Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Diana Kurz
„Two Reds #4“ Diana Kurz, Rot und Weiß Abstrakter Expressionismus Mixed Media-Arbeiten

Mitte des 20. Jahrhunderts

Angaben zum Objekt

Diana Kurz Zwei Reds #4 Gemischte Medien auf Papier 24 x 18 Zoll Diana Kurz (geboren 1936) ist eine in Österreich geborene feministische Malerin. 1938 floh die Familie von Diana Kurz aus Österreich, zunächst nach England und dann in die Vereinigten Staaten. Kurz verbrachte ihre Kindheit in Brooklyn und Queens, New York, bevor sie ihren Bachelor of Fine Arts an der Brandeis University (1957) und ihren Master of Fine Arts in Malerei (1960) an der Columbia University erwarb, wo sie bei John Heliker studierte, "einem der seltenen Professoren, der seine Studentinnen ermutigte", wie sich Kurz später erinnerte. Kurz erhielt ein Fulbright-Stipendium, das ihr die Möglichkeit gab, in Frankreich zu leben und zu malen (1965-66), wo Jean Hélion zu ihrem Mentor wurde. Dort begann sie, Stillleben zu malen, die sowohl lebende als auch unbelebte Objekte wie Vasen, Schalen und Porzellanfiguren mit Blumen und Gemüse kombinierten; dies war Kurz' erster Versuch, Bilder der Vergänglichkeit mit solchen von tieferer historischer Bedeutung zu verbinden. Nach seiner Rückkehr aus Frankreich wendet sich Kurz den figürlichen Kompositionen zu, die sie seit 1963 interessieren. Während ihrer Aufenthalte in Yaddo 1968 und 1969 lernte sie Philip Guston, eines ihrer Idole, kennen. In den frühen 1970er Jahren begann Kurz in ihrem Studio in SOHO nackte Figuren zu malen, die sie direkt beobachtete, wobei sie oft Spiegel benutzte, um Fragmente ihrer Körper zu reflektieren, wie in Rosaire at Window (1972). Gleichzeitig reagierte sie intuitiv auf Farben und verwendete zahlreiche Farbtöne in ihren Gemälden. Sie wurde von Pierre Bonnard und Henri Matisse beeinflusst und war mehr auf eine überzeugende Komposition als auf räumliche Illusionen bedacht. In den 1970er und 1980er Jahren malte Kurz Studiomodelle und Porträts, oft in einer Zeichengruppe, zu der auch Lois Dodd, Mercedes Matter und Philip Pearlstein gehörten. 1981 begann sie mit einer umfassenden Erforschung des Stilllebens, wobei sie sich auf Arrangements von kommerziell hergestellten Keramikobjekten konzentrierte, die sie günstig erwarb und wegen ihres fehlenden traditionellen ästhetischen Wertes auswählte. Seit den späten 1960er Jahren bezeichnet sich Kurz als Feminist. Sie nahm 1968 am Women's March for Peace (Jeannette Rankin Brigade) in Washington, D.C., teil und trat 1972 dem Women's Caucus for Art bei. Sie stellte auch in reinen Frauen- und feministischen Ausstellungen aus, darunter die First Open Show of Feminist Art (1971) in New York City. Sie war eine der dreizehn Mitwirkenden an The Sister Chapel, einer kollaborativen feministischen Installation, die weibliche Vorbilder feiert. Kurz malte Durga (1977), für die sie zahlreiche indische Vorbilder und eine tatsächliche Verehrerin der Hindu-Göttin akribisch studierte, aber ihre eigene, unverwechselbare Maltechnik beibehielt. In den frühen 1960er Jahren hatte Kurz begonnen, chinesische und japanische Philosophie sowie östliche Religion zu studieren, was ihre Lebens- und Kunstauffassung nachhaltig beeinflusste. Zwischen 1989 und 2003 schuf Kurz die Gemäldeserie Remembrance (Holocaust), die an die im Holocaust ermordeten Mitglieder ihrer Familie erinnert. Die großen, überlebensgroßen Figuren wurden von alten Fotografien inspiriert, die Kurz im Besitz einer älteren Tante sah, die in Kalifornien lebte. Anstatt die Schwarz-Weiß-Fotografien lediglich zu vergrößern, hat Kurz sie mit viel Fantasie verschönert und Texte, Buchstaben und andere Medien eingearbeitet. Sie verwendete leuchtende Farben, weil, wie sie erklärte, "mir oft die Ironie der Tatsache auffiel, dass schreckliche, unaussprechliche Dinge geschahen, während der Himmel blau war, das Wetter schön, die Vögel sangen usw.". In Self-Portrait (1999) scheint Kurz vor Vienna, einem weiteren Gemälde der Serie, zu stehen. Sie stützt sich mit den Ellbogen auf einen Tisch, als befände sie sich zum ersten Mal im selben Raum wie ihre kranken Verwandten. Wie Evelyn Torton Beck feststellt, weist Kurz' "Philosophie der Malerei enge Parallelen zu feministischen Theorien über Beziehung und Prozess auf: Farbe ist relational. In der Malerei geht es sehr stark um Beziehungen". 1998 stellte Kurz eine Reihe von Gemälden aus ihrer Serie Erinnerung (Holocaust) im Bezirksmuseum Josefstadt in ihrer Geburtsstadt Wien aus.
  • Schöpfer*in:
    Diana Kurz (1938, Amerikanisch, Österreich)
  • Entstehungsjahr:
    Mitte des 20. Jahrhunderts
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 45,72 cm (18 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique WorkPreis: 4.000 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841215862512

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Small Green Pale" Diana Kurz, frühe 1960er Jahre Abstrakte Mischtechnik-Komposition
Von Diana Kurz
Diana Kurz Kleiner grüner Blasser, ca. 1960-61 Collage und Mischtechnik auf Karton 12 1/2 x 10 Zoll Diana Kurz (geboren 1936) ist eine in Österreich geborene feministische Malerin....
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Mixed Media, Karton

„Transparencies“ Diana Kurz, Abstrakt-expressionistische Mixed-Media-Komposition
Von Diana Kurz
Diana Kurz Transparentfolien Gemischte Medien auf Karton 16 x 12 Zoll Diana Kurz (geboren 1936) ist eine in Österreich geborene feministische Malerin. 1938 floh die Familie von Dia...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Mixed Media, Karton

„Have a Nice Day“ Al Loving, Abstrakt-expressionistische bunte Briefkasten-Skulptur, farbenfrohe Skulptur
Von Al Loving
Al Loving Einen schönen Tag noch, 1992 Briefkasten, Acrylfarbe, Hadernpapier 8 1/2 Zoll hoch x 6 1/2 Zoll breit x 18 3/4 Zoll tief Al Loving studierte Malerei an der University of ...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

„Ohne Titel“ Mary Abbott, Abstrakte expressionistische Collage, Ninth Street Women
Von Mary Abbott
Mary Abbott Ohne Titel, ca. 1953 Signiert mit Initialen unten rechts Collage aus Öl und zerrissenem Papier 17 x 14 1/2 Zoll Provenienz: Thomas McCormick Gallery, Chicago Private Col...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Papier

„#191“ Ethel Schwabacher, Mid-Century, Abstrakte expressionistische Grautöne des Abstrakten Expressionismus
Von Ethel Schwabacher
Ethel Schwabacher #191, 1956 Paraphiert und datiert oben links Öl auf Papier 7 1/4 x 9 1/4 Zoll Provenienz Der Künstler Private Collection, New York (1972 von der oben genannten Per...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Öl

„Lichtweiß“ Diana Kurz, 1960er Jahre Abstrakt-expressionistische subtile Farbkomposition
Von Diana Kurz
Diana Kurz Helles Weiß Pastell auf Papier 14 x 11 Zoll Diana Kurz (geboren 1936) ist eine in Österreich geborene feministische Malerin. 1938 floh die Familie von Diana Kurz aus Öst...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Pastell

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakte Gemälde-Collage „Brescia“
Von Michael Pauker
Abstrakte expressionistische Malerei und Collage des Bay Area-Künstlers Michael Pauker (Amerikaner, geb. 1957). Verso betitelt und datiert "Brescia 2014". Nicht signiert. Aus einer S...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Holz, Mixed Media, Öl, Zeitschriftenpapier

Valentin
Von Katherine Bello
Künstlerin : Katherine Bello Titel : Valentinstag Materialien: Acryl und Papier auf Karton Datum : 1/2020 Abmessungen: 18 "x18 "x.75" Unterzeichnet und datiert von Hand WEG-Bescheini...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Leinwand, Farbe, Papier, Mixed Media, Acryl, Karton

Valentin
598 $ Angebotspreis
40 % Rabatt
„Homage to Kandinsky: Before Spring“ Original signiertes Aquarell in Mischtechnik
Von David Barnett
David Barnetts "Hommage an Wassily Kandinsky nach 1911 orig. Holzschnitt aus der Serie Klänge (Sounds), Titel: Vor dem Frühling" ist ein Original-Aquarell in Mischtechnik, vom Künstl...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Papier, Mixed Media, Wasserfarbe, Giclée

Spanisches surrealistisches Fundstück Assemblage-Gemälde von Joan Pere Viladecans
Von Joan Pere Viladecans
Künstler: Joan Pere Viladecans, Spanier (1948 - ) Titel: Unbenannt Jahr: 1976 Medium: Collage und Mischtechnik auf Papier, signiert und datiert v.l.n.r. Papierformat: 40 x 28 Zoll (...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Mixed Media, Büttenpapier

Seeschaum, abstrakte expressionistische Zeichnung von Chamot
Von Charles Chamot
Künstler: Charles Chamot Titel: Meeresschaum Jahr: 1978 Medium: Anilinfarbe, Kreuzlack, Kreide und Marker auf Papier, signiert und datiert Papierformat: 36 x 48 Zoll (91,44 x 121,92 ...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Papier, Buntstift, Mixed Media, Permanentmarker

The Violet Dress 9
Von Bettina Mauel
Bettina Mauel bringt in ihren Bildern Dynamik und Sinnlichkeit zum Ausdruck: "Ich male, was ich erlebe", formuliert sie. "Dazu gehören Landschaften, Blumen und Menschen in Bewegung, ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Leinen, Tinte, Mixed Media, Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen