Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Hilla Rebay von Ehrenwiesen
""Toccata""

Angaben zum Objekt

Geschnittene Papiercollage, Signiert LR Hilla Rebay war eine Avantgarde-Künstlerin, die fest an die Kraft der Intuition beim Schaffen von Kunst glaubte. Sie war die Begründerin des Museum of Non-Objective Art (aus dem später das Guggenheim Museum wurde) und trug maßgeblich dazu bei, die abstrakte Kunst der Moderne in die Vereinigten Staaten zu bringen. Hilla Rebay wurde in Straßburg im Elsass als Adelige geboren und hieß mit vollem Namen Baronin Hildegard Anna Augusta Elisabeth Rebay von Ehrenwiesen. Ihr Vater, ein Berufsoffizier aus Bayern, und ihre Mutter förderten ihr offensichtliches künstlerisches Talent von Kindheit an. Sie studierte zunächst vor Ort und schrieb sich dann 1909 an der Academie Julian in Paris ein. Dort wurde sie stark von den Avantgarde-Bewegungen beeinflusst, insbesondere von den theosophischen Künstlern und Schriftstellern um Wassily Kandinsky, "die dazu beitrugen, ihren lebenslangen Glauben an die Macht der Intuition in der Kunst und in anderen Bereichen des Lebens zu formulieren" (Glueck). 1910 hielt sie sich in München auf, wo sie sich weiter mit der Kunst der Moderne auseinandersetzte, und kehrte 1913 nach Paris zurück, nachdem sie in den beiden süddeutschen Ländern, Köln und München, ausgestellt hatte. 1917 lernte sie Rudolph Bauer kennen, einen deutschen Maler des ungegenständlichen Stils, der zu ihrem langjährigen Geliebten wurde und in der Zukunft für Kontroversen sorgte, nachdem ihr vorgeworfen wurde, ihm im Guggenheim-Museum unverhältnismäßig viel Ausstellungsfläche zu widmen. Es heißt, ihre Begeisterung für ihn und sein Werk sei "grenzenlos" gewesen und er habe sie zu Bildern inspiriert, "die von unruhigen, drängenden, organischen Formen leben" (Glueck). Hilla Rebay besuchte die Vereinigten Staaten zum ersten Mal im Jahr 1927 und blieb für einen längeren Zeitraum, in dem sie Louise Nevelson Malunterricht gab, Porträtaufträge annahm, Plakate entwarf und ihre eigenen Werke unter anderem im Worcester Art Museum und in Galerien in Manhattan ausstellte. Zu ihren Porträtauftraggebern gehörte Solomon Guggenheim, dessen wohlhabende Familie umfangreiche Bergbauinteressen im Westen hatte. Rebay hatte Solomon und seine Frau Irene kennengelernt, als sie zwei ihrer Bilder bei der Ausstellung in Manhattan kauften. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die beiden Sammler konventioneller Kunst, aber während der Sitzungen informierte Hilla ihn über das, was in avantgardistischen Kunstkreisen vor sich ging. Sie brachte Maler führender Stilrichtungen zu Guggenheim und ermutigte ihn, deren Kunst zu sammeln, was er auch tat und damit seine Wohnung im Plaza Hotel füllte. Rebay beaufsichtigte die Sammlung und leitete 1937 die Gründung einer Guggenheim-Stiftung zum Aufbau des "Museum of Non-Objective Art", das 1939 in gemieteten Galerieräumen in der 54th Street eingerichtet wurde. Der Schwerpunkt der Sammlung lag auf Werken der niederländischen Gruppe De Stijl, zu der Piet Mondrian und Theo van Doesburg gehörten, und von Bauhaus-Künstlern aus Deutschland wie Paul Klee, Wassily Kandinsky und Laszlo Moholy-Nagy. Obwohl sie sich für rein ungegenständliche Werke einsetzte, fügte sie der Sammlung abstrakte Werke von George Seurat, Henri Matisse, Henri Rousseau, Pablo Picasso und anderen in Frankreich hinzu und experimentierte mit Kubismus, Futurismus und anderen Formen 1951, zwei Jahre nach Guggenheims Tod, trat Hilla Rebay als Direktorin zurück, blieb aber Treuhänderin der Sammlung und lebte in Greens Farms, Connecticut. Während ihrer Karriere als Verwaltungsangestellte setzte sie ihr Leben als Malerin fort und schuf Gemälde mit geometrischen Formen und solche, die reine Farbe und Rhythmus ausdrückten. Sie war auch Autorin mehrerer Bücher, darunter eines mit dem Titel Wassily Kandinsky, und schrieb Artikel für das Carnegie Institute Magazine und den Southern Literary Digest. Am bekanntesten ist sie jedoch für ihren Einfluss auf die Einführung der ungegenständlichen Kunst in Amerika.
  • Schöpfer*in:
    Hilla Rebay von Ehrenwiesen (1890-1967, Amerikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 66,04 cm (26 in)Breite: 55,88 cm (22 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Ashley John ist stolz, dieses Kunstwerk anzubieten: Hilla Rebay (1890 - 1967).
  • Galeriestandort:
    Lambertville, NJ
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: PB00741stDibs: G13030915798

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Homage to Cezanne II“
Von Gershon Benjamin
Ashley John ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anbieten zu können: Gershon Benjamin (1899 - 1985) Gershon Benjamin ist ein Maler von Porträts, Landschaften, Stillleben und urbanen ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Pastell

""Bei der MOMA, Ausstellung „The Turner“
Von Gershon Benjamin
Ashley John ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anbieten zu können: Gershon Benjamin (1899 - 1985) Gershon Benjamin ist ein Maler von Porträts, Landschaften, Stillleben und urbanen ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

""Mondlicht an der Brooklyn Bridge"
Von Gershon Benjamin
Ashley John ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anbieten zu können: Gershon Benjamin (1899 - 1985) Gershon Benjamin ist ein Maler von Porträts, Landschaften, Stillleben und urbanen ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

„Frank Sinatra, Paul Newman und Eva Marie Saint“
Von Albert Al Hirschfeld
Ashley John ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anbieten zu können: Albert Hirschfeld (1903 - 2003) Albert Hirschfeld ist bekannt für seine mit Feder und Tinte gezeichneten Karikatu...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Ohne Titel (Study for Sculpture)
Von Burgoyne Diller
Ashley John ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anbieten zu können: Burgoyne A. Diller (1906 - 1965) Burgoyne Diller, der als erster amerikanischer Maler die Lehren des Neo-Plastizi...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Grafit

"Erstes Thema"
Von Burgoyne Diller
Ashley John ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anbieten zu können: Burgoyne A. Diller (1906 - 1965) Burgoyne Diller, der als erster amerikanischer Maler die Lehren des Neo-Plastizi...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Grafit

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakt-expressionistische Mixed-Technik auf Leinwand aufgetragen. „Die Schreie“.
Von Daniel Klein
Abstraktes expressionistisches Mischtechnikbild auf Leinwand des französischen Künstlers Daniel Klein aus dem späten 20. Signiert D. Klein unten links. Daniel Klein, französischer M...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Leinwand, Papier, Acryl

Abstrakt-expressionistische Mixed-Technik auf Leinwand aufgetragen. 'Univers Uni'.
Von Daniel Klein
Abstraktes expressionistisches Mixed Media auf Leinwand des französischen Künstlers Daniel Klein. Signiertes Label auf der Rückseite. Daniel Klein, französischer Maler, geboren 1946...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Leinwand, Papier, Acryl

Drei Kinder
Von Molla Archer Moss
Originales, seltenes Werk der amerikanischen Künstlerin Molla Archer Moss. Eine Arbeit mit gemischten Medien aus Öl auf Papier von drei kleinen Kindern mit dem Zusatz von Wachsstifte...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Papier, Wachsmalkreide, Öl

Drei Kinder
1.500 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Einzigartiger Original Mixed Media Newsprint und Kreide aus der Mitte des Jahrhunderts. Hut und Blumen.
Von Max Papart
Einzigartige Original-Mixed-Media-Collage/Zeichnung des französischen Künstlers Max Papart aus der Mitte des Jahrhunderts, signiert mit Widmung und datiert 1967 unten rechts. Das Wer...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Buntstift, Zeitungspapier

Chine Colle, Armee, grün, schwarz und blau, Aquarell mit Fundstück-Collage
Von Michael Pauker
Beautiful abstract expressionist collage by Bay Area artist Michael Pauker (American, b.1957). Composed of two contrasting sections; army green with orange and warm neutral found object collage elements, and a black section with vivid blue paper collage elements arranged in a rectangular geometric composition. Nicht signiert. Titled "For the Ear" on verso. Acquired with a collection of his work. Presented "floating" in a black and silver frame...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Papier, Fundstücke, Wasserfarbe

Man mit bedecktem Wagon
Von Varujan Boghosian
Eine schöne abstrakte expressionistische Collage des amerikanischen Künstlers Varujan Boghosian (1926-2020). Boghosian wurde in New Britain, CT, geboren und besuchte nach seinem Dien...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Papier, Schwarz und Weiß, Farbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen