Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Claes Oldenburg
Die Seife im Baton Rouge

1990

1.057,35 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Gießharz, Vinyl gefüllt mit Aluminiumsilikat, zweifarbiger Siebdruck auf Acetat, Deluxe-Edition von Claes Oldenburg: Multiples in Retrospect, zweifarbiger Siebdruck in stoffbezogener Mappe, 1990, die Seife signiert, nummeriert und durch Laserschnitt auf der Rückseite beschriftet, aus der Auflage von 250 Exemplaren (es gibt auch 30 Künstlerabzüge), herausgegeben von der Carl Solway Gallery, Cincinnati, Gesamtgröße: 340 x 515 mm (13½ x 20½ in.) Claes Oldenburgs Erklärung zu The Soap at Baton Rouge (Claes Oldenburg: The Multiples Store, 1996, S. 54): Als Carl Solway mich im Mai 1972 anrief und mich fragte, ob ich Interesse hätte, ein groß angelegtes Werk für Cincinnati vorzuschlagen, erwähnte er, dass eine Teilfinanzierung für ein solches Werk von der Procter & Gamble Corporation beantragt werden könnte, deren Hauptsitz sich in dieser Stadt befindet. Das bekannteste Produkt dieses Unternehmens ist das Stück rein weiße Seife, mit dem wir alle aufgewachsen sind - IVORY - und auf dem der Name des Unternehmens eingeprägt ist. Sein Slogan - "es schwebt" - wirbt für eine seiner einzigartigen Eigenschaften, die es mit Ballons und Schiffen gemeinsam hat. In Anbetracht der Lage von Cincinnati am Ohio River kam mir sofort die Kombination aus einem schwimmenden Seifenstück und einem altmodischen Flussschiff mit Schaufelrad in den Sinn - mit anderen Worten: ein überdimensionales Stück Ivory-Seife. Ich schlug Carl vor, eine riesige Seife von Procter & Gamble herstellen zu lassen und sie in Cinicinnati mit einer angemessenen Zeremonie zu präsentieren. Danach würde es den Ohio River hinuntertreiben und unterwegs in Townes Halt machen. Carl war der Meinung, dass die Veranstaltung mit den Feierlichkeiten zur Zweihundertjahrfeier im Jahr 1976 koordiniert werden könnte. Eine weitere Eigenschaft der Elfenbeinseife musste jedoch berücksichtigt werden: ihre Neigung, sich aufzulösen, was sie etwas schneller tut als andere Seifen. Während die kolossale Seife von Stadt zu Stadt wanderte, wurde sie kleiner, wie die Eisberge, die, wie ich irgendwo gelesen habe, von der Arktis nach Arabien geschleppt werden sollten, um frisches Wasser zu liefern. Bei Cairo, Illinois, rutschte die nun nicht mehr ganz so kolossale Seife in den Mississippi. Von da an wurde es immer schwieriger, Menschen zu versammeln, um den Besuch der Seife zu feiern. Wenn die Seife Baton Rouge erreicht, hat sie ungefähr die richtige Größe für ein Multiple. Auch wenn sie klein erscheint, muss man bedenken, dass sie in nicht allzu ferner Vergangenheit einen sehr imposanten Anblick geboten hätte, vor allem, wenn man im Morgennebel um die Kurve kam.
  • Schöpfer*in:
    Claes Oldenburg (1929, Amerikanisch, Schwedisch)
  • Entstehungsjahr:
    1990
  • Maße:
    Höhe: 34 cm (13,39 in)Breite: 51,5 cm (20,28 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Edition of 250Preis: 1.057 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1079751stDibs: LU47016440172

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Museum à la mode
Von Claes Oldenburg
Farbige Offsetlithografie auf Coventry Smooth 290-Gramm-Papier, 1994, mit Bleistift signiert und nummeriert aus der Auflage von 175 Stück, gedruckt von Team Litho, New York, herausge...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Fagend-Studie
Von Claes Oldenburg
Aluminiumguss, handbemalt mit Emaille, 1968, gestempelt mit den Initialen des Künstlers, Titel, Nummer und Datum "CO. COPYRIGHT © 1976 CLAES OLDENBURG FAGEND STUDY, 1968 FABRICATED ...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Stilllebenskulpturen

Materialien

Metall, Emaille

Soft Alphabet
Von Claes Oldenburg
Kompletter Satz von 41 genähten, mit Sand gefüllten Baumwollsäcken, in einer Holzschachtel mit Siebdruckdeckel, 1978, signiert und nummeriert aus der Auflage von 16 Stück (es gibt au...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Baumwolle, Holz

16 Postkarten
Von Claes Oldenburg
Kompletter Satz von 16 Postkarten, 1976, jede Postkarte rückseitig betitelt und beschriftet, ursprünglich herausgegeben von der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, London, Reykjavik z...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Postkartenpapier

Orpheum Zeichen
Von Claes Oldenburg
Aquatinta auf BFK Rives-Papier, 1962, signiert und nummeriert "ea" aus der Auflage von 60 Stück, gedruckt von Atelier Goerges Leblanc, Paris, verlegt von Galleria Schwarz, Mailand, B...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

Skulptur in Form einer in den Boden gesteckten Kelle (Model No.)
Von Claes Oldenburg
Konstruktion aus bemaltem Holz und Stoff, 1969, ein Unikat, Maße: 1118 x 756 x 635 mm (44 x 29¾ in).
Kategorie

1960er, Pop-Art, Stilllebenskulpturen

Materialien

Stoff, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Geometrische Maus
Von Claes Oldenburg
Claes Oldenberg (geb. 1929) ist ein in Schweden geborener amerikanischer Künstler, der mit seinen ikonischen Soft-Skulpturen und öffentlichen Installationen einen Beitrag zur Pop Art...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

EISCREME-DESSERTS
Von Claes Oldenburg
Von der Künstlerin handinitialisiert und nummeriert. Radierung und Aquatinta in Farben, auf Büttenpapier. Bildgröße: 13,5 x 21,25 Zoll. Blattgröße: 22,5 x 31,25 Zoll. Gerahmt. Auflag...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung, Aquatinta

EISCREME-DESSERTS
2.608 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Segelboot mit dem Gedanken an Q
Von Claes Oldenburg
TECHNISCHE INFORMATIONEN Claes Oldenberg Segelboot Thinking of Q 1976 Offsetlithografie und Siebdruck 15 3/4 x 12 Zoll. Auflage von 200 Stück Mit Bleistift paraphiert und nummeriert...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Versatz

Studie für Skulptur in Form einer umgedrehten Q auf dem Ober- und Untergrund
Von Claes Oldenburg
Diese Arbeit ist eine Studie für Inverted Q, eine große Skulptur, die Oldenburg nach vielen Skizzen und kleinen Modellen schuf. Zu dieser Zeit experimentierte er mit Konzepten für mo...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta, Lithografie

""Drucke: Zu Gunsten der Stiftung für zeitgenössische darstellende Kunst""
Von Claes Oldenburg
Claes Oldenburg "Drucke: Zu Gunsten der Stiftung für zeitgenössische darstellende Kunst" (Boxsack) Kornblee Gallery, New York, 1967 Ausstellungsplakat 22 x 20 Zoll Unterzeichnet
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Studie für Skulptur in Form eines umgedrehten Q über und unter dem Boden Oldenburg
Von Claes Oldenburg
Studie für eine Skulptur in Form eines umgekehrten Q: Ober- und unterirdisch, 1975 Lithographie, Radierung mit weichem Grund und Aquatinta in sechs Farben auf cremefarbenem, dickem, ...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta, Lithografie