
Figur sitzend
Ähnliche Objekte anzeigen
1 von 1
Conrad Marca-Relli 1Figur sitzend1960
1960
- Schöpfer*in:Conrad Marca-Relli 1 (1913 - 2000, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1960
- Maße:Höhe: 81,28 cm (32 in)Breite: 63,5 cm (25 in)
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: G13120613416
Conrad Marca-Relli 1
Conrad Marca-Relli, Sohn italienischer Eltern, wurde 1913 in Boston, Massachusetts, geboren und gilt als der Vater des New Yorker abstrakten Expressionismus. Im Jahr 1930 studierte er ein Jahr lang Design an der Cooper Union und arbeitete bis 1940 für die Works Progress Administration. Conrad Marca-Relli diente während des Zweiten Weltkriegs vier Jahre lang, von 1941 bis 1945, in der US-Armee. Bis dahin war das Werk von Mark-Relli durch seine Darstellungen von zirkusähnlichen oder urbanen und architektonischen Landschaften gekennzeichnet, die auf den Einfluss des italienischen Künstlers Giorgio de Chirico zurückzuführen sind. In den letzten Jahren der 40er Jahre kehrte er nach Manhattan zurück und nahm zusammen mit anderen Künstlern, meist Kriegsveteranen, an der "Downtown-Gruppe" teil, deren Werkstatt sich in Greenwich Village befand. Diese Gruppe bildete 1949 die New York School, der auch Künstler wie Willem de Kooning, Robert Motherwell, Franz Kline, Jackson Pollock und Robert Rauschenberg angehörten und die sich der Erforschung der Avantgarde des Augenblicks verschrieben hatte. 1948 stellte Conrad Marca-Relli seine Werke zum ersten Mal in einer von Leo Castelli organisierten Ausstellung mit dem Titel "Ninth Street Show" der Öffentlichkeit vor, die als erste Ausstellung des abstrakten Expressionismus gilt. In der Ära der 50er Jahre erforscht Marca-Relli die Abstraktion und kombiniert sie mit ausgefeilten Collagen. Man sagt, dass Mark-Relli aus Mangel an Farbe mit der Kunst der Collage begann und dann entdeckte, wie man einige Lichteffekte wie die Reflexion in bestimmten Oberflächen wie Lehm darstellen kann. Während er diese Technik erforschte, wurden seine Werke immer komplexer, was die Verwendung von Farben, Formen und Texturen angeht. In diesen Jahren lehrte Marca-Relli an der Yale University und kaufte ein Haus in den Springs, in der Nähe von East Hampton, einer Gemeinde, die sich als Künstlerkolonie zu entwickeln begann. Interessanterweise befand sich das Haus von Marca-Relli neben dem von Pollock, mit dem er eng befreundet war. Es war Marca-Relli selbst, der die Leiche seines Freundes am Tag seines Todes bei der Polizei identifizierte. In den 60er Jahren verwendet Marca-Relli Industrievinyl, um seinen Werken Textur zu verleihen, und die Formen werden mit gemalten oder echten Nägeln umrissen, um die dreidimensionale Plastizität zu betonen. 1967 erhielt er seine erste retrospektive Ausstellung im Whitney Museum of Modern Art. Conrad Marca-Relli starb im Jahr 2000, nachdem er in Städten wie London, Paris, Ibiza und Parma gelebt hatte.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Das könnte Ihnen auch gefallen
Spätkoloniales Wohnzimmer, Boston MA, 1760 - Miniature Zimmer von Kupjack Studios
Von Henry "Hank" Kupjack
Im kolonialen Amerika bildete sich eine neue Mittelschicht heraus, und es begann eine Abwanderung in städtische Gebiete. Im Gegensatz zu den Bauernhäusern handelte es sich bei diese...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
Das Belagerungszelt Alexanders des Großen, Halikarnassos, ca. 333 v. Chr., Miniature Room
Von Henry "Hank" Kupjack
Halikarnassos war eine antike griechische Stadt in Karien, in Anatolien. Sie befand sich im Südwesten Kariens, an einem günstigen Standort am Golf von Gökova, der heute in Bodrum, Tü...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Fotorealismus, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
"Die Ekstase der Maria Sibylla Merian", 2025
Von Marilla Palmer
Marilla Palmer
Die Ekstase der Maria Sibylla Merian, 2025
Gepresstes Laub, Hutmacher-Samt, Durabrite-Drucke, 12 K Blattgold, Acryl auf Ampersand-Paneel
16 x 12 Zoll.
(pal261)
Marill...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Acryl, Holzverkleidung
"Ekstase der Sonne" 2025
Von Marilla Palmer
Marilla Palmer
Ekstase der Sonne, 2025
Aquarell, Blattgold, Stickerei, Millinery-Blätter, gepresste Blumen, Durabright-Drucke auf Arches-Papier
29.5 x 41 in.
(pal256)
Marilla Palme...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Blattgold
"Deep Roots" 2025 Papierzellstoff und handgeschöpftes Papier
Von Nancy Cohen
Nancy Cohen
Deep Roots, 2025
Papierzellstoff und handgeschöpftes Papier
32 x 19 in.
(coh119)
Kategorie
2010er, Abstrakt, Mixed Media
Materialien
Büttenpapier
"Wrapping The Void" 2023 Polsterkordel, Acrylfarbe, Monodruck auf Karton
Susan Mastrangelo
Die Leere verpacken , 2023
Polsterkordel, Acrylfarbe, Monodruck auf Karton
30 x 24 Zoll.
(mas007)
Kategorie
2010er, Abstrakt, Mixed Media
Materialien
Textil, Acryl, Karton, Monoprint