Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

John von Wicht
Abstrakte abstrakte Komposition

1961

3.930,45 €

Angaben zum Objekt

John Von Wicht Amerikaner, 1888-1970 Abstrakte Komposition Öl & Mischtechnik auf Papier 19 mal 25 Zoll. B/Rahmen 30 ½ mal 36 ½ Zoll. Signiert unten rechts Johannes Von Wicht wurde am 3. Februar 1888 in Malente, Deutschland, geboren. Seine Mutter zog mit der Familie nach Oldenburg, als John in der Grundschule war und er begann, den Künstler Gerhard Bakenhus zu besuchen. Bakenhus half John, sich mit alten Meistern vertraut zu machen und lehrte ihn strenge Naturstudien. Johns Mutter vermittelte ihm eine Lehrstelle im Atelier des Malermeisters F.W. Adels kurz darauf. Dort lernte er, Farben mit Leinöl zuzubereiten, und kommentierte später den bleibenden Eindruck der Farben während seiner gesamten Laufbahn. das "Innere eines Bauernhauses" war sein erstes Gemälde, das 1907 fertiggestellt wurde. Gerhard Bakenhus gelang es, das Gemälde 1908 in die Ausstellung der Bremer Kunsthalle aufzunehmen. Aufgrund des großen Erfolgs wurde John in die private Kunstschule des Großherzogs von Hessen in Darmstadt aufgenommen. Den Schülern wurden grundlegende Werte wie Einfachheit, Natur und Poesie vermittelt, die auch in Von Wichts Kunst immer wieder zum Tragen kommen. Mit einem dreijährigen Stipendium an der Königlichen Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Berlin setzte John von Wicht seine künstlerische Laufbahn fort. Dort wurde er von der avantgardistischen Kunstszene der Stadt beeinflusst. Im Jahr 1911 wurde sein Werk in die Ausstellung der Freien Berliner Sezession aufgenommen. 1923 zog von Wicht in die Vereinigten Staaten und verließ das Berlin der Nachkriegszeit mit seinen wirtschaftlichen Nöten. Er fand seinen Platz an der Ardsley Art Academy in Brooklyn und erhielt eine Stelle bei der U.S. Printing and Lithography Company. Später, im Jahr 1925, wechselte er zu Ravenna Mosaic. Während seiner Arbeit für die Mosaikfirma entwarf John eine Apsis für die St. Louis Kathedrale in typisch byzantinischer Manier. Nach einigen weiteren Jahren Arbeit knüpfte er genügend Kontakte, um als selbständiger Unternehmer tätig zu werden. Er richtete ein Büro in der Park Ave. ein, um private Aufträge zu bearbeiten, und ein Atelier in Brooklyn Heights. Von Wicht versuchte sich erst 1937 an der Abstraktion, als er die Serie "Force" in Aquarell schuf. Das Werk Kandinskys hatte einen deutlichen Einfluss auf diese Serie. Von Wicht wurde 1941 in eine Ausstellung im Whitney Museum aufgenommen. Sein Status in der Kunstwelt wurde nach dieser Ausstellung schnell anerkannt. Er war nun ein abstrakter Avantgarde-Künstler. Obwohl er durch den Kubismus und den Surrealismus herausgefordert wurde, musste von Wicht seinen persönlichen Stil der Abstraktion erst noch finden. Bis 1950 war die Malerei jedoch von Wichts einzige Tätigkeit. Als reifer Künstler konnte er seinen persönlichen Ausdruck der Abstraktion erforschen und kehrte zur Zeichnung zurück, um inhaltliche und kompositorische Probleme zu lösen. Die fernöstliche Kalligrafie war ein weiterer wichtiger Einfluss für Von Wicht, da er sich auf das vertikale Format in der Natur stützt. 1951 hat Von Wicht seine zweite Einzelausstellung in der Galerie Passedoit, die von der Kritik sehr positiv aufgenommen wird. Seine Gemälde aus dieser Zeit verwenden eine ausgereifte Sprache, die durch vertikale Gestaltung angewandt wird. "Indian Cliff" (1952) ist ein Paradebeispiel für diesen Stil. Als etablierter abstrakter Künstler, der einen ausgereiften Stil entwickelte, begann Von Wicht, mit einer Vielzahl von Medien zu experimentieren. Eine weitere Ausstellung im Passedoit findet 1954 mit Werken statt, die auf musikalischen Sinfonien basieren und abstrakte Kunstelemente in einer spirituellen Analyse der Musik verwenden. Während eines Winteraufenthalts in der McDowell Colony, einem Artist-in-Residence-Programm in New Hampshire, schuf er innovative Werke auf Reispapier. Er versuchte das automatische Skizzieren als direkte Übersetzung der inneren Bewegung, um das Gleichgewicht zu finden. Gegen Ende der 1950er Jahre beendete Von Wicht seinen Vertrag mit der Galerie Passedoit und unterschrieb bei der Galerie Bertha Schaefer, was eine Wende in seiner beruflichen Laufbahn bedeutete. Seine erste europäische Ausstellung fand 1959 in Paris statt. In den vergangenen zwei Jahren wurden siebenundzwanzig Werke mit großem Erfolg ausgestellt. Im Laufe des Jahres 1959 wurden seine Werke auch in Brüssel, Lüttich und Belgien ausgestellt. 1960 kehrte Von Wicht in die Künstlerkolonie zurück und vollendete in den ersten vier Wochen nach seiner Rückkehr fünf große Gemälde, darunter "On Black" "On Red" "Silanus" und "Vertical Abstraction". Diese Gemälde schaffen ein Gefühl von Raum durch verschiedene Konzentrationen von Farbmaterial mit einem Gefühl von großer Freiheit. Von Wicht begann auch mit Übermalungen, bei denen er ältere Leinwände nahm und sie überarbeitete, wobei er manchmal den Inhalt völlig veränderte. Diese Werke wurden schwerer, mit mehr Oberflächentextur, wie z. B. "On Blue", das sich völlig von seiner ursprünglichen Form unterscheidet. "Innovations" präsentiert dem Betrachter eine grenzenlose Landschaft ohne Zentrum, Vorder- oder Rückseite, und doch schweift das Auge über den Horizont und findet eine unendliche Tiefe. In seinen letzten Jahren als Maler variierte Von Wicht seine Kompositionen mit Themen der Vier Jahreszeiten. Dieses Werk ähnelt den Techniken des Impressionismus, indem es Licht und Formen unter verschiedenen Umständen beobachtet. Von Wicht konnte die Winterszene jedoch aus Altersgründen nicht mehr fertigstellen. Der Rest seiner Werke aus diesen Jahren sind Drucke. Von Wicht zeichnete sich durch zahlreiche Preise, Anerkennungen und Mitgliedschaften aus, wie etwa bei den American Abstract Artists. Die entschiedenen geometrischen Elemente, die von Wichts früheres Werk ausmachten, werden später von Assoziationen befreit, die ein inneres Ringen mit der Materie zeigen. Seine Werke sind gestisch und doch sorgfältig komponiert und ermöglichen eine individuelle Berührung der geistigen und natürlichen Bereiche des Seins. Als abstrakter Künstler wollte Von Wicht, dass die Farbe die Emotionen des Betrachters durch die reine Form direkt erreicht. Von Wicht starb am 20. Januar 1970 in Brooklyn an einer Lungenentzündung. Den Großteil seiner Kunstwerke hat er der Kunstsammlung der Universität Syracuse vermacht. Art W40
  • Schöpfer*in:
    John von Wicht (1888-1970, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1961
  • Maße:
    Höhe: 77,47 cm (30,5 in)Breite: 92,71 cm (36,5 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Sheffield, MA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Art W401stDibs: LU70035375281

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Signal Signale senden
Von Remo Michael Farruggio
Remo Michael Farruggio Amerikaner, 1905-1981 Signale Öl auf Leinwand 24 mal 35 Zoll. W/Rahmen 28 x 39 Zoll. Signiert unten rechts und betitelt auf dem Keilrahmen "Signals" Um 1959 ...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstrakt
Jenner Augusto da Silveira Brasilianer, 1924-2003 Abstrakt Öl auf Leinwand 27 ½ mal 35 ½ Zoll. W/Rahmen 73,7 x 94 cm (29 x 37 Zoll). Signiert und datiert "Jenner Augusto 1962" unt...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Der große Geist im Himmel
Bernard A. Kohn Amerikaner, 1905-1989 Der große Geist im Himmel Öl auf Karton 30 x 45 Zoll, mit Rahmen 35 ¼ x 50 ½ Zoll Signiert und datiert 1958 Bernard A. Kohn wurde am 21. Novem...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Studio
Von Remo Michael Farruggio
Remo Michael Farruggio Amerikaner, 1905-1981 Studio Öl auf Leinwand 24 mal 35 Zoll. W/Rahmen 28 x 39 Zoll. Signiert unten rechts und betitelt auf dem Keilrahmen "Studio" Um 1959 R...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Bridge überdeckte Brücke
Von Remo Michael Farruggio
Remo Michael Farruggio American,1905-1981 Überdachte Brücke Öl auf Leinwand. 22 in. x 30 in. W/Rahmen 26 Zoll mal 34 Zoll. Signiert unten rechts und betitelt auf der Rückseite "Cov...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Nach einem Sommer in Südfrankreich
Von Michiel Gloeckner
Michael Gloeckner Amerikaner, 1915-1989 Nach einem Sommer in Südfrankreich Öl auf Leinwand 20 mal 20 Zoll. W/Rahmen 25 x 25 Zoll. Michael lebte in New York City, hatte aber auch e...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstraktion ohne Titel
Von John von Wicht
Unbenannte Abstraktion Gouache, Aquarell und Pigmente auf Papier, um 1960 Signiert unten rechts mit Bleistift (siehe Foto) Bild: 17 x 22 Zoll Blatt: 25 1/4 x 29 3/4 Zoll Rahmen: 25 1...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Unbenannt
Von John von Wicht
Öl, Gouache und Buntstifte auf Papier. Signiert i, v. Wicht, unten rechts recto. Provenienz: Privatsammlung, Chicago, IL.
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Buntstift, Öl, Gouache

Ohne Titel I
Das Kunstwerk "Untitled I" 1979 ist eine Mischtechnik-Collage der amerikanischen Künstlerin Margie Hughto, geboren 1944. Es ist vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert. Die G...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Ohne Titel
Von John von Wicht
Wunderschönes großformatiges Öl auf Papier von John von Wicht. Ungerahmt misst das Werk 42,5 cm hoch und 33,25 cm breit. Signiert unten rechts. Es gibt zwei andere Stücke von Wicht,...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Öl, Mixed Media

Conrad Marca-Relli - Komposition 10
Von Conrad Marca-Relli 1
Marca-Relli - Zusammensetzung 10 1977 Radierung und Aquatinta auf Guarro-Papier Vom Künstler in Bleistift signiert und mit HC gekennzeichnet Größe der Arbeit: 62 x 43,5 cm Mit Rand ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Ohne Titel: Abstrakte Landschaft
Von Samuel Sigaloff
Samuel Sigaloff, "Ohne Titel: Abstrakte Landschaft", Abstrakte Mischtechnik auf Karton, 14 x 20, Mitte 20 Farben: Schwarz, Weiß, Gelb, Blau, Rosa, Braun
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Holzkohle, Tinte, Mixed Media