. Unkenntlich datiert. Gerahmt. Abmessungen: 26.57 x 15.16 in ( 67,5 x 38,5 cm )
Zaza Tuschmalischvili (geboren am 15. Mai...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Mixed Media
Materialien
Mixed Media, Papier
Zaza Tuschmalischvili „Kokain“ (Kokain)
Von Zaza Tuschmalischwili
Gemischte Medien auf Papier. Signiert Liebhaber rechts: ZAZA. Gerahmt. Abmessungen: 25.98 x 18,9 Zoll (66 x 48 cm)
Zaza Tuschmalischvili (geboren am 15. Mai 1960 in Skra, Georgien) ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Mixed Media
Materialien
Mixed Media, Papier
Zaza Tuschmalischvili „Auf dem Balkon“ (Auf dem Balkon)
Von Zaza Tuschmalischwili
Pastell und Aquarell auf Papier. Signiert Liebhaber rechts: ZAZA
Abmessungen: 17.72 x 14.96 in (45 x 38 cm), Gerahmt: 24.8 x 21.57 in (63 x 54,8)
Zaza Tuschmalischvili (geboren am ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Mixed Media
Materialien
Mixed Media, Papier
Zaza Tuschmalischvili „In der Garderobe“ ( Im Kleiderschrank )
Von Zaza Tuschmalischwili
Pastell und Aquarell auf Papier. Signiert Liebhaber rechts: ZAZA
Abmessungen: 24.8 x 19.09 in (63 x 48,5 cm), Gerahmt: 29.53 x 23.62 in (75 x 60)
Zaza Tuschmalischvili (geboren am ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Mixed Media
Materialien
Mixed Media, Papier