Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Hilla Rebay von Ehrenwiesen
"La Surprise"

21.666,36 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Geschnittene Papiercollage, signiert unten links. Hilla Rebay war eine Avantgarde-Künstlerin, die fest an die Kraft der Intuition beim Schaffen von Kunst glaubte. Sie war die Begründerin des Museum of Non-Objective Art (aus dem später das Guggenheim Museum wurde) und trug maßgeblich dazu bei, die abstrakte Kunst der Moderne in die Vereinigten Staaten zu bringen. Hilla Rebay wurde in Straßburg im Elsass als Adelige geboren und hieß mit vollem Namen Baronin Hildegard Anna Augusta Elisabeth Rebay von Ehrenwiesen. Ihr Vater, ein Berufsoffizier aus Bayern, und ihre Mutter förderten ihr offensichtliches künstlerisches Talent von Kindheit an. Sie studierte zunächst vor Ort und schrieb sich dann 1909 an der Academie Julian in Paris ein. Dort wurde sie stark von den Avantgarde-Bewegungen beeinflusst, insbesondere von den theosophischen Künstlern und Schriftstellern unter der Führung von Wassily Kandinsky, der dazu beitrug, ihren lebenslangen Glauben an die Macht der Intuition in der Kunst und in anderen Bereichen des Lebens zu formulieren" (Glueck). 1910 hielt sie sich in München auf, wo sie sich weiter mit der Kunst der Moderne auseinandersetzte. 1913 kehrte sie nach Paris zurück, nachdem sie in den beiden süddeutschen Ländern, Köln und München, ausgestellt hatte. 1917 meditiert sie Rudolph Bauer, einen deutschen Maler des ungegenständlichen Stils, der ihr langjähriger Geliebter wird und in der Zukunft für Kontroversen sorgt, nachdem ihr vorgeworfen wird, ihm im Guggenheim-Museum unverhältnismäßig viel Ausstellungsfläche zu widmen. Es heißt, ihre Begeisterung für ihn und sein Werk sei "grenzenlos" gewesen und er habe sie zu Bildern inspiriert, "die von unruhigen, drängenden, organischen Formen leben" (Glueck). Hilla Rebay besuchte 1927 zum ersten Mal die Vereinigten Staaten und blieb dort für einen längeren Zeitraum. Sie gab Louise Nevelson Malunterricht, suchte Porträtaufträge, entwarf Plakate und stellte ihre eigenen Werke unter anderem im Worcester Art Museum und in Galerien in Manhattan aus. Zu ihren Porträtauftraggebern gehörte Solomon Guggenheim, dessen wohlhabende Familie umfangreiche Bergbauinteressen im Westen hatte. Rebay hatte Solomon und seine Frau Irene kennengelernt, als sie zwei ihrer Bilder bei der Ausstellung in Manhattan kauften. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die beiden Sammler konventioneller Kunst, aber während der Sitzungen informierte Hilla ihn über das, was in avantgardistischen Kunstkreisen vor sich ging. Sie brachte Maler führender Stilrichtungen zu Guggenheim und ermutigte ihn, deren Kunst zu sammeln, was er auch tat und damit seine Wohnung im Plaza Hotel füllte. Rebay beaufsichtigte die Sammlung und leitete 1937 die Gründung einer Guggenheim-Stiftung zum Aufbau des "Museum of Non-Objective Art", das 1939 in gemieteten Galerieräumen in der 54th Street eingerichtet wurde. Der Schwerpunkt der Sammlung lag auf Werken der niederländischen Gruppe De Stijl, zu der auch Piet Mondrian und Theo van Doesburg gehörten, sowie auf Bauhaus-Künstlern aus Deutschland wie Paul Klee, Vasily Kandinsky und Laszlo Moholy-Nagy. Obwohl sie sich für rein ungegenständliche Werke einsetzte, fügte sie der Sammlung abstrakte Werke von George Seurat, Henri Matisse, Henri Rousseau, Pablo Picasso und anderen in Frankreich hinzu und experimentierte mit Kubismus, Futurismus und anderen Formen 1951, zwei Jahre nach Guggenheims Tod, trat Hilla Rebay als Direktorin zurück, blieb aber Treuhänderin der Sammlung und lebte in Greens Farms, Connecticut. Während ihrer Karriere als Verwaltungsangestellte setzte sie ihr Leben als Malerin fort und schuf Leinwände mit geometrischen Formen und solche, die reine Farbe und Rhythmus ausdrückten. Sie war auch Autorin mehrerer Bücher, darunter eines mit dem Titel Wassily Kandinsky, und schrieb Artikel für das Carnegie Institute Magazine und den Southern Literary Digest. Am bekanntesten ist sie jedoch für ihren Einfluss auf die Einführung der ungegenständlichen Kunst in Amerika.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Erlaube mir"
Von Hilla Rebay von Ehrenwiesen
Geschnittene Papiercollage, signiert unten rechts Hilla Rebay war eine Avantgarde-Künstlerin, die fest an die Kraft der Intuition beim Schaffen von Kunst glaubte. Sie war die Beg...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Mixed Media

Materialien

Mixed Media, Papier

"Patinage"
Von Hilla Rebay von Ehrenwiesen
Geschnittene Papiercollage, signiert unten rechts. Hilla Rebay war eine Avantgarde-Künstlerin, die fest an die Kraft der Intuition beim Schaffen von Kunst glaubte. Sie war die Be...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Mixed Media

Materialien

Mixed Media, Papier

"Durchhalten"
Von Hilla Rebay von Ehrenwiesen
Geschnittene Papiercollage, signiert unten rechts. Hilla Rebay war eine Avantgarde-Künstlerin, die fest an die Kraft der Intuition beim Schaffen von Kunst glaubte. Sie war die Be...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Mixed Media

Materialien

Mixed Media, Papier

„Catch a Flying Bunny“
Von Hilla Rebay von Ehrenwiesen
Geschnittene Papiercollage, signiert unten rechts. Hilla Rebay war eine Avantgarde-Künstlerin, die fest an die Kraft der Intuition beim Schaffen von Kunst glaubte. Sie war die Be...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Mixed Media

Materialien

Mixed Media, Papier

""Toccata""
Von Hilla Rebay von Ehrenwiesen
Geschnittene Papiercollage, Signiert LR Hilla Rebay war eine Avantgarde-Künstlerin, die fest an die Kraft der Intuition beim Schaffen von Kunst glaubte. Sie war die Begründerin des...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Papier

„Moderne Industrie“
Von Joseph Meierhans
Signiert unten rechts
Kategorie

1940er, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unbenannt
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Papier

Unbenannt
805 €
Kostenloser Versand
205
Dieses einzigartige und farbenfrohe Gemälde ist mit reinen Pigmenten auf Leinwand strukturiert. Es enthält Marmormehl aus Carrara, Italien, sowie gelbe und rote Pigmente aus Sizilien.
Kategorie

2010er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Pigment, Leinwand

Unbenannt
Lilia Fischer Gemischte Medienkomposition, 1979. Das Bild misst 10 x 13 Zoll; 15,5 x 18,5 Zoll in alter Passepartoutverpackung. Ungerahmt.
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media

Elfi Schuselka Surrealistische Komposition Gemischte Medien
Elfi Schuselka (Österreich, geb. 1940), Surrealistische Komposition, Mischtechnik auf Papier, verso gestempelt "Studio / Elfi Schuselka". 39,75" H x 29,75" B. Provenienz: Aus der C...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Mixed Media

Materialien

Acryl, Grafit, Wasserfarbe

Seltene Heiterkeit
gemischte Medien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Melissa Zink Geboren 1932 Kansas City, Missouri Gestorben 2009 (76-77 Jahre) Taos, New Mexico Nationalität Amerikanisch Beruf(e) Künstlerin, Bildhauerin Melissa Zink (1932-2009) war eine amerikanische Künstlerin. Als aktives Mitglied der Kunstszene von Taos, New Mexico, verband sie das Erzählen von Geschichten mit der Bildhauerei und beschrieb den Zauber von Büchern und den von ihnen heraufbeschworenen Fantasiewelten als Schwerpunkt ihrer Arbeit.[1] Kritiker lobten sie als "Spätzünderin", da sie erst in ihren Vierzigern begann, ihre multimedialen Werke aus Keramik, Bronzeguss und Collagen auszustellen und zu verkaufen.[Sie wurde bekannt für ihre "dreidimensionalen Geschichten" und "traumähnlichen Dioramen" aus Ton, Innenraumszenen, die Launenhaftigkeit mit Surrealismus mischen.[2][1] Später goss sie große Bronzestatuen von menschlichen Figuren, die mit Texten aus Wörterbüchern und illuminierten Manuskripten versehen waren.[2] 2001 erhielt sie den Governor's Award for Excellence in the Arts des Bundesstaates New Mexico. 3] 2021 wurde eines ihrer Werke in einer Sonderausstellung des New Mexico Museum of Art mit dem Titel "Southwest Rising: Contemporary Art and the Legacy of Elaine Horwich" zu sehen, die eine Gruppe von Künstlern in den 1970er und 1980er Jahren vorstellte, die gemeinsam eine Bewegung ins Leben riefen, die als "New Western Art" oder "Southwest Pop" bezeichnet wird.[4] Bildung und Karriere Melissa Zink wurde in Kansas City, Missouri, geboren. Sie besuchte die Emma Willard School, das Swarthmore College, die University of Chicago und das Kansas City Art Institute.[5] Später gab sie zu, dass die Bemühungen ihrer Professoren, sie und ihre Mitschüler in den 1950er Jahren...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Abstrakte figurale Komposition
Elfi Schuselka (Österreich, geb. 1940), Abstrakte Figurenkomposition, Mischtechnik auf Papier, 1965, männliche und weibliche Figuren, signiert und datiert unten mittig, verso signier...
Kategorie

1960er, Nachkriegszeit, Mixed Media

Materialien

Lack, Papier, Ölkreide, Mixed Media, Öl