Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Grandma Moses
Original 1949 bemalte Keramikfliese Blumen Hand Malerei Grandma Moses Volkskunst

1949

3.912,59 €

Angaben zum Objekt

Hartriegel-Blüten. 1949. Abmessungen: Fliese 6 X 6 Rahmen 7,75 x 7,75 Zoll. Provenienz: Die Fliese war im Besitz der Familie Beers und stammt aus deren Nachlass. Nummer des Werkverzeichnisses in der Galerie St. Etienne: Kallir T #87 Eine äußerst seltene, authentische und handbemalte Fliese mit Blumendekor von Oma Moses selbst, gebrannt von Helen Beers. Kachel datiert 1949 und signiert moses recto sowie "Moses Fired by Helen C. Beers, painted by Grandma Moses, Pinewold Pottery". Es sind nur wenige Exemplare bekannt, etwa fünf, von denen das vorliegende eines ist, das sich nicht in der Privatsammlung der Galerie St. Etienne, Manhattan NY, befindet. Dieses Angebot bezieht sich nur auf die Fliese. Das Fotoarchiv aus dem Besitz der Familie wird separat aufgeführt und ist hier nur aus Gründen der Provenienz und als Referenz aufgeführt. Anna Mary Robertson Moses (1860 - 1961), auch Oma Moses genannt, war eine amerikanische Volkskünstlerin. Sie begann im Alter von 78 Jahren ernsthaft zu malen und ist ein herausragendes Beispiel für eine neue erfolgreiche Kunstkarriere im hohen Alter. Moses erlangte in den 1950er Jahren Popularität und war 1953 auf der Titelseite des Time Magazine abgebildet. Sie war Gegenstand zahlreicher Fernsehsendungen und eines biografischen Dokumentarfilms, der 1950 für den Oscar nominiert wurde. Ihre Autobiografie mit dem Titel My Life's History (Meine Lebensgeschichte) wurde 1952 veröffentlicht. Außerdem wurden ihr zwei Ehrendoktorwürden verliehen. Sie stickte Bilder mit Garn, bis sie durch Arthritis behindert wurde. In ihrem Nachruf von 1961 schrieb die New York Times: "Der einfache Realismus, die nostalgische Atmosphäre und die leuchtenden Farben, mit denen Grandma Moses das einfache Farmleben und die ländliche Umgebung darstellte, verschafften ihr eine große Anhängerschaft. Es gelang ihr, die Aufregung des ersten Schnees im Winter, die Vorbereitungen auf Thanksgiving und das neue, junge Grün des nahenden Frühlings einzufangen ... Persönlich war Oma Moses überall, wo sie auftauchte, charmant. Sie war eine kleine, lebhafte Frau mit schelmischen grauen Augen und einem schnellen Verstand, die einem Kriecher gegenüber scharfzüngig und gegenüber einem fehlbaren Enkel streng sein konnte." Moses' Werke waren Gegenstand zahlreicher Museumsausstellungen auf der ganzen Welt und wurden in großem Umfang vermarktet, beispielsweise auf Grußkarten. Im Jahr 2006 wurde ihr Gemälde mit dem Titel Sugaring Off aus dem Jahr 1943 bei Christie's New York für 1,36 Millionen US-Dollar verkauft und stellte damit einen Auktionsrekord für die Künstlerin auf. Ihr Werk ist für jede Sammlung von Naiver Kunst oder Americana von grundlegender Bedeutung. Man nannte sie entweder "Mutter Moses" oder "Großmutter Moses", und obwohl sie zunächst als "Frau Moses" auftrat, nannte die Presse sie "Großmutter Moses", und der Spitzname blieb haften. Als junge Ehefrau und Mutter war Moses in ihrem Haus kreativ; so benutzte sie beispielsweise 1918 Hausfarbe, um eine Kaminplatte zu verzieren. Ab 1932 verwendete Moses Garn, um Bilder für Freunde und Familie zu sticken. Sie schuf Quilt-Objekte, eine Form von "Hobbykunst". Lucy R. Lippard stellte in "The Word in Their Hands" fest, dass sie "Hobbykunst" für "eine Aktivität hält, die auf den Kunstlisten so 'niedrig' ist, dass sie noch weit unter der 'Volkskunst' rangiert". Sie stellte fest, dass Hobbykunst oft die Wiederverwendung von sonst weggeworfenen Gegenständen beinhaltet. Moses malte Szenen des ländlichen Lebens aus früheren Zeiten, die sie als "altmodische" Neuengland-Landschaften bezeichnete. Moses sagte, dass sie "eine Inspiration bekommt und anfängt zu malen; dann vergesse ich alles, alles, außer wie die Dinge früher waren und wie man sie malt, damit die Leute wissen, wie wir früher gelebt haben". In ihren Kunstwerken ließ sie Merkmale des modernen Lebens, wie Traktoren und Telefonmasten, weg. Ihr früher Stil ist weniger individuell, sondern eher realistisch oder primitiv, wobei sie die grundlegende Perspektive nicht kennt oder vielleicht sogar ablehnt. Anfänglich schuf sie einfache Kompositionen oder kopierte vorhandene Bilder. Mit dem Fortschreiten ihrer Karriere schuf sie komplizierte, panoramische Kompositionen des ländlichen Lebens. Bei einem Besuch in Hoosick Falls im Jahr 1938 sah Louis J. Caldor, ein Kunstsammler, der als Ingenieur im Staat New York arbeitete, im Schaufenster eines Drogeriemarktes Gemälde von Moses. Er kaufte ihren Vorrat und zehn weitere in ihrem Haus in Eagle Bridge für je 3 oder 5 Dollar. Im folgenden Jahr wurden drei Gemälde von Grandma Moses in die Ausstellung "Contemporary Unknown American Painters" im Museum of Modern Art in New York aufgenommen. Ihre erste Einzelausstellung, "What a Farm Wife Painted", wurde im Oktober 1940 in der Galerie St. Etienne von Otto Kallir in New York eröffnet. Ein Treffen mit dem Künstler und eine Ausstellung von 50 Gemälden im Kaufhaus Gimbel's fanden am 15. November statt. Zu ihren Kunstwerken gehörten auch Proben ihrer Backwaren und Eingemachtes, die auf der Bezirksmesse mit Moses-Preisen ausgezeichnet wurden. Ihre dritte Einzelausstellung in ebenso vielen Monaten fand in der Whyte Gallery, Washington, D.C. statt. Im Jahr 1944 wird sie vom American British Art Center und der Galerie St. Etienne vertreten, was ihren Umsatz steigert. In den folgenden 20 Jahren wurden ihre Bilder in ganz Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt. Otto Kallir gründete die Grandma Moses Properties, Inc. für sie. Die Bilder von Grandma Moses wurden verwendet, um für amerikanische Feiertage wie Thanksgiving, Weihnachten und Muttertag zu werben. In einem von Eleanor Early verfassten Muttertagsbeitrag in Trueing (1947) heißt es: "Großmutter Moses ist stolzer auf ihre Konserven als auf ihre Gemälde und am stolzesten auf ihre vier Kinder, elf Enkel und vier Urenkel". In den 1950er Jahren brach sie mit ihren Ausstellungen weltweit Besucherrekorde. Die Kunsthistorikerin Judith Stein stellte fest: "Als kulturelle Ikone wurde der rüstige, produktive Rentner immer wieder als Inspiration für Hausfrauen, Witwen und Rentner zitiert." Ihre Bilder wurden auf Hallmark-Grußkarten, Fliesen, Stoffen[3] und Keramiken reproduziert. Sie wurden auch zur Vermarktung von Produkten wie Kaffee, Lippenstift, Zigaretten und Kameras verwendet. Im Jahr 1950 zählte der National Press Club sie zu den fünf Frauen mit dem größten Nachrichtenwert, und die National Association of House Dress Manufacturers zeichnete sie 1951 als Frau des Jahres aus. Als sie 88 Jahre alt wurde, ernannte die Zeitschrift Mademoiselle sie zur "Jungen Frau des Jahres". Sie wurde mit zwei Ehrendoktorwürden ausgezeichnet. Der erste Preis wurde 1949 vom Russell Sage College verliehen, der zweite zwei Jahre später vom Moore College of Art and Design. Präsident Harry S. Truman verlieh ihr 1949 den Women's National Press Club Trophy Award für herausragende Leistungen in der Kunst. Jerome Hill führte Regie bei dem 1950 gedrehten Dokumentarfilm über ihr Leben, der für einen Oscar nominiert wurde. Im Jahr 1952 veröffentlichte sie ihre Autobiografie My Life's History. Darin sagte sie: "Ich blicke auf mein Leben zurück wie auf ein gutes Stück Arbeit, es war getan und ich bin zufrieden damit. Ich war glücklich und zufrieden, ich wusste nichts Besseres und machte das Beste aus dem, was das Leben bot. Und das Leben ist das, was wir daraus machen, das war immer so und wird immer so sein. 1955 trat sie als Gast in der Fernsehsendung See It Now auf, die von Edward R. Murrow moderiert wurde. Sie war Mitglied der Society of Mayflower Descendants und der Daughters of the American Revolution. Ihr 100. Geburtstag wurde vom New Yorker Gouverneur Nelson Rockefeller zum "Grandma Moses Day" ausgerufen. Das LIFE-Magazin feierte ihren Geburtstag, indem es sie auf der Titelseite des Magazins vom 19. September 1960 abbildete. Das Kinderbuch Grandma Moses Story Book wurde 1961 veröffentlicht. Großmutter Moses starb im Alter von 101 Jahren am 13. Dezember 1961 im Health Center in Hoosick Falls, New York. Sie ist dort auf dem Maple Grove Cemetery begraben. Präsident John F. Kennedy gedachte ihrer: "Mit dem Tod von Grandma Moses ist eine geliebte Figur aus dem amerikanischen Leben verschwunden. Die Unmittelbarkeit und Lebendigkeit ihrer Bilder gab unserer Wahrnehmung der amerikanischen Szene eine primitive Frische zurück. Sowohl ihre Arbeit als auch ihr Leben haben dazu beigetragen, dass unsere Nation ihr Pioniererbe erneuert und sich auf ihre Wurzeln auf dem Land und an der Grenze besonnen hat. Alle Amerikaner betrauern ihren Verlust." Nach ihrem Tod wurden ihre Werke in mehreren großen Wanderausstellungen in den Vereinigten Staaten und im Ausland gezeigt. Die US-Briefmarke von 1969 zu Ehren von Oma Moses. Es zeigt ein Detail ihres Gemäldes July Fourth, das sich im Besitz des Weißen Hauses befindet. Ein Stück aus dem Jahr 1942, The Old Checkered House, 1862, wurde auf der Memphis 2004 Antiques Roadshow begutachtet. Sie war nicht so häufig wie ihre Winterlandschaften. Ursprünglich in den 1940er Jahren für weniger als 10 Dollar erworben, wurde das Stück vom Gutachter Alan Fausel mit einem Versicherungswert von 60.000 Dollar bewertet. Im November 2006 wurde ihr Werk Sugaring Off aus dem Jahr 1943 mit 1,2 Millionen US-Dollar zu ihrem meistverkauften Werk. Otto Kallir von der Galerie St. Etienne schenkte dem Weißen Haus 1952 ihr Gemälde July Fourth (1951). Das Gemälde erscheint auch auf einer US-Gedenkbriefmarke, die 1969 zu Ehren von Oma Moses herausgegeben wurde. Die Figur Daisy "Granny" Moses (Irene Ryan) in der Serie The Beverly Hillbillies wurde als Hommage an Grandma Moses benannt, die kurz vor Beginn der Serie starb. Norman Rockwell und Grandma Moses waren Freunde, die jenseits der Grenze zwischen Vermont und New York lebten. Moses lebte in Eagle Bridge, New York, und nach 1938 hatten die Rockwells ein Haus im nahe gelegenen Arlington, Vermont. Auf dem Norman Rockwell-Gemälde Christmas Homecoming, das auf der Titelseite der Saturday Evening Post vom 25. Dezember 1948 abgedruckt wurde, ist sie ganz links zu sehen. Collections'S Hier finden Sie eine Auswahl der öffentlichen Sammlungen ihrer Werke: Das Bennington Museum in Bennington, Vermont, besitzt die größte öffentliche Sammlung von Moses' Gemälden. Brooklyn Museum, New York City Figge-Kunstmuseum, Davenport, Iowa Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington D.C. Hyde Collection, Glens Falls, NY Lauren Rogers Museum für Kunst, Laurel, Mississippi Maier Museum of Art am Randolph-Macon Woman's College, Virginia Memorial Art Gallery der Universität von Rochester, New York Metropolitan Museum of Art, New York City Muscarelle Museum für Kunst, William & Mary, Williamsburg, Virginia National Museum of Women in the Arts, Washington D.C. The Phillips Collection, Washington D.C. Smithsonian Museum für Amerikanische Kunst Kunstmuseum der Universität von Iowa, Iowa City
  • Schöpfer*in:
    Grandma Moses (1860-1961, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1949
  • Maße:
    Höhe: 19,69 cm (7,75 in)Breite: 19,69 cm (7,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38216882932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französischer Surrealismus, Ölgemälde, Pierre Henry, Surrealistische Farbblumen in Vase, Surrealismus
Pierre Henry (1924 - 2015) Handsigniert und datiert '66 unten rechts. Abmessungen: (Rahmen) H 29,25" x B 13,25"; (Gemälde) H 23,75" x B 8" Absichtlich gekräuselte Lackierung. Pi...
Kategorie

1960er, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Ölgemälde Blumenstrauß in Vase mit vergoldetem Rahmen, Volkskunst-Modernismus
Von Samuel Rothbort
SAMUEL ROTHBORT (Russisch-Amerikaner, 1882-1971), Stillleben mit Wildblumen, Öl auf Leinwand, signiert unten links. Gerahmt 25,5 x 30, Karton 18,5 x 23 Samuel Rothbort (russisch-am...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Jewish Expressionistisches Ölgemälde aus der Mitte des Jahrhunderts, geblümte lebhafte, farbenfrohe Blumen
Von Belle Golinko
Gestische Impasto-Malerei von Blumen in einer Vase. 23,5" x 17,5" Sichtmaß, 22" x 28" gerahmt handschriftlich signiert unten rechts. Belle Golinko wurde 1899 geboren und ist eine j...
Kategorie

1950er, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Karton

Mixed Media-Blumen-Ölgemälde, Collage-Blumenstrauß
Von Jacques Lamy
Jacques Lamy wurde 1946 in Paris geboren und wuchs inmitten einer idyllischen französischen Landschaft in der Nähe des Loire-Tals auf. Er begann schon sehr früh zu malen. Jacques sc...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Stoff, Farbe, Mixed Media

Israelische Volkskunst, leuchtendes, farbenfrohes, naives, geblümtes Gemälde, Mod-Blumen in Vase
Von Menia Litvak
Eine fantastische Vase mit kräftigen Farben Blumen. signiert und datiert in Hebräisch und Englisch, Jerusalem 1989. Litvaks Leben als Künstler begann 1976, als er Kischinew (Bessara...
Kategorie

20. Jahrhundert, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Mixed Media Floral Ölgemälde Collage Blumenstrauß Topiary
Von Jacques Lamy
Jacques Lamy wurde 1946 in Paris geboren und wuchs inmitten einer idyllischen französischen Landschaft in der Nähe des Loire-Tals auf. Er begann schon sehr früh zu malen. Jacques sc...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Stoff, Farbe, Mixed Media

Das könnte Ihnen auch gefallen

Diaz COSTA Handbemaltes Keramik-Kunstwerk, um 1960
Keramisches, handbemaltes Kunstwerk eines Blumenmusters des katalanischen Künstlers Diaz Costa, um 1960. Gerahmt. Unterschrieben. Im Originalzustand, mit geringfügigen Gebrauchss...
Kategorie

Vintage, 1960er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekorativ...

Materialien

Keramik

Diaz Costa Keramisches Kunstwerk mit handgemalten Blumen, um 1960
Handbemaltes Keramik-Kunstwerk mit Blumen, entworfen von dem katalanischen Künstler Diaz Costa, um 1960. Gerahmt. Unterschrieben. Im Originalzustand, mit geringfügigen Gebrauchsspur...
Kategorie

Vintage, 1960er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekorativ...

Materialien

Keramik

Handgemalte Emaille-Blumenmalerei, Spanish School, 20. Jahrhundert, signiert Maciel
Eine lebendige handgemalte Emaille auf Metall, die der spanischen Schule zugeschrieben wird, 20. Jahrhundert. Dieses auffällige Blumenstillleben zeigt einen überquellenden Blumenstra...
Kategorie

Vintage, 1960er, Mexikanisch, Organische Moderne, Gemälde

Materialien

Emaille

Casas Keramik Handgemaltes Kunstwerk, um 1960
Keramisches, handbemaltes Blumenkunstwerk des katalanischen Künstlers Casas, um 1960. Gerahmt. Unterschrieben. Im Originalzustand, mit geringfügigen Gebrauchsspuren, die dem Alter u...
Kategorie

Vintage, 1960er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekorativ...

Materialien

Keramik

Casas Keramik Handgemaltes Kunstwerk, um 1960
503 € Angebotspreis
44 % Rabatt
Handbemaltes Keramik-Kunstwerk von Diaz Costa, um 1960
Handbemaltes Keramikbild mit Blumen des katalanischen Künstlers Diaz Costa, um 1960. Gerahmt. Unterschrieben. Im Originalzustand, mit geringfügigen Gebrauchsspuren, die dem Alter un...
Kategorie

Vintage, 1960er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandskulp...

Materialien

Holz

Casas Keramik Handgemaltes Kunstwerk, um 1960
Keramisches, handbemaltes Blumenkunstwerk des katalanischen Künstlers Casas, um 1960. Gerahmt. Unterschrieben. Im Originalzustand, mit geringfügigen Gebrauchsspuren, die dem Alte...
Kategorie

Vintage, 1960er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekorativ...

Materialien

Keramik

Casas Keramik Handgemaltes Kunstwerk, um 1960
503 € Angebotspreis
44 % Rabatt