Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Claes Oldenburg
London Knees 1966

1968

11.897,75 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Zwei gegossene, mit farbigem Polyurethan überzogene Latex-"Knie", zwei genähte Filztaschen, 13 Offsetlithographien in drei stoffbezogenen Pappmappen, stoffbezogene Reisetasche, 1968, auf dem Sockel jedes Knies paraphiert, auf dem Umschlag mit Bleistift signiert und nummeriert, aus der Auflage 120 (es gibt auch 10 Künstlerabzüge), herausgegeben von Editions Alecto Ltd, London, in Zusammenarbeit mit dem Neuendorf Verlag, Berlin, insgesamt (Tasche geschlossen): 190 x 432 x 295 mm (7½ x 17 x 11 ½ in.) Claes Oldenburg's Statement on London Knees 1966 (Claes Oldenburg: The Multiples Store, 1996, S. 24-27): Die ersten Vorschläge für kolossale Denkmäler wurden 1965 für New York City ausgearbeitet. Im Jahr 1966 wurde der Ansatz auf zwei europäische Städte, Stockholm und London, ausgeweitet. Objekte aus dem zeitgenössischen Leben, die die Ingredienzien einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Ortes zusammenzufassen und zu konzentrieren schienen, wurden vergrößert und an einem Ort in der Stadt aufgestellt, manchmal als Ersatz für ein bestehendes Denkmal, wie im Fall des Lippenstifts für den Piccadilly Circus, der an die Stelle der Skulptur des Eros treten sollte. Der Lippenstift bezog sich eher auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs, die in Großbritannien durch Nostalgie lebendig gehalten wurde, als auf die Situation im Jahr 1966, als das Lippen-Make-up vorübergehend zurückgedrängt wurde. London Knees 1966 war dagegen ein sehr zeitgenössisches Phänomen, da der Minirock erst kürzlich erfunden wurde. Es ist heute schwer vorstellbar, wie revolutionär diese paradoxe Kombination aus männlichem Voyeurismus und weiblicher Befreiung zu ihrer Zeit erschien. Knie wären jedoch nicht das Thema eines kolossalen Denkmals, wenn es nicht auch andere formale Themen in Londons Umgebung gäbe, wie Türme und Säulen in der Architektur der Stadt oder die allgegenwärtigen Plakate einer Anti-Raucher-Kampagne der Regierung, auf denen Haufen von Kippen zu sehen sind. Die architektonischen und fetischistischen Funktionen der Knie wurden durch die Mode, Stiefel zum Mini zu tragen, noch verstärkt, wodurch ein scharf abgegrenzter Körperbereich entstand, der sich zur Objektivierung eignete. Bei meinem ersten Besuch in London im Juli 1966 schlug Paul Cornwall-Jones vor, eine Edition mit Editions Alecto Limited zu machen, und im Oktober stellte mir Alecto ein Studio für Experimente zur Verfügung. Vorangegangen waren jedoch Pläne für eine Schachtel mit übergroßen britischen Keksen aus Gips (ein Überbleibsel der Knäckebröd) und eine Auswahl britischer Lichtschalter aus Gips und Harz, die magnetisch an Rechtecken repräsentativer britischer Tapeten befestigt werden konnten. Von ihnen haben nur Studien überlebt. Knie sind sehr schwer überzeugend darzustellen, und "typische" Knie sind unmöglich zu definieren. Ich versuchte es mit einer fotografischen Umfrage, die von Studenten des London College of Printing mit Unterstützung von Eric Ayers durchgeführt wurde, der schließlich die besten Knie in seiner eigenen Familie fand, indem er seine Frau und seine Tochter fotografierte. Ich erwog zunächst, dreidimensionale Fotografien zu verwenden, die zu Schnitzereien der ausgewählten Knie führten, aber dann wurde mir klar, dass, da meine "Regeln" die Verwendung eines Stereotyps erforderten, eine bessere Quelle eine Schaufensterpuppe wäre, wie die, die die Oxford Street säumen, wo so viele der tatsächlichen Knie in Bewegung beobachtet werden konnten. Ich dachte mir, dass jede Schaufensterpuppe, wie ein Spielzeug, einen Konsens über wünschenswerte Knie verkörpern würde, aber ich entdeckte, dass sich der Stil von Schaufensterpuppen ändert. Der damalige Stil war ein "romantischer" Look, mit wenig naturalistischen Details. Auf einen Tipp hin ging ich in ein Lagerhaus voller Schaufensterpuppen aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs und fand dort eine Schaufensterpuppe mit lebensechten Knien und in einer Haltung, die mir gefiel. Ich kaufte es und ließ es an Alecto liefern. Nachdem ich die Knie abgesägt und sie aufgestellt hatte, stellte ich fest, dass eines zu locker war. Die Lösung bestand darin, ein Spiegelbild des steiferen Knies zu schnitzen. Zusammen sahen die beiden Versionen desselben Knies architektonisch, wenn auch leicht geknickt, aus. Die Knie wurden von einem Hersteller von Schaufensterpuppen produziert, der mir sagte, dass das Material in der Härte variiert und so elastisch wie Fleisch gemacht werden kann. Es wurde eine Mischung aus Harz und Marmorpulver hergestellt, die ein festes Aussehen hat, alle Details festhält und sich dennoch zusammendrücken lässt, eine Möglichkeit des Vielfachen, die durch die übliche Ausstellung von London Knees 1966 in einer Vitrine verhindert wird. Vielleicht war das auch gut so, denn im Laufe der Jahre haben die London Knees 1966 viel von ihrer Widerstandsfähigkeit verloren. Was die Farbe betrifft, so bevorzugte eine Directional die Farben des Tageslichts, das zu verschiedenen Tageszeiten auf die kolossalen Versionen fällt; eine andere Directional setzte auf den Kontrast zwischen einem heißen roten und einem kalten blauen Knie. Ich entschied mich schließlich für die Elfenbeinfarbe der Elgin Marbles, die mir sehr londonerisch erschien. Der private, fetischistische Charakter der London Knees 1966 wurde durch dezente Filzbezüge, wie sie für Tafelsilber verwendet werden, und einen schlichten Schachtelbehälter, der an einen Zauberer erinnert, der seinen Assistenten in zwei Hälften sägt, noch unterstrichen. Ein schwarzes Plexiglaspodest sorgt dafür, dass die London Knees 1966 den Maßstab ändern und als Modell eines kolossalen Monuments gezeigt werden können. Darüber hinaus wurde eine Reihe von Dokumenten zur Verfügung gestellt, um die Ursprünge und Erweiterungen des Projekts in der Vorstellung des Künstlers zu zeigen, zusammen mit den Quellen und Fakten der Produktion - ein aufwendiges Paket, das zwei Jahre in Anspruch nahm. Die Tatsache, dass ein Multiple wie ein Buch in die Welt hinausgeht und viele Menschen erreicht, scheint meinem Drang zu entsprechen, meine Absichten zu erklären und die Motive des so genannten künstlerischen Prozesses zu erforschen".
  • Schöpfer*in:
    Claes Oldenburg (1929, Amerikanisch, Schwedisch)
  • Entstehungsjahr:
    1968
  • Maße:
    Höhe: 19 cm (7,49 in)Breite: 43,2 cm (17,01 in)Tiefe: 29,5 cm (11,62 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Edition of 120Preis: 11.898 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1082351stDibs: LU47016440072

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Psychiatrische Erkrankung
Eine gestanzte Fotoplatte und ein Buch, signiert, betitelt und datiert auf der Rückwand, in einer Plexiglasbox.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Fotopapier

Pop-Art
Von Claes Oldenburg
Offsetlithografie und farbiger Siebdruck, 1969, aus der Auflage von 700, gedruckt von G & B Arts Ltd., London, herausgegeben vom Arts Council of Great Britain für die Hayward Gallery...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Notizbuch in zwei Hälften zerrissen (Zustand I)
Von Claes Oldenburg
Lithographie auf St. Armand Spezial-Radierpapier, 1997, mit Bleistift signiert und nummeriert, ein Künstlerabzug neben der Auflage von 97, herausgegeben von Brooke Alexander Editions...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Schuhe
Von Andy Warhol
Screenprint mit Diamantstaub, 1980, auf Arches Aquarelle (Cold Pressed), verso mit Bleistift signiert und nummeriert, aus der Auflage von 60 Stück (es gab auch 10 Künstlerabzüge), ge...
Kategorie

1980er, Stilllebendrucke

Materialien

Siebdruck

Schuhe
Preis auf Anfrage
Ohne Titel, aus dem Geldzahler-Portfolio
Von Jasper Johns
Radierung, 1997, auf Hahnemühle-Kupferdruckpapier, mit Bleistift signiert und datiert, nummeriert aus der Auflage von 75 Exemplaren (es gab auch 15 Künstlerabzüge), gedruckt von Gemi...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Mehr als Ever, Taxidermy-Schlange von Polly Morgan, 2017
Von Polly Morgan
Polyurethanabguss, Ebenholz, Acryl, Präparatorische Schlange, 2017, nummeriert aus der Auflage von 10, 17 x 10 x 10cm
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Ebenholz, Acrylpolymer, Polyurethan

Das könnte Ihnen auch gefallen

1970 „London Museum erzählt die Geschichte Londons“
Dieses Londoner Tourismusplakat von Carole Barker ist eine Reproduktion ihres Originalentwurfs für London Transport und zeigt ihren unverwechselbaren künstlerischen Stil. Barker komb...
Kategorie

1970er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

Unbenannt
Handgenähte Fasern auf Leinen, handgefärbte Spitze
Kategorie

2010er, Mixed Media

Materialien

Stoff

Geschichte mit No Sense
Von Christophe Stouvenel
KEINEN SINN - 2018 Technik: Mischtechnik, Collage und Tusche auf 300 g schwerem Papier Abmessungen: 24 x 30 cm Signiert vom Künstler, mit seinem Zertifikat Sticker ausschneiden, St...
Kategorie

2010er, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Jubiläum
Von Kat Flyn
In dieser Serie mit dem Titel Ghost Portraits wird eine längst verstorbene Person durch eine Sammlung von "geretteten" Gegenständen dargestellt - alte Fotos, eine Haarlocke, ein Gesa...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

ca. 1960
Von Tim Liddy
emaille und Öl auf Kupfer
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Öl

ca. 1960
Preis auf Anfrage
Erwähnungen des Künstlers
Von Luciana Levinton
Öl auf altem Architekturmagazinpapier
Kategorie

2010er, Mixed Media

Materialien

Öl